Materialien: Zinn-Elektrode mit 4 – 5 mm Durchmesser (Kathode), Graphit-Elektrode mit 4 – 5 mm Durchmesser (Anode), Becherglas (50 mL), Rundhalskolben mit durchbohrtem Stopfen, gebogenes Glasrohr, Spannungsquelle, Multimeter, Kabel, Elektrodenhalter, Stativmaterial, Tropftrichter, Magnetrührer, Rührfisch, Krokodilklemmen
Chemikalien: Calciumcarbonat, Natriumsulfat, Schwefelsäure (2 mol/l, GHS05),
Versuchsdurchführung: Der Versuch wird im Abzug (Nebenprodukt Kohlenstoffmonoxid!) so aufgebaut, wie es in Abbildung dargestellt ist. Der Kolben wird mit Calciumcarbonat befüllt. Zusätzlich zur Abbildung wird ein Tropftrichter mit Schwefelsäure an den Rundhalskolben angebracht. Die Elektroden werden ca. 2 cm tief in die Elektrolyt-Lösung (0,1 M Natriumsulfat-Lösung) getaucht. Das Glasrohr wird so ausgerichtet, dass die Zinn-Elektrode mit Kohlenstoffdioxid umspült wird. Die Elektroden werden mit einer Spannungsquelle verbunden. Für eine hinreichend genaue Messung der Stromstärke wird zusätzlich ein Multimeter in Reihe geschaltet. Die Stromstärke wird zunächst auf 0 A und die Spannung an der Spannungsquelle auf 9 V gestellt. Für die Durchführung des Versuchs wird die Stromstärke anschließend langsam bis auf 50 mA erhöht. Dabei wird Schwefelsäure tropfenweise in den Kolben gegeben.
Ergänzen Sie die Reaktionsgleichungen.
Kathodenreaktionen:
CO2 + 2 H+ + 2 e- --> ________
____ +____ + ____ --> CO + H2O
Anodenreaktion:
_____ --> O2 + 4 H+ + 4 e-
Notieren Sie ihre Beobachtungen.
Beobachtung: ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Deutung: ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mechanismuspuzzle
Entsorgung: Die Schwefelsäurereste werden im Säure-Base-Abfall entsorgt. Die übrigen Chemikalien werden in den Abguss gegeben.
Quelle: Maaß, M.C., Lanfermann, P. and Waitz, T. (2024), Elektrochemische Reduktion von Kohlenstoffdioxid. CHEMKON. https://doi.org/10.1002/ckon.202400010
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: