Zeichnen kennt ihr sicherlich aus dem Kunstunterricht oder der Geometrie in Mathe. Das technische Zeichnen ist etwas anspruchsvoller und muss mehr Aspekte bedienen. Entsprechend komplizierter ist es auch. Es hilft euch aber später, euer Werkstück nach euren Wünschen zu gestalten.
Es gibt beim technischen Zeichnen drei Darstellungsarten.
Die Drei-Tafelprojektion
Die isometrische Projektion
Die frontal-dimetrische Projektion
Diese Darstellungsarten kennt ihr sicherlich aus dem Matheunterricht. Eventuell habt ihr auch so schon euren Würfel gezeichnet.
Die Seitenkanten gehen schräg weg in einem 45°-Winkel. Außerdem sind diese Linien nur halb so lang, weswegen Seitenwände nur halb so groß erscheinen. Ansonsten wird alles horizontal und vertikal gerade gezeichnet.
Diese Perspektive wird auch Kavalliersperspektive genannt.
Das ist im Berufsbereich die Gängigste, aber auch die komplizierteste für Anfänger. Von einer Spitze gehen die Seitenwände in einem 30°-Winkel ab. Dadurch werden alle Seiten und Flächen gleich lang und gleich groß, man muss aber sehr genau messen, damit die Zeichnung nicht seltsam aussieht.
Bei der Drei-Tafel-Perspektive haben wir eigentlich drei oder sogar vier Zeichnung. Hier können wir genau sehen, wo zum Beispiel Löcher gebohrt werden müssen und wie groß diese sein sollen, welche genauen Maße das Werkstück hat und wir haben eine genaue Idee davon, wie dick unser Material ist.
Die drei Zeichnungen sind immer zweidimensional. Das heißt, man hat quasi auf die jeweilige Seite eine direkte Draufsicht. So können wir auch Mittellienien gut einzeichnen. Am Bekanntesten ist diese Perspektive zum Beispiel bei Zeichnungen von Grundrissen von Häusern. In der Regel finden wir drei Ansichten: Eine von oben (im Beispielbild unten), eine von vorne (im Beispielbild links oben) und eine von der Seite (im Beispielbild rechts oben).
Wichtig ist: Die Drei-Tafel-Perspektive hat besondere Zeichenlinien.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: