In dieser Lerneinheit erhältst du einen Einblick in das technische Zeichnen. Du erfährst, wofür man technische Zeichnungen benötigt, fertigst drei-Tafel-Projektionen an und konstruierst in Digitalen Baukasten. Außerdem wiederholst du dein Wissen zu Maßstäben und fertigst am Ende eine maßstäbliche technische Zeichnung deines eigenen 3D-Modells an.
Eine Drei-Tafel-Ansicht ist eine besondere Art der Darstellung dreidimensionaler Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche.
In einer Drei-Tafel-Ansicht wird ein Objekt von drei verschiedenen Seiten dargestellt: von vorn, von der Seite und von oben.
Diese Ansichten werden nach vorgeschriebenen Regeln gezeichnet - entweder auf Papier oder digital. So kann man alle wichtigen Details des Objekts sehen.
Vorderansicht
Objekt
Taschentuchpackung
Radiergummi
Klebestift
Nr.
2
1
3
Bei der Drei-Tafel-Projektion wird ein Körper in drei Ansichten dargestellt: Vorderansicht (grün), Seitenansicht (blau) und Draufsicht (rot).
Wenn wir eine Drei-Tafel-Projektion anfertigen wollen, drehen wir den Körper im ersten Schritt so, dass die größte oder detailreichste Seite zu uns zeigt. Dann stellen wir uns vor, dass sich hinter dem Körper eine Projektionsfläche befindet. Die Vorderansicht des Körpers wird auf der Projektionsfläche abgebildet (1). Die anderen Flächen sind dabei nicht sichtbar. Dasselbe wiederholen wir nun von der linken Seite (2). So entsteht die Seitenansicht. Der Blick von oben liefert die Draufsicht (3).
Diese drei Ansichten werden nun in einer Ebene dargestellt: oben links die Vorderansicht, oben rechts die Seitenansicht. Der Abstand zu den Achsen sollte je 10 mm betragen.
Die Seitenkanten der Vorderansicht werden (als Hilfslinien) gerade nach unten verlängert. Die Seitenkanten der Seitenansicht werden ebenfalls nach unten verlängert und dann an der Diagonalen um 90° gebrochen. Aus den Schnittpunkten der Linien ergibt sich die Draufsicht.
Normalerweise werden in Drei-Tafel-Ansichten keine Farben verwendet. Hier dient es nur als Veranschaulichung.
Als Vorderansicht wählt man i.d.R. die größte Seite des Objekts.
In der Drei-Tafel-Ansicht werden Objekte in verschiedenen Ansichten dargestellt. Damit man die Objekte auf dieser Basis tatsächlich nachbauen kann, müssen die Zeichnungen um exakte Maße ergänzt werden. Dann entsteht eine technische Zeichnung.
Technische Zeichnungen müssen eindeutig und auch für Außenstehende leicht verständlich sein. Außerdem müssen verschiedene Normen beachtet werden. Dazu gehören die Größe des Blatts, die Einteilung auf dem Blatt, die Anordnung der Ansichten sowie die Schrift, die verschiedenen Linienarten und -breiten und die Maßeintragungen.
Papiergröße und Einteilung des Blatts
Für technische Zeichnungen im Schulbereich wird i.d.R. ein Stück Papier im A4-Format verwendet. Dieses wird mit einem Rand und einem Schriftfeld versehen. An der Lochungsseite sollte der Abstand zum Blattrand 20 mm betragen, an allen anderen Seiten 5 mm.
Außerdem sollte das untenstehende Schriftfeld hinzugefügt werden.
Linienarten und -breiten
Die verschiedenen Linienarten und -breiten werden später noch einmal aufgegriffen.
Linienart
Benennung, Linienbreite
Anwendung
Volllinie, breit
sichtbare Kanten,
sichtbare Umrisse
Strichlinie, dünn
verdeckte Kanten,
verdeckte Umrisse
Volllinie, dünn
Maßlinien, Maßhilfslinien, Schraffurlinien
Strichlinie, dünn
Mittellinien, Lochkreise, Symmetrieachsen
Maßangaben
Alle Maße werden immer in Millimeter angegeben. Deshalb muss auch keine Längeneinheit hinter die Maßzahl geschrieben werden.
Die Maßzahlen müssen immer entweder von unten oder von rechts lesbar sein. Sie stehen etwa mittig und in 1 mm Höhe über der Maßlinie. Die Höhe der Beschriftungen soll etwa 3,5 mm betragen.
Die Maßlinien werden etwa 10 mm von der Körperkante entfernt positioniert. Untereinander haben sie einen Abstand von 7 mm.
Maßhilfslinien gehen etwa 2 mm über die Maßlinie hinaus.
Maßpfeile
Die Ende der Maßlinien bilden ausgefüllte Maßpfeile. Diese sollten 3,5 mm lang sein und der Pfeilwinkel sollte 15° betragen.
In der Schule genügt es, wenn du versuchst, die Pfeile möglichst klein und ordentlich zu zeichnen.
Anordnung der Maßeintragungen
Maßlinien, Maßhilfslinien, Maßpfeile und Maßzahlen können unterschiedlich angeordnet werden.
Vermeiden von Maßüberbestimmungen
Es dürfen keine Maßüberbestimmungen erfolgen. Das bedeutet, dass keine Maße eingetragen werden, dürfen, die sich aus den anderen Beschriftungen ergeben.
Hier siehst du ein Beispiel für eine Maßüberbestimmung:
Das Darstellen von Bohrungen in technischen Zeichnungen ist entscheidend, um klar und präzise darzustellen, wo und wie Löcher oder Bohrungen in einem Bauteil vorhanden sind.
Manchmal weisen Objekte Kanten auf, die von anderen Teilen des Objekts verdeckt werden. Dennoch ist es wichtig, sie in der Zeichnung darzustellen, da sie Informationen über die Form und Struktur des Objekts liefern. Dargestellt werden die verdeckten Kanten durch gestrichelte Linien. Wie das funktioniert, seht ihr im folgenden Beispiel.
Ist dir aufgefallen, dass die Maße in der Zeichnung nicht exakt den Beschriftungen entsprechen? Das liegt daran, dass es eine maßstäbliche Darstellung ist, um das Objekt besser darstellen zu können. Wenn du dein Wissen zu Maßstäben auffrischen möchtest, findest du eine Wiederholung auf den nächsten Seiten.
Bei technischen Zeichnungen ist es nicht immer möglich, Objekte in ihrer tatsächlichen Größe darzustellen. Große Gegenstände müssen verkleinert und kleine Gegenstände vergrößert dargestellt werden. Damit dabei Längenverhältnisse und Winkel wirklichkeitsgetreu abgebildet werden können, werden Maßstäbe verwendet.
Maßstäbe werden benötigt, um große Abbildungen wirklichkeitsgetreu abzubilden. so können alle Längenverhältnisse und Winkel erhalten bleiben.
In diesem Beispiel siehst du links das Original und rechts die maßstäbliche Abbildung. Sie wurde im Maßstab 1:2 verkleinert dargestellt. Das bedeutet, dass ein Zentimeter in der maßstäblichen Abbildung zwei Zentimetern im Original entsprechen.
Original
1:2
In den folgenden Aufgabe wiederholst du dein Wissen zu Maßstäben und deren Berechnung.
Original
2:1
Original
Original
Original
Original
Achte bei der Konstruktion darauf, dass du anschließend in der Lage bist, eine technische Zeichnung von deinem Objekt anzufertigen.
Objekt
techn. Zeichnung
Objekt
techn. Zeichnung
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: