• Teil 3 - Eine Datenbank mit LO Base anlegen - gute Relationen
  • Christian Leeser
  • 20.01.2024
  • Informatik
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1
In­for­ma­ti­on

Info-​Schule: En­ti­täts­ty­pen

Bert­ram Haf­ner: ER-​Modell / Be­zie­hun­gen

Per­ple­xi­ty.ai

Datenbank-​Verstehen: Nor­ma­li­sie­rung

2
Übun­gen

1
Be­schrei­be mit ei­ge­nen Wor­ten die fol­gen­den Be­grif­fe: Pri­mär­schlüs­sel, Fremd­schlüs­sel, Nor­ma­li­sie­rung, En­ti­täts­ty­pen, Be­zie­hungs­ty­pen.

Ver­wen­de hier­zu die obi­gen In­for­ma­ti­o­nen.
  • Lerne die Be­grif­fe im Sinne von Lern­kar­ten mit
    S - Da­ten­bank 3: Eine Da­ten­bank mit Libre­Of­fice Base an­le­gen - gute Re­la­ti­o­nen.
  • Übe die Be­grif­fe im Sinne eines Quiz­zes mit
    Q - Da­ten­bank 3: Eine Da­ten­bank mit Libre­Of­fice Base an­le­gen - gute Re­la­ti­o­nen.

3
Prak­ti­scher Teil

1
Eine Uni hat eine Da­ten­bank für die Ver­wal­tung der Kurse er­stellt (siehe Link).
  • Ana­ly­sie­re die Be­zie­hung und En­ti­tä­ten der Ta­bel­len in die­ser Da­ten­bank.
  • Ent­wer­fe ein ER-​Modell zu die­ser Da­ten­bank.
  • Be­schrei­be, wel­che Stufe der Nor­ma­li­sie­rung die Da­ten­bank vor­weist.
Die Da­ten­bank

Die Libre­Of­fice Base zum Her­un­ter­la­den:

https://t1p.de/tiplw.

4
The­o­re­ti­scher Teil

  • Dein Be­nut­zer­na­me ist wie beim SPH.
x