• Terme vereinfachen Gallery walk
  • anonym
  • 17.10.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Mathematik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Po­ten­zen mit glei­cher Basis

1
Be­rech­ne:
  • 32
  • 33
  • 35
  • 32  33
2
Wie könn­te man fol­gen­de Rech­nung nach dem glei­chen Mus­ter noch aus­drü­cken?
  •  
3
Er­klä­re wieso deine Re­chen­re­gel gilt, indem du:
  • Eine Mul­ti­pli­ka­ti­on aus 2 Po­ten­zen mit ge­li­cher Basis auf­stellst
  • Die Po­ten­zen in ihre Fak­to­ren auf­teilst
  • Die Fak­to­ren zu einer Po­tenz zu­sam­men­fässt
4
For­mu­lie­re dei­nen Bei­trag für den Mu­se­ums­be­such.

Po­ten­zen mit glei­chem Ex­po­nen­ten

1
Be­rech­ne:
  • 22
  • 32
  • 22  32
  • 62
2
Wie könn­te man fol­gen­de Rech­nung nach dem glei­chen Mus­ter noch aus­drü­cken?
  •  
3
Er­klä­re wieso deine Re­chen­re­gel gilt, indem du:
  • Eine Mul­ti­pli­ka­ti­on aus 2 Po­ten­zen mit glei­chem Ex­po­nen­ten auf­stellst
  • Die Po­ten­zen in ihre Fak­to­ren auf­teilst
  • Das As­so­zi­a­tiv­ge­setz an­wen­dest
  • Die Fak­to­ren zu einer Po­tenz zu­sam­men­fässt
4
For­mu­lie­re dei­nen Bei­trag für den Mu­se­ums­be­such.

Po­ten­zen von Po­ten­zen

1
Be­rech­ne:
2
Wie könn­te man fol­gen­de Rech­nung nach dem glei­chen Mus­ter noch aus­drü­cken?
  •  
3
Er­klä­re wieso deine Re­chen­re­gel gilt, indem du:
  • Eine Po­tenz von einer Po­tenz auf­stellst
  • Die Po­ten­zen in ihre Fak­to­ren auf­teilst
  • Das As­so­zi­a­tiv­ge­setz an­wen­dest
  • Die Fak­to­ren zu einer Po­tenz zu­sam­men­fässt
4
For­mu­lie­re dei­nen Bei­trag für den Mu­se­ums­be­such.

Gleich­ar­ti­ge Terme

1
Be­rech­ne:
2
Wie könn­te man fol­gen­de Rech­nung nach dem glei­chen Mus­ter noch aus­drü­cken?
  • 
  • 
3
Er­klä­re in ei­ge­nen Wor­ten, wann in Ter­men Va­ri­a­blen ad­diert und sub­tra­hiert wer­den dür­fen.
4
For­mu­lie­re dei­nen Bei­trag für den Mu­se­ums­be­such.

Klam­mer­re­geln

1
Be­rech­ne:
2
Wie könn­te man fol­gen­de Rech­nung nach dem glei­chen Mus­ter noch aus­drü­cken?
  • 
  • 
3
Er­klä­re in ei­ge­nen Wor­ten, wie Klam­mern in Ter­men auf­ge­löst wer­den dür­fen, wenn:
  • vor ihnen ein Plus steht
  • vor ihnen ein Minus steht
4
For­mu­lie­re dei­nen Bei­trag für den Mu­se­ums­be­such.
x