• Test: Erzähltechnik und biografischer und historischer Kontext zu Mario und der Zauberer
  • anonym
  • 17.12.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Viel Er­folg!🍀

1
Die No­vel­le ist eine li­te­ra­ri­sche Gat­tung, die be­stimm­te Merk­ma­le auf­weist. Nen­nen Sie vier Merk­ma­le der No­vel­le. Geben Sie die Merk­ma­le in Stich­punk­ten an.
4 / 4
Multiple-​Choice-​Aufgaben

Pro Frage ist nur eine Ant­wort rich­tig.

2
Was un­ter­schei­det den Autor vom Er­zäh­ler in einem epi­schen Text?
1 / 1
3
Wie un­ter­schei­det sich die Er-/Sie-​Erzählung von der Ich-​Erzählung?
1 / 1
4
Was ver­steht man unter In­nen­per­spek­ti­ve in einem Er­zähl­text?
1 / 1
5
Was be­deu­tet es, wenn der Er­zäh­ler­stand­ort „au­ßer­halb der er­zähl­ten Welt“ liegt?
1 / 1
6
Was ist cha­rak­te­ris­tisch für ein auk­to­ri­a­les Er­zähl­ver­hal­ten?
1 / 1
7
Was ver­steht man unter Er­zähl­zeit und er­zähl­ter Zeit?
1 / 1
8
Er­läu­tern Sie in Stich­punk­ten den Un­ter­schied zwi­schen in­ne­rem Mo­no­log und er­leb­ter Rede.
4 / 4
9
Wel­che der fol­gen­den Fak­to­ren tru­gen dazu bei, dass die De­mo­kra­tie in vie­len eu­ro­päi­schen Län­dern nach dem Ers­ten Welt­krieg schei­ter­te?
1 / 1
10
Warum waren die meis­ten Par­la­men­te in den neu ent­stan­de­nen Staa­ten zwi­schen den Welt­krie­gen laut dem Text Eu­ro­pa der Dik­ta­tu­ren hand­lungs­un­fä­hig?
1 / 1
11
Wel­che Stra­te­gie ver­folg­ten die dik­ta­to­ri­schen Re­gime, um ihre Macht zu sta­bi­li­sie­ren und ihre Le­gi­ti­mi­tät zu si­chern?
1 / 1
12
Wie kön­nen his­to­ri­sche Er­eig­nis­se und bio­gra­fi­sche Er­fah­run­gen eines Au­tors das Werk be­ein­flus­sen?
1 / 1
13
Be­ur­tei­len Sie die fol­gen­den Aus­sa­gen zu Tho­mas Manns Bio­gra­fie. Schrei­ben Sie da­ne­ben, ob die Aus­sa­ge rich­tig oder falsch ist.
6 / 6
  1. Tho­mas Mann stamm­te aus einer wohl­ha­ben­den Lü­be­cker Kauf­manns­fa­mi­lie, deren Ge­schich­te teil­wei­se als Vor­la­ge für sei­nen Roman Bud­den­brooks dien­te.

  2. Tho­mas Mann er­hielt 1929 den No­bel­preis für Li­te­ra­tur und lebte nach 1933 im Exil in ver­schie­de­nen Län­dern, dar­un­ter in der Schweiz und den USA.

  3. Tho­mas Mann hei­ra­te­te 1935 Katja Pringsheim, die Toch­ter eines ver­mö­gen­den Pro­fes­sors, und lebte da­nach von ihrem Ver­mö­gen, ohne wei­te­re Werke zu pu­bli­zie­ren.

  4. Tho­mas Mann be­kann­te sich nach an­fäng­li­cher Kriegs­be­geis­te­rung zur Wei­ma­rer Re­pu­blik und kämpf­te gegen den Auf­stieg der NSDAP.

  5. Tho­mas Mann war einer der Be­grün­der der so­ge­nann­ten „mo­der­nen Klas­sik“ und wurde von Au­toren wie Franz Kafka und Ber­tolt Brecht hoch­ge­schätzt.

  6. Tho­mas Mann war stark be­ein­flusst von Phi­lo­so­phen wie Ar­thur Scho­pen­hau­er, Fried­rich Nietz­sche und Ri­chard Wag­ner.

/ 24

Note:

x