• Test: Grundlagen der E-Lehre
  • anonym
  • 08.10.2025
  • Physik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Stel­le das Atom­mo­dell nach E. Ru­ther­ford in einer Skiz­ze dar. Kenn­zeich­ne und be­nen­ne alle Be­stand­tei­le.
5 / 5
2
Elek­tri­sche La­dun­gen
6 / 6
  • Nenne die Arten von La­dun­gen und deren Trä­ger im Atom
  • Be­schrei­be die Kräf­te zwi­schen zwei gleich­ar­ti­gen und zwei nicht gleich­ar­ti­gen La­dun­gen.
  • Be­schrei­be den Ein­fluss des Ab­stan­des zwi­schen den La­dun­gen auf die wir­ken­de Kraft.
3
Elek­tro­skop
6 / 6
  • Er­läu­te­re am Bei­spiel des Elek­tro­skops (Auf­bau und Funk­ti­ons­wei­se) wie La­dun­gen nach­ge­wie­sen wer­den kön­nen.
  • Be­grün­de, wes­halb man mit einem Elek­tro­skop die Art der La­dung nicht be­stim­men kann.
4
Schalt­plä­ne
8 / 8
  • Gib die De­fi­ni­ti­on für den elek­tri­schen Strom an.
  • Skiz­zie­re einen ein­fa­chen Strom­kreis. Be­nen­ne alle Be­stand­tei­le und kenn­zeich­ne sie in der Skiz­ze.
5
Zu­satz­auf­ga­be (+1)
Be­schrei­be den Un­ter­schied zwi­schen einem Aluminium-​Atom und einem zwei­fach po­si­tiv ge­la­de­nem Aluminium-​Ion.
Punktetabelle
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
24
20
15
10
5
0
/ 25
x