• Test - Lagebeziehungen
  • anonym
  • 22.05.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Mathematik
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Note
/ 27
1
Ar­bei­ten mit dem Ko­or­di­na­ten­sys­tem.
a)
Gib die Ko­or­di­na­ten der Punk­te A, B und C an.
3 / 3
b)
Zeich­ne die Punk­te in das Ko­or­di­na­ten­sys­tem:
3 / 3
c)
Zeich­ne die Win­kel kor­rekt ein:
2 / 2
2
Win­kel an Ge­ra­den­kreu­zun­gen.
Die Ge­ra­den f und g in der Ab­bil­dung sind par­al­lel, .
a)
Ent­schei­de ob die fol­gen­den Aus­sa­gen wahr oder falsch sind:
4 / 4
 und  sind Ne­ben­win­kel.
 und  sind Schei­tel­win­kel.
 und  sind Ne­ben­win­kel.
 und  sind Wech­sel­win­kel.
b)
Der Win­kel  ist 51 ° groß. Be­rech­ne die Größe des Win­kels .
Hin­weis: Die Ab­bil­dung ist nicht exakt. Die Win­kel­grö­ße kann nicht mit dem Geo­me­trie­drei­eck be­stimmt wer­den.
2 / 2
3
Win­kel mes­sen
a)
Be­stim­me die Größe der an­ge­ge­be­nen Win­kel durch Mes­sen mit dem
Geo­me­trie­drei­eck.
5 / 5
4
Win­kel­ar­ten. Die Ge­ra­den f und g sowie h und i sind par­al­lel, .
a)
Gib die Win­kel­ar­ten der Win­kel  und  an.
5 / 5









b)
Die Größe des Win­kels  ist 34 °. Be­rech­ne die Größe des Win­kels .
Tipp: Du kannst wei­te­re Win­kel als Hil­fe­stel­lung ein­zeich­nen.
Hin­weis: Die Ab­bil­dung ist nicht exakt. Die Win­kel­grö­ße kann nicht mit dem Geo­me­trie­drei­eck be­stimmt wer­den.
3 / 3
x