• Test Medien und Allgemeinwissen
  • anonym
  • 02.03.2021
  • Philosophie
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Setze die entsprechenden Begriffe in den Text ein!
Zweidrittelmehrheit
1x
Berlin
1x
Bundeskanzler
1x
Bundeslände
1x
Bundesministern
1x
Bundespräsiden
1x
Bundesrat
2x
Bundesverfassungsgericht
1x
Bundesversammlung
1x
Deutsche Bundestag
1x
einfacher
1x
Exekutive
1x
Judikative
1x
Legislative
1x
Verfassung
1x
  • Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident mit vor allem repräsentativen Aufgaben. Er wird von der Bundesversammlung gewählt.
  • Die Bundesstaatlichkeit ist in zwei Ebenen im politischen System gegliedert: die Bundesebene, die den Gesamtstaat Deutschland nach außen vertritt, und die Länderebene, die in jedem der 16 Bundesländer existiert. Jede Ebene besitzt eigene Staatsorgane der Exekutive (ausführende Gewalt), Legislative (gesetzgebende Gewalt) und Judikative (rechtsprechende Gewalt).
  • Gesetzgebungsorgane des Bundes sind der Deutsche Bundestag und der Bundesrat. Bundesgesetze werden vom Bundestag mit einfacher Mehrheit beschlossen. Sie werden wirksam, wenn der Bundesrat keinen Einspruch eingelegt oder zugestimmt hat. Eine Änderung des Grundgesetzes ist nur mit der Zweidrittelmehrheit der Mitglieder des Bundestages und des Bundesrates möglich.
  • Die Exekutive wird auf Bundesebene durch die Bundesregierung gebildet, die aus dem Bundeskanzler als Regierungschef und den Bundesministern besteht. Alle Bundesministerien haben einen Dienstsitz in Berlin und einen in der Bundesstadt Bonn.
  • Höchstes deutsches Gericht ist das Bundesverfassungsgericht, weil es Handlungen aller Verwaltungsebenen aufheben beziehungsweise bei Unterlassungen zum Handeln bestimmen kann.
2
1. Welche Funktionen sollen Medien erfüllen?
3
2. Was ist gemeint, wenn die Medien als „Lügenpresse“ bezeichnet werden?
4
3. Das deutsche Rundfunksystem …
5
4. Was versteht man unter dem Begriff „Medien“?
x