• Test Ökologie GK Bio
  • anonym
  • 16.10.2024
  • Biologie
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Was ist der Specht in die­ser Nah­rungs­ket­te? Fich­te – Bor­ken­kä­fer – Specht – Sper­ber
1 / 1
2
Wie lau­tet die De­fi­ni­ti­on einer Bio­zö­no­se?
1 / 1
3
Wo­durch sind De­stru­en­ten ge­kenn­zeich­net?
1 / 1
4
Die öko­lo­gi­sche Po­tenz einer Art gibt
1 / 1
5
Was ist ein Öko­sys­tem?

1 / 1
6
Das Li­to­ral eines Sees ist ge­glie­dert in …
1 / 1
To­le­ranz­kur­ve
7
Be­schrif­ten Sie die vor­lie­gen­de To­le­ranz­kur­ve!
5 / 5

1

2

3

4

5

8
M1 und M2 zei­gen Pro­ben von zwei Seen an einem Mess­tag!
8 / 8
  • Stel­len Sie eine Hy­po­the­se über die Jah­res­zeit, zu der die Pro­ben ge­nom­men wur­den auf und be­grün­den Sie diese mit dem Tem­pe­ra­tur­pro­fil bei­der Seen (M2)!
  • Ord­nen Sie die Seen be­grün­det dem oli­go­tro­phen be­zie­hungs­wei­se eu­tro­phen Typ zu! (Gehen Sie auf die Sauerstoff-​Verteilung und Phos­phat -​Falle ein!) (M1)
  • Be­nen­nen Sie Grün­de für die un­ter­schied­li­chen Ni­trat­kon­zen­tra­ti­o­nen und für den un­ter­schied­li­chen Koh­len­stoff­di­oxid­ge­halt im Epi­lim­ni­on (tro­pho­ge­ne Zone) bei­der Seen! (M1)
Mess­wer­te von 2 Seen
Tem­pe­ra­tur­pro­fil der Seen (Mess­tag)
/ 19
Note
x