• Thermalwasserbohrungen in Bad saulgau
  • anonym
  • 12.09.2021
  • Geographie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Beschreibe anhand von Informationstafel 4, wie Thermalwasserbohrung (TB) 1 und 2 durchgeführt worden sind. Welche Bohrtechnik wurde verwendet?
Lösung1
Beschreibe anhand von Informationstafel 4, wie Thermalwasserbohrung (TB) 1 und 2 durchgeführt worden sind. Welche Bohrtechnik wurde verwendet?
Zwei (TB1 und TB 2) der drei Bad Saulgauer Thermalbohrungen (TB) wurden nach dem hier vorgestellten Bohrverfahren niedergebracht. Es handelt sich um das sogenannte „Rotary-Verfahren“. Bei diesem drehenddrückenden Verfahren werden Rollenmeißel (20) eingesetzt und die Kraftübertragung auf den Bohrer durch einen Drehtisch (10) mittels Mitnehmerstange (7), Bohrgestänge (16) und Schwerstange (19) bewirkt. Solche Tiefbohrungen sind Spülbohrungen, wobei die Spülungsflüssigkeit durch das Bohrgestänge abwärts und zwischen diesem und der Bohrlochwand wieder aufwärts fließt (Spülungskreislauf 5, 6, 11, 12, 13). Die Spülung sorgt für die Kühlung und Schmierung des Bohrmeißels (20) und die Zutageförderung des Bohrkleins. Das Bohrloch lässt seinen Ausbau erkennen und verjüngt sich nach unten teleskopisch, weil je nach Gesteinsart und Gebirgsdruck ab bestimmter Bohrfortschritte das Bohrloch stabilisiert werden muss. Das Bohrgestänge wird also wegen diesem Ausbau immer wieder gezogen, um dann von dem ausgebaut-verengten Bohrlochquerschnitt mit kleinerem Meißel weiter zu bohren.
Bohrturm
2
Nenne Fakten zur TB1 (Tiefe, Bohrstart, Gesteinsarten, ...).
Lösung2
Nenne Fakten zur TB1 (Tiefe, Bohrstart, Gesteinsarten, ...).
Start: 26.10.1976, 40 m eiszeitliche Sedimente,40-552 m tertiäre Molasse, Endteufe: 649,85 m im Malm-Kalk, 5 Monate bohren, 40 °C Thermalwasser
x