• Tipps: Einen modernen Plot zu einer älteren Geschichte schreiben
  • anonym
  • 08.06.2023
  • Deutsch
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Eine No­vel­le wie „Klei­der ma­chen Leute“ wirkt auf uns heute sehr alt­mo­disch. Den­noch ist die Ge­schich­te um die Ver­wechs­lung des Schnei­ders und die Ent­wick­lung Nett­chens sehr er­zäh­lens­wert. Wir ver­set­zen darum die Ge­schich­te heute in die Ge­gen­wart. Geht in Klein­grup­pen ( max. 3 Per­so­nen) und über­legt euch, wie ihr „Klei­der ma­chen Leute“ als mo­der­ne Ge­schich­te er­zäh­len  wür­det. Schreibt dann einen Plot für eure mo­der­ni­sier­te Ge­schich­te. Die­sen Plot könn­te man dann als Grund­la­ge für eine Ver­fil­mung, ein Hör­spiel oder an­de­re Er­zähl­for­men ver­wen­den.



Fol­gen­de Tipps er­leich­tern euch das Ak­tu­a­li­sie­ren der Ge­schich­te:



  1. Ak­tu­a­li­siert die Hand­lung: Än­dert die his­to­ri­sche Epo­che der Ge­schich­te und bringt sie in die Ge­gen­wart. Stellt euch vor, dass die Hand­lung in einer mo­der­nen Stadt spielt, in der junge Men­schen mit be­schei­de­nem Hin­ter­grund auf­grund ihres schi­cken Klei­dungs­stils und Auf­tre­tens für er­folg­rei­che Un­ter­neh­mer / In­flu­en­cer ge­hal­ten wer­den. Ihr könn­tet die Her­aus­for­de­run­gen und Miss­ver­ständ­nis­se er­kun­den, denen sie in der heu­ti­gen Ge­sell­schaft ge­gen­über­ste­hen.

  2. Ak­tu­a­li­siert die Cha­rak­te­re: Än­dert die Cha­rak­te­re, um ver­schie­de­ne so­zi­a­le und kul­tu­rel­le Hin­ter­grün­de ein­zu­be­zie­hen. Ihr könn­tet zum Bei­spiel Haupt­fi­gu­ren aus ver­schie­de­nen be­nach­tei­lig­ten Ge­mein­schaf­ten ein­füh­ren, die durch Klei­dung und Stil in an­de­re so­zi­a­le Grup­pen ein­tau­chen. Un­ter­sucht die Aus­wir­kun­gen die­ser Ver­klei­dung auf ihre Iden­ti­tät und ihr Selbst­be­wusst­sein.

  3. Bringt Medien-​ und Tech­no­lo­gie mit ein: In­te­griert mo­der­ne Tech­no­lo­gien und so­zi­a­le Me­di­en in die Hand­lung. Ihr könn­tet zum Bei­spiel eine Ge­schich­te über Schü­ler er­zäh­len, die durch ge­schick­tes Bran­ding und Social-​Media-​Präsenz als an­ge­sag­te In­flu­en­cer wahr­ge­nom­men wer­den. In­halt­li­cher Schwer­punkt sind die Aus­wir­kun­gen von Image und In­sze­nie­rung in der heu­ti­gen di­gi­ta­len Welt.

  4. The­men wie Gleich­be­rech­ti­gung und Viel­falt: Er­wei­tert die Hand­lung, um The­men wie Ge­schlech­ter­gleichstel­lung, Ras­sis­mus oder kul­tu­rel­le Viel­falt ein­zu­be­zie­hen. Er­forscht, wie Klei­dung und äu­ße­res Er­schei­nungs­bild die Wahr­neh­mung und Be­hand­lung von Men­schen be­ein­flus­sen kön­nen, ins­be­son­de­re in Bezug auf Vor­ur­tei­le und Ste­reo­ty­pe.

x