• Transformator
  • f010da8e
  • 15.03.2023
  • Physik
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Auf­ga­ben zum Trans­for­ma­tor

1
Ein Trans­for­ma­tor be­steht aus zwei Spu­len mit den Win­dungs­zah­len N1 = 150 und N2 = 3000.
N1 N2 = 120
a)
Be­rech­ne das Win­dungs­ver­hält­nis.
b)
An der Pri­mär­spu­le liegt eine Span­nung von U = 30 V an. Be­rech­ne die Span­nung an der Se­kun­där­spu­le.
U2 = 600 V
c)
Der Trans­for­ma­tor soll eine Leis­tung von P = 360 W trans­por­tie­ren. Wenn man ein­mal von einer ver­lust­frei­en Um­wand­lung aus­geht - Wie groß sind die Strom­stär­ken in der Primär-​ und Se­kun­där­spu­le dann?
I1 = 12 A, I2 = 0,6 A
2
Ein PKW be­nö­tigt zum Star­ten 1400 W. Kann der Trafo diese Leis­tung durch Ver­sor­gung an der Steck­do­se be­reit­stel­len?
U1U2 ist un­ge­fähr 120. Damit pas­sen die Spu­len mit N = 500 und N= 10000
a)
Finde die rich­ti­ge Spu­len­kom­bi­na­ti­on für den Trans­for­ma­tor, wenn U1 = 230 V und U2 = 12 V .
Zur Ver­fü­gung ste­hen Spu­len mit N= 100, 250, 500, 900, 1000, 2500 und 10000 Win­dun­gen.
b)
Wie­viel Strom fließt dann durch die Primär-​ und die Se­kun­där­spu­le?
Reicht eine Haus­halts­si­che­rung für 16A aus?
Mit P = 1400 W folgt I1 = 6,09 A und I2 = 117 A. Die Haus­halts­si­che­rung reicht aus, weil auf Haus­halts­sei­te nur 6,09 A flie­ßen.
x