• Transformator
  • anonym
  • 12.10.2024
  • Physik
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Elek­tro­ni­sche Ge­rä­te be­nö­ti­gen meis­tens eine Gleich­span­nung als Ver­sor­gungs­span­nung, z.B. zum Auf­la­den der Akkus in einem Mo­bil­te­le­fon. Dazu wird in ein­fa­chen Netz­tei­len mit einem Trans­for­ma­tor die Netz­wech­sel­span­nung von 230 V auf eine Wech­sel­span­nung von z.B. 3,5 V her­un­ter trans­for­miert. Der Trans­for­ma­tor hat in die­sem Bei­spiel die Pri­mär­win­dungs­zahl np= 1000 An­schlie­ßend sorgt ein Gleich­rich­ter dafür, dass die her­un­ter trans­for­mier­te Wech­sel­span­nung in eine Gleich­span­nung um­ge­wan­delt wird. Die Aus­gangs­leis­tung einer deut­schen Steck­do­se be­trägt 3 W.
  • Be­rech­ne die not­wen­di­ge Zahl der Se­kun­där­win­dun­gen des Tra­fos.
  • Be­rech­ne den Se­kun­där­strom des Tra­fos.
  • Be­rech­ne die Stär­ke des Stroms, der auf der Pri­mär­sei­te des Tra­fos flie­ßen muss.
2
Zum elek­tri­schen Schwei­ßen wird eine Strom­stär­ke von 100 A be­nö­tigt. Das Haus­halts­netz ist in der Regel mit 16 A ab­ge­si­chert.
  • Er­klär­te kurz, warum ich nicht di­rekt aus der Steck­do­se schwei­ßen kann und wel­ches Bau­teil die­ses Pro­blem be­he­ben kann.
  • Für unser ver­ein­fach­tes Scheiß­ge­rät be­nö­ti­gen wir sogar eine Strom­stär­ke von 500 A und kön­nen an der Pri­mär­spu­le mit 500 Win­dun­gen nur 5 Am­pere an­le­gen. Be­rech­ne die An­zahl der Win­dun­gen, die die Se­kun­där­spu­le be­sit­ze muss.
Elek­tro­schweiß­ge­rät
x