Tycho Brahe war ein dänischer , der im 16. Jahrhundert lebte. Seine genauen des Himmels revolutionierten die . Sie stellten das Himmelsbild in Frage. Diese Beobachtungen halfen später Johannes Kepler, die der Planetenbewegung zu formulieren. Brahes ermöglichte ein besseres der Himmelsmechanik.
Astronom, Astronomie, Beobachtungen, Gesetze, ptolemäische, Verständnis, Werk
Alle Planeten bewegen sich auf Bahnen. Das , welches für die verantwortlich ist, liegt immer in einem der beiden .
Die , die ein Planet in einem Tag Bewegung , ist gleich, egal ob sich der Planet am oder befindet. Daraus ergibt sich das . Kepler'sche Gesetz.
Kepler fand heraus, dass die von einem Planeten zum Quadrat, durch die eines anderen Planeten zum Quadrat ist gleich der des 1. hoch , dividiert durch die des 2. Planeten hoch .
2, 3, 3, Aphel, Brennpunkte, elliptischen, elliptische Bahn, Fläche, großen Halbachse, Periphel, Schwerezentrum, Umlaufdauer, umschließt
Name
große Halbachse in AE
Umlaufzeit in Jahren (a)
Erde
1 AE
1 a
Merkur
0,387 AE
Venus
0,6152 a
Mars
1,881 a
Jupiter
5,2 AE
Saturn
29,46 a
Uranus
19,2 AE
Neptun
164,8 a
Pluto
39,482 AE
Benutze die 3. Formel, die Du in Aufgabe 2 erarbeitet hast.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: