• UB_GraphischesDifferenzieren
  • anonym
  • 05.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Zwei­ter Weg­ab­schnitt der Fahr­rad­tour - Grup­pen­num­mer 1

1
Du siehst unten den Graph, der die Weg­stre­cke zeigt, die der Fahr­rad­fah­rer in der zwei­ten Etap­pe zu­rück­legt. Be­rei­te dich dar­auf vor, die­sen Weg dei­nem Ge­gen­über so zu be­schrei­ben, dass die­ser den Stei­gungs­gra­phen skiz­zie­ren kann.
  • Mar­kie­re dir hier­für zu­nächst aus­ge­hend von den vor­an­ge­gan­ge­nen Er­ar­bei­tun­gen wich­ti­ge Etap­pen und Weg­punk­te der Rad­tour.
  • Ver­wen­de Sätze wie
    - Der Rad­fah­rer fährt von Ki­lo­me­ter x bis y berg­auf, bevor er bei Ki­lo­me­ter y eine Berg­kup­pe er­reicht.
    - Das steils­te Stück die­ser Stei­gung er­reicht er nach z Ki­lo­me­tern, da­nach muss er sich we­ni­ger an­stren­gen.
Wich­tig!

Be­schrei­be dei­nem Ge­gen­über nicht die Stei­gungs­funk­ti­on, son­dern tat­säch­lich nur den Weg­ver­lauf. Gib dabei so viele In­for­ma­ti­o­nen, wie be­nö­tigt wer­den, damit der Stei­gungs­graph skiz­ziert wer­den kann.

Zwei­ter Weg­ab­schnitt der Fahr­rad­tour - Grup­pen­num­mer 2

1
Du siehst unten den Graph, der die Weg­stre­cke zeigt, die der Fahr­rad­fah­rer in der zwei­ten Etap­pe zu­rück­legt. Be­rei­te dich dar­auf vor, die­sen Weg dei­nem Ge­gen­über so zu be­schrei­ben, dass die­ser den Stei­gungs­gra­phen skiz­zie­ren kann.
  • Mar­kie­re dir hier­für zu­nächst aus­ge­hend von den vor­an­ge­gan­ge­nen Er­ar­bei­tun­gen wich­ti­ge Etap­pen und Weg­punk­te der Rad­tour.
  • Ver­wen­de Sätze wie
    - Der Rad­fah­rer fährt von Ki­lo­me­ter x bis y berg­auf, bevor er bei Ki­lo­me­ter y eine Berg­kup­pe er­reicht.
    - Das steils­te Stück die­ser Stei­gung er­reicht er nach z Ki­lo­me­tern, da­nach muss er sich we­ni­ger an­stren­gen.
Wich­tig!

Be­schrei­be dei­nem Ge­gen­über nicht die Stei­gungs­funk­ti­on, son­dern tat­säch­lich nur den Weg­ver­lauf. Gib dabei so viele In­for­ma­ti­o­nen, wie be­nö­tigt wer­den, damit der Stei­gungs­graph skiz­ziert wer­den kann.

Zwei­ter Weg­ab­schnitt der Fahr­rad­tour - Grup­pen­num­mer 3

1
Du siehst unten den Graph, der die Weg­stre­cke zeigt, die der Fahr­rad­fah­rer in der zwei­ten Etap­pe zu­rück­legt. Be­rei­te dich dar­auf vor, die­sen Weg dei­nem Ge­gen­über so zu be­schrei­ben, dass die­ser den Stei­gungs­gra­phen skiz­zie­ren kann.
  • Mar­kie­re dir hier­für zu­nächst aus­ge­hend von den vor­an­ge­gan­ge­nen Er­ar­bei­tun­gen wich­ti­ge Etap­pen und Weg­punk­te der Rad­tour.
  • Ver­wen­de Sätze wie
    - Der Rad­fah­rer fährt von Ki­lo­me­ter x bis y berg­auf, bevor er bei Ki­lo­me­ter y eine Berg­kup­pe er­reicht.
    - Das steils­te Stück die­ser Stei­gung er­reicht er nach z Ki­lo­me­tern, da­nach muss er sich we­ni­ger an­stren­gen.
Wich­tig!

Be­schrei­be dei­nem Ge­gen­über nicht die Stei­gungs­funk­ti­on, son­dern tat­säch­lich nur den Weg­ver­lauf. Gib dabei so viele In­for­ma­ti­o­nen, wie be­nö­tigt wer­den, damit der Stei­gungs­graph skiz­ziert wer­den kann.

Drit­ter Weg­ab­schnitt der Fahr­rad­tour - Grup­pen­num­mer 1

1
Du siehst unten den Graph, der die Weg­stre­cke zeigt, die der Fahr­rad­fah­rer in der zwei­ten Etap­pe zu­rück­legt. Be­rei­te dich dar­auf vor, die­sen Weg dei­nem Ge­gen­über so zu be­schrei­ben, dass die­ser den Stei­gungs­gra­phen skiz­zie­ren kann.
  • Mar­kie­re dir hier­für zu­nächst aus­ge­hend von den vor­an­ge­gan­ge­nen Er­ar­bei­tun­gen wich­ti­ge Etap­pen und Weg­punk­te der Rad­tour.
  • Ver­wen­de Sätze wie
    - Der Rad­fah­rer fährt von Ki­lo­me­ter x bis y berg­auf, bevor er bei Ki­lo­me­ter y eine Berg­kup­pe er­reicht.
    - Das steils­te Stück die­ser Stei­gung er­reicht er nach z Ki­lo­me­tern, da­nach muss er sich we­ni­ger an­stren­gen.
Wich­tig!

Be­schrei­be dei­nem Ge­gen­über nicht die Stei­gungs­funk­ti­on, son­dern tat­säch­lich nur den Weg­ver­lauf. Gib dabei so viele In­for­ma­ti­o­nen, wie be­nö­tigt wer­den, damit der Stei­gungs­graph skiz­ziert wer­den kann.

Drit­ter Weg­ab­schnitt der Fahr­rad­tour - Grup­pen­num­mer 2

1
Du siehst unten den Graph, der die Weg­stre­cke zeigt, die der Fahr­rad­fah­rer in der zwei­ten Etap­pe zu­rück­legt. Be­rei­te dich dar­auf vor, die­sen Weg dei­nem Ge­gen­über so zu be­schrei­ben, dass die­ser den Stei­gungs­gra­phen skiz­zie­ren kann.
  • Mar­kie­re dir hier­für zu­nächst aus­ge­hend von den vor­an­ge­gan­ge­nen Er­ar­bei­tun­gen wich­ti­ge Etap­pen und Weg­punk­te der Rad­tour.
  • Ver­wen­de Sätze wie
    - Der Rad­fah­rer fährt von Ki­lo­me­ter x bis y berg­auf, bevor er bei Ki­lo­me­ter y eine Berg­kup­pe er­reicht.
    - Das steils­te Stück die­ser Stei­gung er­reicht er nach z Ki­lo­me­tern, da­nach muss er sich we­ni­ger an­stren­gen.
Wich­tig!

Be­schrei­be dei­nem Ge­gen­über nicht die Stei­gungs­funk­ti­on, son­dern tat­säch­lich nur den Weg­ver­lauf. Gib dabei so viele In­for­ma­ti­o­nen, wie be­nö­tigt wer­den, damit der Stei­gungs­graph skiz­ziert wer­den kann.

Drit­ter Weg­ab­schnitt der Fahr­rad­tour - Grup­pen­num­mer 3

1
Du siehst unten den Graph, der die Weg­stre­cke zeigt, die der Fahr­rad­fah­rer in der zwei­ten Etap­pe zu­rück­legt. Be­rei­te dich dar­auf vor, die­sen Weg dei­nem Ge­gen­über so zu be­schrei­ben, dass die­ser den Stei­gungs­gra­phen skiz­zie­ren kann.
  • Mar­kie­re dir hier­für zu­nächst aus­ge­hend von den vor­an­ge­gan­ge­nen Er­ar­bei­tun­gen wich­ti­ge Etap­pen und Weg­punk­te der Rad­tour.
  • Ver­wen­de Sätze wie
    - Der Rad­fah­rer fährt von Ki­lo­me­ter x bis y berg­auf, bevor er bei Ki­lo­me­ter y eine Berg­kup­pe er­reicht.
    - Das steils­te Stück die­ser Stei­gung er­reicht er nach z Ki­lo­me­tern, da­nach muss er sich we­ni­ger an­stren­gen.
Wich­tig!

Be­schrei­be dei­nem Ge­gen­über nicht die Stei­gungs­funk­ti­on, son­dern tat­säch­lich nur den Weg­ver­lauf. Gib dabei so viele In­for­ma­ti­o­nen, wie be­nö­tigt wer­den, damit der Stei­gungs­graph skiz­ziert wer­den kann.

Lö­sung - Grup­pen­num­mer 1

Stei­gungs­graph des zwei­ten Weg­ab­schnitts

Stei­gungs­graph des drit­ten Weg­ab­schnitts

Lö­sung - Grup­pen­num­mer 2

Stei­gungs­graph des zwei­ten Weg­ab­schnitts

Stei­gungs­graph des drit­ten Weg­ab­schnitts

Lö­sung - Grup­pen­num­mer 3

Stei­gungs­graph des zwei­ten Weg­ab­schnitts

Stei­gungs­graph des drit­ten Weg­ab­schnitts

Zu­satz­auf­ga­be

Unten ab­ge­bil­det ist der Stei­gungs­graph der letz­ten Etap­pe des Fahr­rad­fah­rers.



1
Skiz­ziert (auch hier wer­den keine ge­nau­en y-​Werte be­nö­tigt) einen mög­li­chen Gra­phen der Weg­stre­cke, die der Fahr­rad­fah­rer zu­rück­ge­legt hat, in das leere Ko­or­di­na­ten­sys­tem.
2
Be­schreibt mög­li­che Schwie­rig­kei­ten sowie den Un­ter­schied zu den vor­he­ri­gen Übun­gen.
x