• Übungsaufgaben AUPR (LF6) Nr. 1
  • holger.schole@hellweg-bk.de
  • 19.01.2022
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Übungsaufgaben zur Wiederholung

1
Welche Gründe sprechen für den Einsatz der Pneumatik in der Verpackungsindustrie?
Lösung1
1. Schnelligkeit \gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} \hspace{3cm} 2. Sauberkeit
2
Wie hoch ist der Druck in bar in einer normalen Pneumatikanlage, z.B. hier im Haus? Sie können auch einen Bereich angeben.
Lösung2
6-8 bar
3
Der absolute Druck pabs beträgt 0,7 bar. Wie groß ist der Überdruck pe bei einem Luftdruck pamb von 1,01 bar?
Lösung3
Der Überdruck pe beträgt −0,3 bar.
    4
    Rechne den Druck von 6,8 bar in N/mm² um.
    5
    Rechne den Druck von 4,7 bar in N/cm² um.
    6
    Rechne den Druck von 16,8 N/mm² in bar um.
    7
    Welche Kraft in kN wird erzeugt, wenn der hydraulische Druck 158 bar, der Kolbendurchmesser 55 mm und der Wirkungsgrad 97 % beträgt?
    Lösung7
    Der Druck pe beträgt 15,8 N/mm².
    Die Fläche A beträgt 2376 mm².
    Die Kraft F beträgt 36,41 kN.
      8
      In einer Vorrichtung zum Spannen von Glaszylindern darf die Spannkraft 1,9 kN nicht überschreiten. Der Betriebsdruck beträgt 8,0 bar und der Wirkungsgrad der Zylinder liegt bei 99 %. Folgende Zylinderdurchmesser stehen zur Auswahl: 20mm, 30mm, 40mm, 50mm, 60mm und 70mm. Wählen Sie den passenden Zylinder mit dem maximal möglichen Durchmesser aus.
      Lösung8
      Der Druck beträgt 0,8 N/mm².
      Die Fläche A beträgt 2398,990 mm².
      Der Durchmesser darf nicht über 55 mm liegen.
        9
        Bei einer pneumatischen Schnellspannvorrichtung mit doppeltwirkendem Zylinder soll die Spannkraft F1 = 0,6 kN betragen. Der wirksame Kolbendurchmesser beträgt dk = 34 mm, der Stangendurchmesser dst = 1,0 cm.
        Der Wirkungsgrad beträgt 97 %.
        • Auf welchen Druck in bar muss die Anlage mindestens eingestellt werden?
        • Wie groß ist dann die Kraft F2 beim Einfahren?
        • Was passiert, wenn an beiden Seiten derselbe Druck anliegt?
        Lösung9
        • Die Fläche Ak = 908 mm².
          Der Druck muss 6,8 bar betragen.
        • Die Fläche Ast = 79 mm².
          Die Kolbenringfläche Ak-st = 829 mm².
          Die Kraft F2 beträgt 547 kN.
        • Da die Fläche Ak größer als die Kolbenringfläche Ak-st ist, entsteht am Kolben eine größere Kraft und somit fährt der Zylinder aus.
        x