• Überblick wichtiger Maßeinheiten
  • NadineStreit
  • 07.09.2025
  • Mathematik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Er­ar­bei­tung in der Me­tho­de Grup­pen­puz­zle:



Phase 1 (Stamm­grup­pe)

Brain­stor­ming in der Grup­pe (6 far­big ge­kenn­zeich­ne­te Grup­pen)

Ziel: Fest­hal­ten des Vor­wis­sens als MIND­MAP



Phase 2 (Ex­per­ten­run­de)

Wech­sel der Grup­pen: Jede Zahl er­gibt eine Grup­pe. (3 Grup­pen)

Ziel: Ge­mein­sa­mes Aus­fül­len des AB Über­blick Grö­ßen

Über­blick Maß­ein­hei­ten

Größe

Ob­jekt, Trä­ger der Ein­heit

Ein­hei­ten

Mess­ge­rä­te

Länge

Stre­cke

m, mm, cm, dm, km

Li­ne­al, Maß­band

Flä­che(nin­halt)

Flä­chen­stü­cke

m^2

Mess­qua­dra­te, Ras­ter­fo­li­en

Vo­lu­men (Raum­in­halt)

Kör­per

M^3

Mess­wür­fel, Mess­be­cher

Ge­wicht

Kör­per

mg, g, kg, t da

Waage

Zeit­dau­er

Vor­gän­ge

s, min, h, Tage…

Uhr

Geld­wert

Wert­sa­chen

ct, € $

Ver­gleichs­wäh­rung

Er­ar­bei­tung in der Me­tho­de Grup­pen­puz­zle:



Phase 1 (Stamm­grup­pe)

Brain­stor­ming in der Grup­pe (6 far­big ge­kenn­zeich­ne­te Grup­pen)

Ziel: Fest­hal­ten des Vor­wis­sens als MIND­MAP



Phase 2 (Ex­per­ten­run­de)

Wech­sel der Grup­pen: Jede Zahl er­gibt eine Grup­pe. (3 Grup­pen)

Ziel: Ge­mein­sa­mes Aus­fül­len des AB Über­blick Grö­ßen

Über­blick Maß­ein­hei­ten

Größe

Ob­jekt, Trä­ger der Ein­heit

Ein­hei­ten

Mess­ge­rä­te

Länge

Flä­che(nin­halt)

Vo­lu­men (Raum­in­halt)

Ge­wicht

Zeit­dau­er

Geld­wert

Die Länge

Um­rech­nun­gen der Länge

km

m

dm

cm

mm



km

1

1000

10000

100000

1000000

m

0,001

1

10

100

1000

1000000



dm

0,0001

0,1

1

10

100

100000

cm

0,00001

0,01

0,1

1

10

10000

mm

0,000001

0,001

0,01

0,1

1

1000

0,000001

0,00001

0,0001

0,001

1

Bei­spiel:

1 km in Mi­kro­me­ter:  =1* 109



1 Mi­kro­me­ter in km:   1*10-9

Dar­stel­lung von sehr
klei­nen oder gro­ßen Zah­len

Zur bes­se­ren Über­sicht von sehr lan­gen Zah­len kön­nen diese mit der Schreib­wei­se mit Zeh­ner­po­ten­zen ver­kürzt wer­den.

Nenne eine Bak­te­ri­en­art und er­for­sche die Größe in Mi­kro­me­ter. Schrei­be die Größe dann in cm mit Hilfe der Zeh­ner­po­ten­zen.
Die As­tro­no­mi­sche Ein­heit AE (mitt­le­re Ent­fer­nung Erde-​Sonne) be­trägt 149,6 Mio km. Schrei­be diese Zahl zu­nächst aus und nutze dann die Zeh­ner­po­ten­zen.
Nenne eine Bak­te­ri­en­art und er­for­sche die Größe in Mi­kro­me­ter. Schrei­be die Größe dann in cm mit Hilfe der Zeh­ner­po­ten­zen.
Die As­tro­no­mi­sche Ein­heit AE (mitt­le­re Ent­fer­nung Erde-​Sonne) be­trägt 149,6 Mio km. Schrei­be diese Zahl zu­nächst aus und nutze dann die Zeh­ner­po­ten­zen.

Die Flä­che

Der   Ist die Grund­ein­heit der Flä­chen­ma­ße.

1 Qua­drat­me­ter ist eine Flä­che von 1 Meter   und 1 Meter 

Um­rech­nun­gen der Länge

km2

Hekt­ar ha

Ar a

m2

dm2

cm2

mm2

km

1

100

10000

1000000



ha

0,01

1

100

10000







a

0,0001

0,01

1

100

10000



m2

0,000001

0,0001

0,01

1

100

10000

1*10^6

dm2



0,000001

0,0001

0,01

1

100

10000

cm2



0,000001

0,0001

0,01

1

100

mm2

0,000001

=1* 10^-6

0,0001

0.01

1

Hin­weis

Die Ein­hei­ten Ar und Hekt­ar stamm­ten aus der Land­wirt­schaft und sind heute we­ni­ger ge­bräch­lich, sie hel­fen aber die Um­rech­nungs­ket­te zu ver­ste­hen

Übun­gen zur Flä­che

Übun­gen zum Vo­lu­men

Das Vo­lu­men (Raum­in­halt)

Der   ist die Grund­ein­heit der Raum­in­hal­te. 1 Ku­bik­me­ter ist ein Raum von 1 Meter  , 1 m   und 1 m  .

Flüs­sig­kei­ten wer­den in   ge­mes­sen

Um­rech­nun­gen des Vo­lu­mens

m3

dm3 (l)

cm3 (ml)

mm3

m3

1

1000

100000

dm3 (l)

0,001

1

1000

100000

cm3 (ml)

0,00001

0,001

1

1000

mm3



0,00001

0,001

1

Hin­weis

1 cm3  =1 ml

1 dm3 = 1 l

1 l = 1000l

l

dl

ci

ml

l

1

10

100

1000

dl

0,1

1

10

100

cl

0,01

0,1

1

1000

ml

0,001

0,01

0,01

1

x