• Übung Stromstärke in Stromkreisen
  • lm20fyve
  • 27.03.2025
  • Physik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
un­ver­zweig­ter Strom­kreis
  • Scan­ne den QR-​Code und star­te Intro. Ak­ti­vie­re im rech­ten
    Aus­wahl­me­nü Be­schrif­tun­gen.
  • Baue einen ein­fa­chen Strom­kreis be­stehend aus einer Bat­te­rie und
    einer Glüh­lam­pe auf. Du kannst die Bau­tei­le auch mit Sym­bo­len
    an­zei­gen las­sen.
  • Zeich­ne den zu­ge­hö­ri­gen Schalt­plan in dei­nen Hef­ter.
  • Miss mit dem Am­pere­me­ter an ver­schie­de­nen Stel­len des Strom­krei­ses die Strom­stär­ke. Fülle da­nach die Lü­cken aus:
    In einem un­ver­zweig­ten Strom­kreis bleibt die Strom­stär­ke über­all  .
    Sie be­trägt im auf­ge­bau­ten Bei­spiel   .
  • Baue nun eine zwei­te Glüh­lam­pe in den Strom­kreis (in Reihe) ein und miss wie­der die Strom­stär­ke an ver­schie­de­nen Stel­len.
    Be­schrei­be, was sich im Ver­gleich zum Strom­kreis vor­her ver­än­dert hat oder gleich ge­blie­ben ist. Gehe dabei auf die Hel­lig­keit der Glüh­lam­pen, die Ge­schwin­dig­keit der Elek­tro­nen und die Strom­stär­ke ein.
  • Elisa be­haup­tet, die zwei­te Glüh­lam­pe müss­te doch ei­gent­lich dunk­ler leuch­ten als die erste Glüh­lam­pe, weil der Strom doch schon von der ers­ten Glüh­lam­pe ver­braucht wird.
    Er­klä­re, worin der Feh­ler in Eli­sas Be­haup­tung liegt und wie es phy­si­ka­lisch rich­tig sein müss­te.
  • In einem Auto sind die Brems­leuch­ten nicht in Reihe son­dern par­al­lel (ver­zweigt)
    ge­schal­ten. Schrei­be eine Ver­mu­tung in dei­nen Hef­ter, warum das so ist.
    Über­prü­fe deine Ver­mu­tung, indem du in der Si­mu­la­ti­on eine Glüh­lam­pe aus dem Strom­kreis raus­nimmst (Glüh­lam­pe an­tip­pen und auf das Lösch­sym­bol kli­cken).
    Er­gän­ze da­nach die Lü­cken:
    In einem   Strom­kreis sind alle Bau­tei­le hin­ter­ein­an­der ge­schal­ten. Der elek­tri­sche Strom kann nur flie­ßen, wenn der Strom­kreis   ist. Geht ein Bau­teil (z.B. eine  ), ka­putt, wird der Strom­kreis  . Da­durch kann kein Strom mehr   und alle an­de­ren Bau­tei­le im Strom­kreis funk­ti­o­nie­ren  .
mög­li­che Wör­ter (auch für Auf­ga­be 2)

Wege, Zwei­ge, nicht, funk­ti­o­nie­ren, flie­ßen, ver­zweig­ten, un­ver­zweig­ten, ge­schlos­sen, funk­ti­o­nie­ren, offen, un­ter­bro­chen, ge­schlos­sen, Glüh­lam­pe

Es gibt noch eine Rück­sei­te. ;)



2
ver­zweig­ter Strom­kreis
  • Baue nun einen Strom­kreis mit einer Ver­zwei­gung ein. In bei­den Zwei­gen soll je­weils eine Glüh­lam­pe ein­ge­baut sein.
  • Zeich­ne den zu­ge­hö­ri­gen Schalt­plan in dei­nen Hef­ter.
  • Miss die Strom­stär­ke an der Bat­te­rie (), vor der Ver­zwei­gung (), an den Glüh­lam­pen ( und ) und nach dem Zu­sam­men­schluss der Ver­zwei­gung (). Trage deine Mess­wer­te in die Lü­cken ein:
    ; ; ; ; 
    Es gilt: 
  • Nimm nun eine Glüh­lam­pe aus dem Strom­kreis her­aus (An­kli­cken und Lö­schen) und er­gän­ze da­nach die Lü­cken:
    In einem   Strom­kreis gibt es meh­re­re Par­al­lel­schal­tun­gen, so­dass der Strom ver­schie­de­ne   neh­men kann. Fällt ein Bau­teil (z.B. eine Glüh­lam­pe) aus, bleibt der rest­li­che Strom­kreis  . Der Strom kann wei­ter­hin durch die an­de­ren   flie­ßen, so­dass die üb­ri­gen Bau­tei­le wei­ter­hin  .

3
Er­gän­ze die feh­len­den Werte der Strom­stär­ke.

x