Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
UeT Nr. 1 - absolute relative Häufigkeit
20.11.2023
1
Die unteren Tabellen stellen die Ergebnisse einer willkürlichen Befragung dar. Berechne die fehlenden Werte zur relativen und absoluten Häufigkeit.
w | m | ||
|---|---|---|---|
E | 63 | 129 | |
J | 23 | 71 | |
89 |
w = weiblich; m = männlich
E = Erwachsene; J = Jugendliche
E = Erwachsene; J = Jugendliche
w | m | ||
|---|---|---|---|
E | 33% | ||
J | 24% | ||
55,5% | 100% |
w = weiblich; m = männlich
E = Erwachsene; J = Jugendliche
E = Erwachsene; J = Jugendliche
2
In einer 5. Klasse wurden die Schülerinnen und Schüler befragt, in welchen Ländern sie im Urlaub waren. Leider war Clemens ungeschickt, denn Wassertropfen (⊗)
löschtenmanche Angaben.
- Bestimme die fehlenden Werte in der Tabelle.
- Bestimme die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der Klasse.
- Berechne die relative Häufigkeit zwischen Jungen und Mädchen pro Urlaubsort und Gesamt.
Jungen | Mädchen | ∑ | |
|---|---|---|---|
Spanien | 6 | ⊗ | 11 |
Italien | 4 | 4 | 8 |
Türkei | 1 | 2 | 3 |
Deutschland | 2 | 3 | ⊗ |
USA | 1 | 1 | 2 |
∑ | 14 | ⊗ |
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/uet-nr-1-absolute-relative-haeufigkeit
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/uet-nr-1-absolute-relative-haeufigkeit


