• Unser Sonnensystem
  • anonym
  • 09.06.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Astronomie
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
No­tie­ren Sie die Pla­ne­ten un­se­res Son­nen­sys­tems nach der Rei­hen­fol­ge. Star­ten Sie mit dem in­ners­ten Pla­ne­ten. No­tie­ren Sie dar­un­ter den Merk­satz zur Pla­ne­ten­rei­hen­fol­ge.
2
Ent­schei­den Sie, ob die je­wei­li­ge Aus­sa­ge rich­tig oder falsch ist.
Man kann Pla­ne­ten in äu­ße­re/in­ne­re und obere/un­te­re klas­si­fi­zie­ren.
Neben der Erde exis­tie­ren nach­weis­lich auch noch an­de­re be­wohn­te Pla­ne­ten.
Raum­son­den sind be­mann­te Flug­ob­jek­te zur Er­for­schung des nä­he­ren Be­reichs un­se­res Son­nen­sys­tems.
Der Un­ter­schied zwi­schen Pla­ne­ten und Zwerg­pla­ne­ten be­steht darin, dass zwei­te­re ihre Um­lauf­bahn nicht be­rei­nigt haben.
3
Be­nen­nen Sie zwei Pla­ne­ten­sys­te­me.
4
Be­nen­nen Sie:
  • Die An­zahl der Monde des Ju­pi­ters sowie die Namen der vier größ­ten Monde:
  • Die An­zahl der Sa­turn­rin­ge: 
  • Das Ma­te­ri­al, aus dem Ju­pi­ter­mond Ga­ny­med be­steht: 
  • Die Um­lauf­zeit des Mer­kur in Tagen: 
5
Fül­len Sie die Lü­cken.

Der Pluto ist ein  , das heißt, er er­füllt grund­sätz­lich die

Kri­te­ri­en für rich­ti­ge Pla­ne­ten, hat aber 

. Die De­gra­die­rung von Pluto er­folg­te

, nach­dem ein wei­te­rer klei­ner Pla­net na­mens 

ent­deckt wurde. Die Ent­schei­dung fäll­te die  .

x