• Unternehmensformen
  • anonym
  • 23.01.2025
  • Berufsbildungsreife
  • WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung), Wirtschaft, Wirtschaft-Politik
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Name

Grün­dung

Fi­nan­zie­rung

Füh­rung

Ge­winn/ Ver­lust

Ein­zel­un­ter­neh­men

  • Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter

  • Auf­brin­gung des Ka­pi­tals

  • kein Min­dest­ka­pi­tal

durch

  • ei­ge­nes Geld und/oder

  • Kre­dit einer Bank

  • der/ die Ein­zel­un­ter­neh­mer*in trifft Ent­schei­dun­gen al­lein

  • der/ die Ein­zel­un­ter­neh­mer*in er­hält den Ge­winn und trägt den Ver­lust al­lein

Of­fe­ne Han­dels­ge­sell­schaft (OHG)

  • Ab­schluss eines Ge­sell­schafts­ver­trags

  • Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter

  • min­des­tens 2 Per­so­nen (ge­nannt Ge­sell­schaf­ter*innen)

  • Auf­brin­gung des Ka­pi­tals

  • kein Min­dest­ka­pi­tal

durch

  • Ka­pi­tal­ein­la­gen der Ge­sell­schaf­ter*innen (ei­ge­nes Geld) und/ oder

  • Kre­dit einer Bank

  • alle Ge­sell­schaf­ter*innen ent­schei­den ge­mein­sam

  • Ge­win­ne und Ver­lus­te wer­den auf Ge­sell­schaf­ter*innen auf­ge­teilt

  • Ge­sell­schaf­ter*innen haf­ten mit Pri­vat­ver­mö­gen

Auf­brin­gung

Die Auf­brin­gung von Ka­pi­tal ist das Sam­meln bzw. die Be­schaf­fung von Geld.

Ge­sell­schaf­ter*in

Ein*er Ge­sell­schaf­ter*in ist die Per­son, der ein An­teil einer OHG oder GmbH ge­hört. Sie teilt sich die Ver­ant­wor­tung für das Un­ter­neh­men mit wei­te­ren Per­so­nen.

Haf­ten

In die­sem Fall mein Haf­ten, dass bei Geld­ver­lust die­ses Geld ge­nom­men wer­den kann, um Schul­den des Un­ter­neh­mens zu be­zah­len.

Ka­pi­tal­ein­la­ge

Das Geld, das eine Per­son in ein Un­ter­neh­men in­ves­tiert hat.

Name

Grün­dung

Fi­nan­zie­rung

Füh­rung

Ge­winn/ Ver­lust

Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Haf­tung (GmbH)

  • Ab­schluss eines Ge­sell­schafts­ver­trags

  • Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter

  • Auf­brin­gung des Stamm­ka­pi­tals (Min­des­tens 25.000€)

durch

  • Ka­pi­tal­ein­la­gen der Ge­sell­schaf­ter*innen und/ oder

  • Kre­dit einer Bank

  • die Ge­schäfts­füh­rung lei­tet die GmbH und trifft Ent­schei­dun­gen

  • die Ge­sell­schaf­ter kon­trol­lie­ren die Ge­schäfts­füh­rung und geben Wei­sun­gen

  • die Ge­sell­schaf­ter*innen wer­den nach ihren Ge­schäfts­an­tei­len am Ge­winn be­tei­ligt

  • es wird kein Ge­winn aus­ge­zahlt, bis der Ver­lust ab­ge­deckt ist

  • jede*r Ge­sell­schaf­ter*in haf­tet mit der ei­ge­nen Ka­pi­tal­ein­la­ge

Ak­ti­en­ge­sell­schaft (AG)

  • Be­schlie­ßen einer Sat­zung

  • Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter

  • Aufbrin­dung des Stamm­ka­pi­tals (min­des­tens 50.000€)

durch

  • den Ver­kauf von Ak­ti­on an Ak­ti­o­när*innen und/ oder

  • Kre­dit einer Bank

  • der Vor­stand (be­stehend aus meh­re­ren Per­so­nen) lei­tet die AG

  • der Vor­stand wird vom Auf­sichts­rat er­nannt und kon­trol­liert

  • der Auf­sichts­rat wird bei der Haupt­ver­samm­lung von den Ak­ti­o­när*innen ge­wählt

  • Aus­zah­lung einer Di­vi­den­de an Ak­ti­o­när*innen für jede Aktie

  • es wird kein Ge­winn aus­ge­zahlt, bis der Ver­lust ab­ge­deckt ist

  • jede*r Ak­ti­o­när*in haf­tet mit der ei­ge­nen Ka­pi­tal­ein­la­ge

x