• Untersuchung der Reaktion von Salzsäure mit Metallen
  • anonym
  • 09.12.2024
  • Chemie
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Un­ter­su­chung der Re­ak­ti­on von Salz­säu­re mit Me­tal­len



Auf einem neu gekauften Reinigungsmittel findest du folgende Hinweise:



Enthält Chlorwasserstoff (HCl).

Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.





Du fragst dich, was das bedeutet, und beschließt, den rätselhaften Hinweisen mit einem Experiment auf den Grund zu gehen.

Si­cher­heits­hin­wei­se

Ma­te­ri­al

Be­nö­tig­te Ma­te­ri­a­li­en:



  • 1 Re­agenz­glasstän­der

  • 5 Re­agenz­glä­ser

  • 1 Pasteur-​Pipette 5 mL

  • 1 Pasteur-​Pipette 2 mL

  • 5 Ob­jekt­trä­ger (Glas)

  • 1 Re­agenz­glas­hal­ter

  • 1 Heiz­plat­te

Be­nö­tig­te Che­mi­ka­li­en:



  • Salz­säu­re 1M

  • De­stil­lier­tes Was­ser

  • Ma­gne­si­um (Gra­nu­lat)

  • Eisen (Pul­ver)

  • Blatt­gold

Ver­suchs­be­schrei­bung

Er­stellt mit https://app.bio­ren­der.com
Be­ob­ach­tun­gen no­tie­ren!

Halte deine Be­ob­ach­tun­gen in der Ta­bel­le auf der nächs­ten Seite fest, bevor du mit Schritt 2 wei­ter­machst!

Er­stellt mit https://app.bio­ren­der.com
Er­stellt mit https://app.bio­ren­der.com
Be­ob­ach­tun­gen no­tie­ren!

Halte deine Be­ob­ach­tun­gen in der fol­gen­den Ta­bel­le fest!

Reagenz-Glas

Beobachtung im Reagenzglas

Beobachtung auf dem Objektträger

1

Magnesium

+

Salzsäure



2

Eisen

+

Salzsäure

3

Gold

+

Salzsäure

4

nur

Salzsäure

5

Eisen

+

Wasser

Aus­wer­tung

1
Ergänze Magnesium, Eisen und Gold aufgrund deiner Beobachtungen in folgendem Lückentext:

Verschiedene Metalle reagieren unterschiedlich, wenn sie mit Salzsäure in Kontakt kommen. Unedle Metalle wie   und   lösen sich in Salzsäure auf. Dabei entsteht ein Gas.   ist edler als  , weshalb es weniger leicht mit der Salzsäure reagiert als  .

Edle Metalle wie   verhalten sich anders.  reagiert nicht mit Salzsäure. Es bleibt unverändert und löst sich nicht auf. Edle Metalle sind beständiger und reagieren nicht so leicht wie unedle Metalle.

2
Welche Gase könnte bei den Reaktionen der unedlen Metalle mit Salzsäure möglicherweise entstanden sein?

Stelle deine Vermutungen anhand der chemischen Summenformeln der Ausgangsstoffe auf.













Tipp notwendig?

Schau in den Umschlag, der am Abzug versteckt ist.

3
Wie könn­test du ex­pe­ri­men­tell her­aus­fin­den, wel­ches der Gase tat­säch­lich ent­stan­den ist? Samm­le deine Ideen in der fol­gen­den Ta­bel­le.

Gas

Nachweis-​Methode





4
Verdampft man die Flüssigkeit nach der Reaktion der unedlen Metalle mit Salzsäure, werden dadurch Stoffe sichtbar, die zuvor vollständig in der Flüssigkeit gelöst waren.

Diese Stoffe sehen anders aus und haben andere chemische Eigenschaften, als die unedlen Metalle.

Um welche Stoffklasse könnte es sich bei den neuen Stoffen handeln?
Tipp notwendig?

Ein Hinweis ist bei den Schutzbrillen versteckt.

5
Ver­voll­stän­di­ge nun die all­ge­mei­ne Wort­glei­chung für die Re­ak­ti­on von un­ed­len Me­tal­len mit Salz­säu­re.

Salz­säu­re re­agiert mit un­ed­lem Me­tall zu  und  .



Die Salze der Salz­säu­re hei­ßen  .

6
Wie muss die Wort­glei­chung lau­ten, wenn Ma­gne­si­um mit Salz­säu­re re­agiert?

Salz­säu­re re­agiert mit Ma­gne­si­um zu  und  .

x