Auf einem neu gekauften Reinigungsmittel findest du folgende Hinweise:
Enthält Chlorwasserstoff (HCl).
Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
Du fragst dich, was das bedeutet, und beschließt, den rätselhaften Hinweisen mit einem Experiment auf den Grund zu gehen.
Benötigte Materialien:
1 Reagenzglasständer
5 Reagenzgläser
1 Pasteur-Pipette 5 mL
1 Pasteur-Pipette 2 mL
5 Objektträger (Glas)
1 Reagenzglashalter
1 Heizplatte
Benötigte Chemikalien:
Salzsäure 1M
Destilliertes Wasser
Magnesium (Granulat)
Eisen (Pulver)
Blattgold
Halte deine Beobachtungen in der Tabelle auf der nächsten Seite fest, bevor du mit Schritt 2 weitermachst!
Halte deine Beobachtungen in der folgenden Tabelle fest!
Reagenz-Glas
Beobachtung im Reagenzglas
Beobachtung auf dem Objektträger
1
Magnesium
+
Salzsäure
2
Eisen
+
Salzsäure
3
Gold
+
Salzsäure
4
nur
Salzsäure
5
Eisen
+
Wasser
Verschiedene Metalle reagieren unterschiedlich, wenn sie mit Salzsäure in Kontakt kommen. Unedle Metalle wie und lösen sich in Salzsäure auf. Dabei entsteht ein Gas. ist edler als , weshalb es weniger leicht mit der Salzsäure reagiert als .
Edle Metalle wie verhalten sich anders. reagiert nicht mit Salzsäure. Es bleibt unverändert und löst sich nicht auf. Edle Metalle sind beständiger und reagieren nicht so leicht wie unedle Metalle.
Schau in den Umschlag, der am Abzug versteckt ist.
Gas
Nachweis-Methode
Ein Hinweis ist bei den Schutzbrillen versteckt.
Salzsäure reagiert mit unedlem Metall zu und .
Die Salze der Salzsäure heißen .
Salzsäure reagiert mit Magnesium zu und .
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: