• vbgprkk4
  • anonym
  • 24.06.2025
  • Mathematik
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Hin­weis

Be­ar­bei­ten Sie die Auf­ga­ben auf dem Klau­sur­pa­pier mit einem blau­en oder schwar­zen Stift. Zeich­nun­gen wer­den mit an­ge­spitz­tem Blei­stift an­ge­fer­tigt und mit blau­em oder schwar­zem Stift be­schrif­tet. Um die volle Punkt­zahl zu er­hal­ten, soll­ten Sie für das Lösen der Auf­ga­ben stets den Re­chen­weg an­ge­ben. Ach­ten Sie bei Text­auf­ga­ben auf einen Ant­wort­satz.

Viel Er­folg bei der Ar­beit!

Hilfs­mit­tel­frei­er Teil

1
Der ab­ge­bil­de­te Graph stellt eine Funk­ti­on f dar.
a)
Einer der fol­gen­den Gra­phen I, II oder III ge­hört zur ers­ten Ab­lei­tungs­funk­ti­on von f. Geben Sie die­sen Gra­phen an und be­grün­den Sie, dass die bei­den an­de­ren Gra­phen dafür nicht in­fra­ge kom­men.
3 / 3
b)
Die Funk­ti­on ist ge­ge­ben. Be­stim­men Sie die lo­ka­le Än­de­rungs­ra­te der Funk­ti­on an der Stel­le .
4 / 4
2
Im Ko­or­di­na­ten­sys­tem ist der Graph der Funk­ti­on f mit darg­stellt.
Die Tan­gen­te an den Gra­phen von f im Punkt P (3|6) heißt , die­je­ni­ge im Punkt Q (0|0) heißt .
a)
Es ist .

Er­mit­teln Sie zeich­ne­risch die Null­stel­le der Tan­gen­te .
3 / 3
b)
Prü­fen Sie rech­ne­risch, ob die Tan­gen­te durch P ver­läuft.
4 / 4
3
Ent­schei­den Sie für die unten ste­hen­den Aus­sa­gen, wel­che

• immer gel­ten.
• nie gel­ten.
• nur in be­stimm­ten Fäl­len gel­ten.

Be­grün­den Sie Ihre Wahl.
8 / 8
  • Wenn  gilt, dann hat der Graph von f bei x0 einen Sat­tel­punkt.

  • Wenn  und  ist, dann hat der Graph von f bei x0 einen Sat­tel­punkt.

  • Wenn  und  ist, dann hat der Graph von f in H(1|4) einen Hoch­punkt.

  • Wenn  und  ist, dann hat der Graph von  an der Stel­le x0 einen Tief­punkt.

Hilfs­mit­tel Teil

4
Skiz­zie­ren Sie die Ab­lei­tungs­funk­ti­on des Gra­phen in das Ko­or­di­na­ten­sys­tem.
6 / 6
5
Ge­ge­ben ist die Funk­ti­on f mit .
a)
Be­rech­nen Sie die Null­stel­len sowie die Ex­trem­punk­te des Gra­phen von f.
6 / 6
b)
Un­ter­su­chen Sie f auf Sym­me­trie, Mo­no­to­nie sowie das Ver­hal­ten von f für .
4 / 4
c)
Skiz­zie­ren Sie mit den In­for­ma­ti­o­nen aus a) und b) den Gra­phen von f im Ko­or­di­na­ten­sys­tem auf der fol­gen­den Seite.
4 / 4
d)
Skiz­zie­ren Sie die Tan­gen­te t durch (0|0). Be­stim­men Sie an­schlie­ßend ihre Glei­chung.
6 / 6
−7−6−5−4−3−2−11234567x−7−6−5−4−3−2−11234567yoriginO−7−6−5−4−3−2−11234567x−7−6−5−4−3−2−11234567yoriginO
6
Fig. 1 zeigt den Graph der Ab­lei­tungs­funk­ti­on  einer Funk­ti­on . Ent­schei­den Sie, wel­che der unten ste­hen­den Aus­sa­gen rich­tig bzw. falsch sind. Be­grün­den Sie Ihre Ant­wor­ten.
8 / 8
  • Die Funk­ti­on f ist im In­ter­vall
    ]-1;1[ streng mo­no­ton
    zu­neh­mend.
  • Die Funk­ti­on f hat zwi­schen
     und  ein
    Ex­tre­mum.
  • Der Graph von f hat einen
    Tief­punkt.
  • Es kann sein, dass f keine
    Null­stel­le hat.
7
Die Ab­bil­dung 1 zeigt den Gra­phen der Funk­ti­on k mit

und .
Im Rah­men eines Tests läuft ein Sport­ler auf einem Lauf­band. Dabei wird bei an­stei­gen­der Ge­schwin­dig­keit je­weils die Kon­zen­tra­ti­on so­ge­nann­ter Lak­ta­te im Blut ge­mes­sen.

Die Ab­hän­gig­keit der Lak­tat­kon­zen­tra­ti­on von der Ge­schwin­dig­keit kann für
mo­dell­haft durch die Funk­ti­on be­schrie­ben wer­den. Dabei ist die
Ge­schwin­dig­keit des Sport­lers in Ki­lo­me­ter pro Stun­de und die Laktatkonzentra-​
tion in Mil­li­mol pro Liter ( ).
a)
Der Ta­bel­le kön­nen ein­zel­ne Werte ent­nom­men wer­den, die wäh­rend des Tests ge­mes­sen wur­den.






Be­rech­nen Sie mit k(13) den the­o­re­ti­schen Wert der Lak­tat­kon­zen­tra­ti­on.

Er­mit­teln Sie im An­schluss die pro­zen­tu­a­le Ab­wei­chung der Lak­tat­kon­zen­tra­ti­on zwi­schen dem be­rech­ne­ten und dem tat­säch­lich ge­mes­se­nen Wert.
3 / 3
b)
Lesen Sie im Mo­dell mit­hil­fe von Ab­bil­dung 1 die Ge­schwin­dig­keit ab, ab der die Lak­tat­kon­zen­tra­ti­on an­steigt, sowie die Ge­schwin­dig­keit, bei der die Lak­tat­kon­zen­tra­ti­on  über­schrei­tet.
3 / 3
c)
Er­mit­teln Sie rech­ne­risch, bei wel­cher Ge­schwin­dig­keit die Lak­tat­kon­zen­tra­ti­on im Mo­dell am stärks­ten ab­nimmt. (Wen­de­punkt)
6 / 6
d)
Be­rech­nen Sie im Mo­dell für den Ge­schwin­dig­keits­be­reich
von bis
die mitt­le­re Än­de­rungs­ra­te der Lak­tat­kon­zen­tra­ti­on.
6 / 6
e)
Zei­gen Sie rech­ne­risch, dass der Graph der in  de­fi­nier­ten Funk­ti­on g mit durch den Wen­de­punkt  ver­läuft. Zeich­nen Sie diese Ge­ra­de in die Ab­bil­dung 1 ein.
6 / 6
/ 80
No­ten­schlüs­sel

80 - 76  = 15 Punk­te

-72  = 14 Punk­te

- 68= 13 Punk­te

- 64 = 12 Punk­te

- 60= 11 Punk­te

- 56 = 10 Punk­te

- 52  =  9 Punk­te

- 48  =  8 Punk­te

- 44 =  7 Punk­te

- 40  =  6 Punk­te

- 36  =  5 Punk­te

- 32  =  4 Punk­te

- 28  =  3 Punk­te

- 24  =  2 Punk­te

- 20  =  1 Punkt

 -  0  =   0 Punk­te

Note:
Un­ter­schrift des / der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten
x