• Verben
  • therese_kmkr
  • 26.05.2025
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Verb (Tu­wort) und Kon­ju­ga­ti­on (Beu­gung)

Hin­weis

Der In­fi­ni­tiv ist die Grund­form des Verbs. Er endet auf -en, sel­ten auf -n:

gehen – passen – klet­tern – lä­cheln

Kürzt man die Infni­tiv­form um ihre En­dung -en oder -n, so er­hält man

den Verb­stamm:

gehengeh-

passenpass-

klet­ternkletter-​

lä­chelnlächel-​

1
Mar­kie­re die Ver­ben im fol­gen­den Text far­big.


Es reg­net seit Stun­den. Max lang­weilt sich. Er sieht aus dem Fens­ter und be­ob­ach­tet Re­gen­trop­fen. Dann hat er eine Idee: eine Party! Er nimmt das Te­le­fon und wählt Lisas Num­mer. Max freut sich schon.
2
Trage die Ver­ben aus Auf­ga­be 1 im In­fi­ni­tiv ein und mar­kie­re den Wort­stamm.

Per­son und Nu­me­rus

Hin­weis

Man spricht von Kon­ju­ga­ti­on, wenn an den Verb­stamm eine Per­so­nal­en­dung an­ge­hängt wird:



-e 1.Per­son Sin­gu­lar (Ein­zahl)

-st 2.Per­son Sin­gu­lar

-e 3.Per­son Sin­gu­lar

-en 1.Per­son Plu­ral (Mehr­zahl)

-t 2.Per­son Plu­ral

-en 3.Per­son Plu­ral

3
Be­stim­me Per­son und Nu­me­rus.
  • Ver­wen­de die Ab­kür­zun­gen Per­son = P., Sin­gu­lar = Sg., Plu­ral = Pl.

ihr spielt

2. P./Pl.

du lügst

sie läuft

ich singe

wir ver­rei­sen

sie essen

4
Bilde von jedem In­fi­ni­tiv die an­ge­ge­be­ne Per­so­nal­form.

gehen

2. Per­son Sin­gu­lar

schwim­men

1. Per­son Plu­ral

flat­tern

3. Per­son Sin­gu­lar

ver­lie­ren

3. Per­son Plu­ral

ge­win­nen

2. Per­son Plu­ral

gra­tu­lie­ren

1. Per­son Sin­gu­lar

lie­ben

2. Per­son Sin­gu­lar

wan­dern

1. Per­son Sin­gu­lar

Modus

5
Setze die Ver­ben aus Auf­ga­be 1 in den Im­pe­ra­tiv und Plu­ral. Achte auf das Satz­zei­chen.
Im­pe­ra­tiv (Be­fehls­form)

An den Wort­stamm wird in der Regel im Sin­gu­lar ein -e, im Plu­ral ein -t an­ge­fügt. Nach dem Im­pe­ra­tiv wird oft ein Aus­ru­fe­zei­chen ge­setzt.

x