Verben (Tätigkeitswörter) sagen aus, was ist, geschieht oder was jemand tut.
Verben werden kleingeschrieben.
Verben, die nach Person und Zahl unbestimmt sind, nennt man Infinitiv.
Wenn Verben in Sätzen verwendet werden, nehmen sie meist eine Personalform an, d.h. sie werden nach Person und Zahl (Singular/Plural) bestimmt.
Setzt man Verben in die verschiedenen Personalformen, nennt man das konjugieren (beugen). Ein konjugiertes Verb nennt man auch finites Verb.
Mit einem Verb kann man in einem Satz Zeitangaben machen: Tempusformen können sich auf gegenwärtiges, vergangenes und zukünftiges Geschehen beziehen:
- Gegenwart: Präsens
- Vergangenheit: Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt
- Zukunft: Futur
- Alle sprachen von der Jagd. Schon lange hatten sie geplant, einen Fleischvorrat für den Winter anzulegen. Jerko, ihr Anführer, ergriff das Wort:
Nun Leute, morgen werden wir die Auerochsenspur aufnehmen. Seid ihr bereit?
Alle nickten zustimmend, auch der 14-jährige Martu. Er hatte von einer solchen Jagd schon lange geträumt. Am nächsten Tag in aller Frühe ging es los. Doch als die mutigen Dorfbewohner und Dorfbewohnerinnen am Abend heimkamen, hörte man von Martu am Lagerfeuer, dass es Schwierigkeiten gegeben hatte.Es ist alles noch gut gegangen
, berichtet er, "aber das verdankt ihr allein nur Jerkos Mut! Er hat sich vor den Auerochsen gestellt und ist einfach losgelaufen, während wir das Tier hinter ihm den Hang hochgetrieben haben. Oben gab es zwei Bäume, zwischen die wir ein dünnes, kaum sichtbares Seil gespannt hatten. Ich sage euch, das war ein wirklich kluger Plan! Der Auerochse fiel über das Seil und ging sofort zu Boden. Dann trafen ihn unsere Speere. Ein richtiges Abenteuer! Davon werde ich bestimmt noch meinen Enkeln erzählen!
- er ist gelaufen (______________); wir haben gegessen (______________), du wirst verreisen (______________), du kommst (________________), ihr geht (________________), er hatte
vergessen (__________________), sie kamen (________________), sie waren gerannt (_________________)
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/verben-wortarten-1
Ein Mann aus Serbien verdankt dem Handy sein Leben. Er wagt sich unbewaffnet in eine einsame Gegend und wird von einem Wolfsrudel angegriffen. Der Mann rettet sich vor den Tieren auf einen Baum und ruft per Handy Freunde aus dem Dorf herbei. Eine Gruppe bewaffneter Jäger kann schließlich den verängstigten Mann befreien.
- Präsens: ich rufe,
- Präteritum: er
- Futur: wir
- Perfekt: sie haben ______________________ , sie sind______________________
flüstern, fragen, schreien, brüllen, auffordern, antworten,erwiedern, wispern, murmeln, entgegnen, widersprechen, schimpfen, brummen, wimmern, zurufen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/verben-wortarten-1
- die Küche sauber machen:
- die Brote machen:
- die Schuhe sauber machen:
- einen Bleistiftstrich wegmachen:
- einen Weg breiter machen:
- eine Hose kürzer machen:
- die Tür aufmachen:
- den Fernseher anmachen:
- eine Flasche leer machen
- Wenn FLIEGEN hinter FLIEGEN FLIEGEN, FLIEGEN FLIEGEN hinter FLIEGEN her.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/verben-wortarten-1


