Scanne den QR Code und schaue dir das Video zur Verschlüsselung an!
Schreibe dir Notizen auf, wie die Verschlüsselung funktioniert:
Scanne den QR Code und schaue dir das Video zur Verschlüsselung an!
Schreibe dir Notizen auf, wie die Verschlüsselung funktioniert:
Scanne den QR Code und schaue dir das Video zur Verschlüsselung an!
Schreibe dir Notizen auf, wie die Verschlüsselung funktioniert:
Aufgabe 1:
Gebt eurem Team einen kreativen Teamnamen.
Teilt euch die Rollen auf! Jeder übernimmt eine Rolle (Teamleitung, Schriftführer:in, Pressesprecher:in).
Füllt eure Rollenkarten vollständig aus.
->Bei Teamleitung/Pressesprecheer/... hinschreiben und kein externes Blatt
Aufgabe 2:
Geht nun zu einem Experten, um die Codewörter zu knacken! Jeder Experte kann genau eine Verschlüsselung entschlüsseln!
Diese Technik wurde schon im alten Rom eingesetzt. Kaiser Julius Caesar nutzte sie, um geheime Botschaften zu übermitteln. Dabei wird jeder Buchstabe im Alphabet um eine bestimmte Anzahl von Stellen verschoben. Aus A wird D, aus B wird E – je nachdem, wie stark der Code verschoben wurde.
Ihr wisst nicht um wie viele Stellen das Alphabet verschoben wurde. Beginnt mit der Verschiebung um eine Stelle und geht weiter, bis ein sinnvolles Wort herauskommt.
-> Expertenrollenblatt hinschreiben!
Entschlüsselt das Codewort: bgyhkftmbd
Hinweis: Nur eine Verschlüsselung ergibt ein sinnvolles Wort!
Schreibt hier eure Notizen und den Lösungsweg auf:
Diese alte Kommunikationsmethode wurde früher auf Schiffen verwendet, um Nachrichten über weite Strecken mit Lichtsignalen oder Tonsignalen zu übermitteln – besonders in Notfällen wie Seenotrufen.
Entschlüsselt folgendes Wort:
Schreibt hier eure Notizen und den Lösungsweg auf:
Diese geheime Schrift wurde früher von den Freimaurern verwendet, um ihre Botschaften zu verbergen. Dabei werden Buchstaben durch besondere Symbole ersetzt, sodass nur wer den Schlüssel kennt, die Nachricht lesen kann.
Entschlüsselt nun folgendes Wort:
Mit folgender Tabelle könnt ihr sie lösen:
Schreibt hier eure Notizen und den Lösungsweg auf:
Neue Sicherheitsmaßnahmen – Euer eigener Code
Die Bombe wurde entschärft. Das Parlament ist gerettet. Doch eines ist nun klar: So eine Bedrohung darf nie wieder passieren!
Der österreichische Sicherheitsdienst hat euch deshalb mit einer neuen, wichtigen Mission beauftragt: Sichert das Parlament für die Zukunft!
Um weitere Gefahren abzuwenden, soll ein neues Zugangssystem entwickelt werden – mit eurer eigenen Verschlüsselung.
Eure Aufgabe als Detektivteam:
Denkt euch gemeinsam eine eigene Verschlüsselung aus, mit der wichtige Informationen geschützt werden können.
Dokumentiert genau, wie eure Verschlüsselung funktioniert und wie man sie lösen kann.
Erstellt eine Präsentation, in der ihr Schritt für Schritt erklärt, wie euer Code funktioniert.
Bereitet euch auf eine Pressekonferenz vor, bei der ihr eure Verschlüsselung öffentlich vorstellt.
Erklärt den Journalist:innen, warum Verschlüsselung heute so wichtig ist, wer sie braucht – und was eure Methode besonders sicher macht.
Ihr seid jetzt nicht mehr nur Code-Knacker – ihr seid Code-Erfinder. Das Parlament zählt auf euch!
->Alles streichen und bei Journalistenblatt hinschreiben!
Ihr seid Journalist:innen und berichtet über die neu entwickelten Verschlüsselungen der Detektivteams. Bei der Pressekonferenz sollt ihr kritisch nachfragen, genau zuhören und wichtige Informationen für die Öffentlichkeit sammeln.
Aufgaben:
☐ Hört aufmerksam zu, wenn ein Team seine Verschlüsselung vorstellt.
☐ Stellt mindestens eine Frage an jedes Team, zum Beispiel:
• „Wie sicher ist eure Verschlüsselung?“
• „Wie funktioniert sie genau?“
• „Wer könnte euren Code trotzdem knacken?“
• „Warum ist Verschlüsselung heute wichtig?“
☐ Notiert die wichtigsten Informationen zu jeder Präsentation.
☐ Gebt am Ende ein kurzes Feedback zur Verständlichkeit und Sicherheit der vorgestellten Methoden.
-> Streichen