Material:
- Mikroskop, Objektträger, Deckgläschen
- Pipette, Kochsalzlösung
- Pinzette
- rote Zwiebel
- Papiertuch
- Messer
Fragestellung:
Wie wirkt Kochsalzlösung auf eine Zwiebelzelle?
Hypothesen:
Durchführung:
1. Schneide von der Epidermis der roten Oberseite ein kleines Stück heraus und löse es mit einer Pinzette ab.
2. Lege das Zwiebelhäutchen in einen Tropfen Wasser auf den Objektträger und decke es mit einem Deckgläschen ab.
3. Mikroskopiere die Probe und fertige eine Zeichnung an (A).
4. Gib einen Tropfen der Kochsalzlösung neben das Deckgläschen und sauge auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Papier Flüssigkeit heraus.
5. Beobachte das Geschehen, notiere deine Beobachtung und fertige nach einigen Minuten eine weitere Zeichnung an (B).
6. Gib ein paar Tropfen Wasser neben das Deckgläschen und ziehe es mit dem Papier hindurch. Wiederhole den Vorgang ein paar Mal, bis das Präparat gespült ist.
7. Beobachte das Geschehen einige Minuten und notiere deine Beobachtung.
Orientiere dich an folgendem Schema:
1. Wenn..., dann..., weil...
2. Je mehr..., desto..., weil...
Beobachtung:
Auswertung:
Prüfe die zu Beginn der Stunde aufgestellten Hypothesen auf der Grundlage deiner Beobachtungen. Nutze dein Vorwissen zu Membranen.
Auswertung:
Prüfe die zu Beginn der Stunde aufgestellten Hypothesen anhand der Beobachtungen und deines Vorwissens.
Wie könnte das beobachtete Phänomen auf Teilchenebene aussehen? Zeichne eine Membran und beschrifte deine Zeichnung.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: