• Vertäge
  • anonym
  • 05.09.2024
  • Arbeitslehre, Beruf und Wirtschaft, Mathematik, Wirtschaft, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Wirtschaft-Politik
  • 6, 7, 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ver­trags­ar­ten

Me­tho­de Rol­len­spiel

1. Lese die De­fi­ni­ti­on einer Ver­trags­art

2.Suche eine Si­tu­a­ti­on wo diese Ver­trags­art ge­nutzt wird

3.Über­le­ge dir eine Si­tu­a­ti­on wo diese Ver­trags­art schwie­rig ist.



Stel­le diese Si­tu­a­ti­on in einer kur­zen Er­klä­rung dar.

( zum Bei­spiel: + Er­klär­vi­deo / + Rol­len­spiel)

Um ein Ge­schäft zu ma­chen schließt man einen Ver­trag, Wir un­ter­schei­den ins­ge­samt 4 ver­schie­de­ne Arten von

Ver­trä­gen :



•Schrift­li­cher Kauf­ver­trag

•Münd­li­cher Kauf­ver­trag

•Ver­trag per Hand­schlag

•Ver­trag mit­tels schlüs­si­ger

 Hand­lung

Ver­trä­ge sind Ver­ein­ba­run­gen

•Ein Ver­trag ist zu­nächst eine Ver­ein­ba­rung (Wil­lens­er­klä­rung) an die sich alle Ver­trags­part­ner bin­den.

•Es macht Sinn Ver­ein­ba­run­gen zu schlie­ßen, um sich sei­ner Sache si­cher sein zu kön­nen, und fest­zu­le­gen wie der an­de­re re­agiert.

•Be­stimm­te Dinge kön­nen nicht mit einem Ver­trag ge­re­gelt wer­den. (Ver­stoß gegen gute Sit­ten / Men­schen­rech­te usw.) Hier wird ein Ver­trag un­gül­tig.

•Was nicht in einem Ver­trag ge­re­gelt ist, ist durch Ge­set­ze ge­re­gelt.



Ver­trä­ge kön­nen ge­schlos­sen wer­den

 durch:

Schrift­li­cher Kauf­ver­trag

In einem Schrift­li­chen Kauf­ver­trag er­klä­ren zwei Par­tei­en (Men­schen / Un­ter­neh­men / Staa­ten) ihren wil­len für einen Kauf. Hier­bei soll­te 3 Ele­men­te ent­hal­ten sein.



•Namen der Ver­trags­part­ner

•Nen­nen der ge­gen­sei­ti­ger Ver­pflich­tung

(Preis <-> Pro­dukt / Dienst­leis­tung)

•Be­stä­ti­gung

(Un­ter­schrift/Sie­gel/ Maus­klick)

Me­tho­de Rol­len­spiel

1. Lese die De­fi­ni­ti­on einer Ver­trags­art

2.Suche eine Si­tu­a­ti­on wo diese Ver­trags­art ge­nutzt wird

3.Über­le­ge dir eine Si­tu­a­ti­on wo diese Ver­trags­art schwie­rig ist.



Stel­le diese Si­tu­a­ti­on in einer kur­zen Er­klä­rung dar.

( zum Bei­spiel: + Er­klär­vi­deo / + Rol­len­spiel)

1
No­tie­re dir ver­schie­de­ne ty­pi­sche Si­tu­a­ti­o­nen für einen schrift­li­chen Kauf­ver­trag.

Ver­trag per Hand­schlag

Me­tho­de Rol­len­spiel

1. Lese die De­fi­ni­ti­on einer Ver­trags­art

2.Suche eine Si­tu­a­ti­on wo diese Ver­trags­art ge­nutzt wird

3.Über­le­ge dir eine Si­tu­a­ti­on wo diese Ver­trags­art schwie­rig ist.



Stel­le diese Si­tu­a­ti­on in einer kur­zen Er­klä­rung dar.

( zum Bei­spiel: + Er­klär­vi­deo / + Rol­len­spiel)

- Ein Ver­trag ist eine Über­ein­kunft



- Diese muss nicht schrift­lich er­fol­gen



- Man kann sich auch münd­lich über einen Kauf ei­ni­gen dies spart Zeit



- Tra­di­ti­o­nell wur­den Ver­trä­ge mit einem Hand­schlag be­sie­gelt: „da gebe ich meine Hand drauf“



- Schwie­rig ist es bei Un­stim­mig­kei­ten even­tu­ell kön­nen hier Zeu­gen helfen-​

2
No­tie­re dir ver­schie­de­ne ty­pi­sche Si­tu­a­ti­o­nen für einen schrift­li­chen Kauf­ver­trag.

Ver­trag als schlüs­si­ge Hand­lung

• Ein Ver­trag kann auch ohne Worte ab­ge­schlos­sen wer­den



• Wenn Käu­fer und Ver­käu­fer auf­grund ihrer Taten den Wil­len zur Ver­ein­ba­rung deut­lich ma­chen.



• Die Hand­lung muss aber Schlüs­sig sein. 



• Das nennt man einen kon­klu­dier­ter Ver­trag

Me­tho­de Rol­len­spiel

1. Lese die De­fi­ni­ti­on einer Ver­trags­art

2.Suche eine Si­tu­a­ti­on wo diese Ver­trags­art ge­nutzt wird

3.Über­le­ge dir eine Si­tu­a­ti­on wo diese Ver­trags­art schwie­rig ist.



Stel­le diese Si­tu­a­ti­on in einer kur­zen Er­klä­rung dar.

( zum Bei­spiel: + Er­klär­vi­deo / + Rol­len­spiel)

Klas­si­ker:

•Hand heben in der Knei­pe

•Ein­stei­gen in die Stra­ßen­bahn

•Hand heben bei einer Ver­stei­ge­rung

•Fort­zah­len der Miete nach Ende eines be­fris­te­ten Miet­ver­tra­ges



Ver­trags­ar­ten





Schrift­li­cher Ver­trag





Münd­li­cher Ver­trag





Kon­klu­dier­ter Ver­trag



Vor­tei­le





Nach­tei­le



Ty­pi­sches Bei­spiel

Auf was ist zu ach­ten?

x