• Volumen - TinkerSchool-Lerneinheit
  • TinkerToys GmbH
  • 19.05.2025
  • Allgemeine Hochschulreife, Berufsbildungsreife, Fachhochschulreife, Mittlere Reife
  • Mathematik
  • 5, 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Zusatzinfosund Lösungen für Lehrkräfte

In dieser Lerneinheit beschäftigen sich die SuS mit dem Volumen geometrischer Körper. Dafür nutzen sie auch den Digitalen Baukasten, erfahren, wie wo die Berechnung des Volumens im Alltag helfen kann und führen dazu interessante Textaufgaben durch.



Bearbeitungsdauer: 4 Unterrichtsstunden



Benötigtes Material: Außer eurem PC/Tablet braucht ihr für diese Lerneinheit nichts Weiteres.



Lernziele:

  • Die SuS beschreiben Anwendungsfälle für Volumenberechnungen.

  • Die SuS beherrschen den Umgang mit verschiedenen Volumeneinheiten.

  • Die SuS erklären den Begriff Volumen anhand von Einheitswürfeln.

  • Die SuS nennen die Formel zur Berechnung des Volumens von Würfel und Quader und wenden sie an.

  • Die SuS nennen die Formel zur Berechnung des Volumens von Zylinder und Kugel und wenden sie an.



Lizenz:

Du darfst diese Lerneinheit unter Angabe des Urhebers teilen und verändern (zu gleichen Lizenzbedingungen). Erfahre mehr dazu unter: https://creativecommons.org/licenses/?lang=de

Vo­lu­men

In die­ser Lern­ein­heit be­schäf­ti­gen wir uns mit dem Vo­lu­men geo­me­tri­scher Kör­per. Dafür nut­zen wir auch den Di­gi­ta­len Bau­kas­ten. Du er­fährst, wie dir die Be­rech­nung des Vo­lu­mens im All­tag hel­fen kann und führst dazu in­ter­es­san­te Text­auf­ga­ben durch.

Vo­lu­men - Wofür braucht man das?

1
Lies dir zu­erst die In­fo­box gründ­lich durch.
Vo­lu­men

Bei jedem geo­me­tri­schen Kör­per kann man das Vo­lu­men (V) be­rech­nen. Es gibt an, wie viel Platz ein Kör­per ein­nimmt.



Bei­spiel: Stell dir vor, du hast einen hoh­len Kör­per (z.B. einen Kof­fer, einen Eimer), den du be­füllst. Das, was der Kör­per auf­neh­men kann, ist das Vo­lu­men.

2
Wozu brau­chen wir das?
Schau dir die Bil­der an und über­le­ge dabei, wozu es sinn­voll ist, das Vo­lu­men zu be­rech­nen.
3
Vo­lu­men im All­tag
Über­le­ge dir wei­te­re Si­tu­a­ti­o­nen im All­tag, bei denen das Be­rech­nen des Vo­lu­mens wich­tig sein kann.

Stellt euch eure Ideen ge­gen­sei­tig vor.
Keine Idee?

Stell dir vor, du willst Mar­me­la­de ko­chen und hast 10 Glä­ser mit einer be­stimm­ten Füll­men­ge.

Vo­lu­men ver­ste­hen

1 cm
1 cm

Um zu er­klä­ren, was es mit dem Vo­lu­men auf sich hat, stel­len wir uns vor, dass ein geo­me­tri­scher Kör­per voll­stän­dig mit klei­nen Wür­feln be­füllt wird.

Dafür nut­zen wir so­ge­nann­te Ein­heits­wür­fel. Ein Ein­heits­wür­fel ist ein klei­ner Wür­fel mit einer Kan­ten­län­ge von 1 cm.

Um einen klei­nen Kör­per zu fül­len, be­nö­tigt man nur we­ni­ge Ein­heits­wür­fel. Er hat ein ge­rin­ges Vo­lu­men.



Um einen sehr gro­ßen Kör­per zu fül­len, be­nö­tigt man viel mehr Ein­heits­wür­fel. Er hat ein grö­ße­res Vo­lu­men.

4
Sieh dir die Bil­der an und fülle die Ta­bel­le aus.
Wür­fel 1
Wür­fel 2
Wür­fel 3 (Zu­satz)

Wür­fel 1

Wür­fel 2

Wür­fel 3 (Zu­satz)

Kan­ten­län­ge

2 cm

3 cm

4 cm

An­zahl der Ein­heits­wür­fel

8

27

64

Wel­cher der Wür­fel hat das größ­te und wel­cher das kleins­te Vo­lu­men?
5
Bevor wir uns wei­ter damit be­schäf­ti­gen, wie das Vo­lu­men be­rech­net wird, soll­test du dich mit den Vo­lu­men­ein­hei­ten ver­traut ma­chen oder dein Wis­sen wie­der­ho­len. Eine Wie­der­ho­lung fin­dest du auf der nächs­ten Seite.

Wie­der­ho­lung: Vo­lu­men­ein­hei­ten

Bevor wir uns damit be­schäf­ti­gen, wie man das Vo­lu­men eines Kör­pers be­rech­nen kann, soll­test du dein Wis­sen zu Vo­lu­men­ein­hei­ten auf­fri­schen. Be­ar­bei­te dazu die fol­gen­den Auf­ga­ben.

1
Ver­voll­stän­di­ge den Lü­cken­text. Wähle aus den fol­gen­den Be­grif­fen:
Rech­ner, drei, vier, Vo­lu­men, Ge­wicht, Vo­lu­men, Maß­ein­hei­ten, Kan­ten­län­ge, Platz, Qua­drat­zen­ti­me­ter, Ku­bik­me­ter, Ku­bik­zen­ti­me­ter, De­zi­me­ter.

Die Vo­lu­men­ein­hei­ten

Das ​ ​ ist ein Maß dafür, wie viel ​ ​ein geo­me­tri­scher Kör­per ein­nimmt. Ku­bik­me­ter (m³) und Ku­bik­zen­ti­me­ter (cm³) sind ​ ​, mit denen das ​ ​ von Kör­pern an­ge­ge­ben wird. Wenn ihr das Wort Kubik oder ³ seht, geht es um ​ ​ Di­men­si­o­nen: Länge, Brei­te und Höhe.

Ein klei­ner Wür­fel mit einer ​ ​ von einem Zen­ti­me­ter hat ein Vo­lu­men von einem ​ ​. Ein Kar­ton, der einen Meter lang, einen Meter breit und einen Meter hoch ist, hat ein Vo­lu­men von einem ​ ​.

2
Ordne zu.
  • eine Pa­ckung Milch
  • 1 m³
  • ein Ku­bik­zen­ti­me­ter
  • 1 cm³
  • ein Ku­bik­me­ter
  • ein Liter
Tipp

1 l ​​ 1 dm³ ​​1.000 cm³

3
Num­me­rie­re die An­ga­ben der Größe nach. Be­gin­ne mit der kleins­ten An­ga­be.
(1-6)
  • ein Liter
  • 1 cm³
  • 2 m³
  • fünf Ku­bik­de­zi­me­ter
  • drei Ku­bik­zen­ti­me­ter
  • 1m x 1m x 1m
4
Wie viele Ku­bik­zen­ti­me­ter hat ein Ku­bik­me­ter?
5
Wel­che die­ser Ein­hei­ten ist ​keine​ Maß­ein­heit für das Vo­lu­men?

Vo­lu­men be­rech­nen

Du hast vor­hin schon ge­le­sen, dass man das Vo­lu­men durch die Fül­lung mit Ein­heits­wür­feln ver­an­schau­li­chen kann. Ein Ein­heits­wür­fel mit einer Kan­ten­län­ge von 1 cm hat ein Vo­lu­men von 1 cm³. Pas­sen 27 Ein­heits­wür­fel in einem geo­me­tri­schen Kör­per, dann hat also er ein Vo­lu­men von 27 cm³.



Damit man das Vo­lu­men von geo­me­tri­schen Kör­pern be­stim­men kann, ohne Ein­heits­wür­fel zu zäh­len, gibt es eine For­mel zur Be­rech­nung des Vo­lu­mens.

Vo­lu­men­be­rech­nung bei Qua­der und Wür­fel

Qua­der: ​​ Wür­fel:​

Woher kommt diese For­mel?



Damit du bes­ser ver­stehst, woher diese For­mel kommt, lei­ten wir sie nun ge­mein­sam her. Dafür nut­zen wir als Bei­spiel einen Qua­der mit den Maßen: a = 4 cm, b = 2 cm, c = 3 cm.

In den Ab­bil­dun­gen wird der Qua­der als Kan­ten­mo­dell dar­ge­stellt.

Nun be­rech­nen wir zu­erst, wie viele Ein­heits­wür­fel auf die Grund­flä­che des Qua­ders pas­sen. Dafür nut­zen wir die For­mel für den Flä­chen­in­halt:



Wir be­nö­ti­gen also 8 Ein­heits­wür­fel, um die Grund­flä­che des Qua­ders zu be­de­cken.



Um den gro­ßen Qua­der voll­stän­dig zu fül­len, müs­sen wir meh­re­re Schich­ten mit je­weils 8 Ein­heits­wür­feln über­ein­an­der sta­peln. Da der Qua­der 3 cm hoch ist, be­nö­ti­gen wir 3 Schich­ten.

Wir be­nö­ti­gen 24 Ein­heits­wür­fel, um den Qua­der voll­stän­dig zu fül­len. Er hat also ein Vo­lu­men von 24 cm³.

Aus den bei­den For­meln, die wir ver­wen­det haben:

 und 

er­gibt sich also für die Be­rech­nung des Vo­lu­mens von Qua­dern fol­gen­de For­mel:

Übungs­auf­ga­ben ​- ​Vo­lu­men­be­rech­nung bei Qua­der und Wür­fel

6
Im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten wur­den Wür­fel und Qua­der ge­sta­pelt. No­tie­re zu­nächst die Maße der ein­zel­nen Kör­per und be­rech­ne deren Vo­lu­men. Be­rech­ne dann das Vo­lu­men des ge­sam­ten Sta­pels.

1

2

3

a

(in cm)

3

2

1

b

(in cm)

4

2

1

c

(in cm)

3

2

1

Vo­lu­men

(in cm³)

36

8

1

Ge­samt­vo­lu­men

45 cm³

3

2

1

7
Ein Wür­fel mit einer Kan­ten­län­ge von 0,8 dm soll ver­gli­chen wer­den mit einem Qua­der mit den Maßen 5 cm x 10 cm x 11 cm.
Wel­cher der bei­den Kör­per hat das grö­ße­re Vo­lu­men? No­tie­re dei­nen Re­chen­weg.
8
Vo­lu­men­be­rech­nung
Be­rech­ne das Vo­lu­men die­ser Wür­fel und Qua­der. No­tie­re Re­chen­we­ge und Lö­sun­gen.
a)
b)
c)

Übun­gen mit dem Di­gi­ta­len Bau­kas­ten

9
Wende dein Wis­sen zur Vo­lu­men­be­rech­nung an und be­ar­bei­te die fol­gen­den Ar­beits­schrit­te.
  • Be­rech­ne das Vo­lu­men eines Wür­fels mit einer Kan­ten­län­ge von 2 cm.
  • Über­prü­fe dein Er­geb­nis nun im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten. Baue dafür das Kan­ten­mo­dell eines Wür­fels mit einer Kan­ten­län­ge von 2 cm und fülle ihn mit Ein­heits­wür­feln (Kan­ten­län­ge 1 cm). Wie viele Wür­fel be­nö­tigst du?
10
Be­ar­bei­te die fol­gen­den Teil­auf­ga­ben im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten.
Nutze aus­schließ­lich ganz­zah­li­ge Maße und no­tie­re dei­nen Lö­sungs­weg. Kon­trol­lie­re deine Lö­sun­gen selbst­stän­dig, indem du das Vo­lu­men be­rech­nest.
  • Kon­stru­ie­re einen Wür­fel mit einem Vo­lu­men von 125 cm³.
  • Kon­stru­ie­re min­des­tens zwei ver­schie­de­ne Qua­der mit einem Vo­lu­men von 24 cm³.
  • Kon­stru­ie­re einen Qua­der mit einer Grund­flä­che von 12 cm². Wie hoch muss der Qua­der sein, damit sich ein Vo­lu­men von 36 cm³ er­gibt?
11
Zu­satz­auf­ga­be: Im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten wur­den zwei Wür­fel kon­stru­iert. Der grö­ße­re der bei­den Wür­fel hat eine dop­pelt so lange Kan­ten­län­ge wie der klei­ne Wür­fel. Nun wurde mit­hil­fe der Ausschneiden-​Funktion der klei­ne­re Wür­fel voll­stän­dig aus dem grö­ße­ren Wür­fel aus­ge­schnit­ten (s. Ab­bil­dung).

Um wel­chen An­teil hat sich das Vo­lu­men des gro­ßen Wür­fels da­durch ver­än­dert? Be­grün­de deine Ant­wort!

Tipp

Zur Ver­an­schau­li­chung kannst du die dir die bei­den Wür­fel im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten nach­kon­stru­ie­ren oder das Vo­lu­men bei­spiel­haft be­rech­nen.

Vo­lu­men beim Zy­lin­der

In die­ser Lern­ein­heit hast du be­reits die For­mel zur Be­rech­nung des Vo­lu­mens von Qua­dern ken­nen­ge­lernt. Dabei mul­ti­pli­ziert man den Flä­chen­in­halt der Grund­flä­che mit der Höhe des Qua­ders (s. Seite 5). Das lässt sich auch auf Zy­lin­der an­wen­den.

12
Lies dir die Zu­sam­men­fas­sung oben gut durch und über­le­ge:
Mit wel­cher For­mel kannst du das Vo­lu­men eines Zy­lin­ders be­rech­nen? Es gibt zwei rich­ti­ge Ant­wor­ten.
Tipp

Weißt du noch, wie man den Flä­chen­in­halt eines Krei­ses be­rech­net?



13
Löse die fol­gen­den Teil­auf­ga­ben:
  • Wie groß ist das Vo­lu­men eines Zy­lin­ders mit r = 3 cm und h = 4 cm?
  • Wie groß ist das Vo­lu­men eines Zy­lin­ders mit einem Durch­mes­ser von 5 m und einer Höhe von 3 m?
  • Ein Zy­lin­der mit einem Ra­di­us von 1,5 cm soll ein Vo­lu­men von 20 bis 25 cm³ haben. Wie hoch muss er dafür min­des­tens sein? Wie hoch darf er ma­xi­mal sein?
  • Kon­stru­ie­re im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten einen Zy­lin­der und be­rech­ne sein Vo­lu­men.

Zu­satz: Vo­lu­men bei Ku­geln

Für die Be­rech­nung des Vo­lu­mens einer Kugel wird fol­gen­de For­mel ge­nutzt:

14
Sieh dir die For­mel zur Be­rech­nung des Vo­lu­mens einer Kugel an. Warum kann man hier nicht den Flä­chen­in­halt der Grund­flä­che mit der Höhe mul­ti­pli­zie­ren wie bei Qua­der und Zy­lin­der?
Tipp

Lies dir noch ein­mal den Text auf Seite 5 durch und über­le­ge, was die Kugel von Wür­fel und Qua­der un­ter­schei­det.

15
Löse die fol­gen­den Teil­auf­ga­ben:
  • Be­rech­ne das Vo­lu­men einer Kugel mit einem Ra­di­us von 5 cm.
  • Wel­ches Vo­lu­men hat eine Kugel mit einem Um­fang von 10 cm?
  • Kon­stru­ie­re eine Kugel im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten und be­rech­ne ihr Vo­lu­men.

Lö­sun­gen und Lö­sungs­we­ge

7
Ein Wür­fel mit einer Kan­ten­län­ge von 0,8 dm soll ver­gli­chen wer­den mit einem Qua­der mit den Maßen 5 cm x 10 cm x 11 cm.
Wel­cher der bei­den Kör­per hat das grö­ße­re Vo­lu­men? No­tie­re dei­nen Re­chen­weg.
8
Vo­lu­men­be­rech­nung
Be­rech­ne das Vo­lu­men die­ser Wür­fel und Qua­der. No­tie­re Re­chen­we­ge und Lö­sun­gen.
9
Wende dein Wis­sen zur Vo­lu­men­be­rech­nung an und be­ar­bei­te die fol­gen­den Ar­beits­schrit­te.
  • Be­rech­ne das Vo­lu­men eines Wür­fels mit einer Kan­ten­län­ge von 2 cm.
  • Über­prü­fe dein Er­geb­nis nun im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten. Baue dafür das Kan­ten­mo­dell eines Wür­fels mit einer Kan­ten­län­ge von 2 cm und fülle ihn mit Ein­heits­wür­feln (Kan­ten­län­ge 1 cm). Wie viele Wür­fel be­nö­tigst du?
10
Be­ar­bei­te die fol­gen­den Teil­auf­ga­ben im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten.
Nutze aus­schließ­lich ganz­zah­li­ge Maße und no­tie­re dei­nen Lö­sungs­weg. Kon­trol­lie­re deine Lö­sun­gen selbst­stän­dig, indem du das Vo­lu­men be­rech­nest.
  • Kon­stru­ie­re einen Wür­fel mit einem Vo­lu­men von 125 cm³.
  • Kon­stru­ie­re einen Qua­der mit einer Grund­flä­che von 12 cm². Wie hoch muss der Qua­der sein, damit sich ein Vo­lu­men von 36 cm³ er­gibt?
  • Kon­stru­ie­re min­des­tens zwei ver­schie­de­ne Qua­der mit einem Vo­lu­men von 24 cm³.
11
Zu­satz­auf­ga­be: Im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten wur­den zwei Wür­fel kon­stru­iert. Der grö­ße­re der bei­den Wür­fel hat eine dop­pelt so lange Kan­ten­län­ge wie der klei­ne Wür­fel. Nun wurde mit­hil­fe der Sche­re der klei­ne­re Wür­fel voll­stän­dig aus dem grö­ße­ren aus­ge­schnit­ten (s. Ab­bil­dung).
Wie hat sich das Vo­lu­men des gro­ßen Wür­fels da­durch ver­än­dert? Be­grün­de deine Ant­wort!
13
Löse die fol­gen­den Teil­auf­ga­ben:
  • Wie groß ist das Vo­lu­men eines Zy­lin­ders mit r = 3 cm und h = 4 cm?
  • Wie groß ist das Vo­lu­men eines Zy­lin­ders mit einem Durch­mes­ser von 5 m und einer Höhe von 3 m?
  • Ein Zy­lin­der mit einem Ra­di­us von 1,5 cm soll ein Vo­lu­men von 20 bis 25 cm³ haben. Wie hoch muss er dafür min­des­tens sein? Wie hoch darf er ma­xi­mal sein?
  • Kon­stru­ie­re im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten einen Zy­lin­der und be­rech­ne sein Vo­lu­men.
  • Zu­satz: Ge­lingt es dir, einen zwei­ten Zy­lin­der zu kon­stru­ie­ren mit dem­sel­ben Vo­lu­men wie in Teil­auf­ga­be d)? Warum ist das so schwie­rig?
15
Löse die fol­gen­den Teil­auf­ga­ben:
  • Be­rech­ne das Vo­lu­men einer Kugel mit einem Ra­di­us von 5 cm.
  • Wel­ches Vo­lu­men hat eine Kugel mit einem Um­fang von 10 cm?
  • Kon­stru­ie­re eine Kugel im Di­gi­ta­len Bau­kas­ten und be­rech­ne ihr Vo­lu­men.
x