Zusatzinfosund Lösungen für Lehrkräfte
In dieser Lerneinheit beschäftigen sich die SuS mit dem Volumen geometrischer Körper. Dafür nutzen sie auch den Digitalen Baukasten, erfahren, wie wo die Berechnung des Volumens im Alltag helfen kann und führen dazu interessante Textaufgaben durch.
Bearbeitungsdauer: 4 Unterrichtsstunden
Benötigtes Material: Außer eurem PC/Tablet braucht ihr für diese Lerneinheit nichts Weiteres.
Lernziele:
Die SuS beschreiben Anwendungsfälle für Volumenberechnungen.
Die SuS beherrschen den Umgang mit verschiedenen Volumeneinheiten.
Die SuS erklären den Begriff
Volumen
anhand von Einheitswürfeln.Die SuS nennen die Formel zur Berechnung des Volumens von Würfel und Quader und wenden sie an.
Die SuS nennen die Formel zur Berechnung des Volumens von Zylinder und Kugel und wenden sie an.
Lizenz:
Du darfst diese Lerneinheit unter Angabe des Urhebers teilen und verändern (zu gleichen Lizenzbedingungen). Erfahre mehr dazu unter: https://creativecommons.org/licenses/?lang=de


In dieser Lerneinheit beschäftigen wir uns mit dem Volumen geometrischer Körper. Dafür nutzen wir auch den Digitalen Baukasten. Du erfährst, wie dir die Berechnung des Volumens im Alltag helfen kann und führst dazu interessante Textaufgaben durch.
Volumen - Wofür braucht man das?
Bei jedem geometrischen Körper kann man das Volumen (V) berechnen. Es gibt an, wie viel Platz ein Körper einnimmt.
Beispiel: Stell dir vor, du hast einen hohlen Körper (z.B. einen Koffer, einen Eimer), den du befüllst. Das, was der Körper aufnehmen kann, ist das Volumen.

Schau dir die Bilder an und überlege dabei, wozu es sinnvoll ist, das Volumen zu berechnen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit


Überlege dir weitere Situationen im Alltag, bei denen das Berechnen des Volumens wichtig sein kann.
Stellt euch eure Ideen gegenseitig vor.
Stell dir vor, du willst Marmelade kochen und hast 10 Gläser mit einer bestimmten Füllmenge.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
Volumen verstehen
Um zu erklären, was es mit dem Volumen auf sich hat, stellen wir uns vor, dass ein geometrischer Körper vollständig mit kleinen Würfeln befüllt wird.
Dafür nutzen wir sogenannte Einheitswürfel. Ein Einheitswürfel ist ein kleiner Würfel mit einer Kantenlänge von 1 cm.

Um einen kleinen Körper zu füllen, benötigt man nur wenige Einheitswürfel. Er hat ein geringes Volumen.
Um einen sehr großen Körper zu füllen, benötigt man viel mehr Einheitswürfel. Er hat ein größeres Volumen.



Würfel 1
Würfel 2
Würfel 3 (Zusatz)
Kantenlänge
2 cm
3 cm
4 cm
Anzahl der Einheitswürfel
8
27
64
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
Wiederholung: Volumeneinheiten
Bevor wir uns damit beschäftigen, wie man das Volumen eines Körpers berechnen kann, solltest du dein Wissen zu Volumeneinheiten auffrischen. Bearbeite dazu die folgenden Aufgaben.
Rechner, drei, vier, Volumen, Gewicht, Volumen, Maßeinheiten, Kantenlänge, Platz, Quadratzentimeter, Kubikmeter, Kubikzentimeter, Dezimeter.
Die Volumeneinheiten
Das ist ein Maß dafür, wie viel ein geometrischer Körper einnimmt. Kubikmeter (m³) und Kubikzentimeter (cm³) sind , mit denen das von Körpern angegeben wird. Wenn ihr das Wort Kubik oder ³ seht, geht es um Dimensionen: Länge, Breite und Höhe.
Ein kleiner Würfel mit einer von einem Zentimeter hat ein Volumen von einem . Ein Karton, der einen Meter lang, einen Meter breit und einen Meter hoch ist, hat ein Volumen von einem .
- eine Packung Milch
- 1 m³
- ein Kubikzentimeter
- 1 cm³
- ein Kubikmeter
- ein Liter
1 l ≙ 1 dm³ ≙ 1.000 cm³
- ein Liter
- 1 cm³
- 2 m³
- fünf Kubikdezimeter
- drei Kubikzentimeter
- 1m x 1m x 1m
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
Volumen berechnen
Du hast vorhin schon gelesen, dass man das Volumen durch die Füllung mit Einheitswürfeln veranschaulichen kann. Ein Einheitswürfel mit einer Kantenlänge von 1 cm hat ein Volumen von 1 cm³. Passen 27 Einheitswürfel in einem geometrischen Körper, dann hat also er ein Volumen von 27 cm³.
Damit man das Volumen von geometrischen Körpern bestimmen kann, ohne Einheitswürfel zu zählen, gibt es eine Formel zur Berechnung des Volumens.
Quader: V=a⋅b⋅c Würfel: V=a3
Woher kommt diese Formel?
Damit du besser verstehst, woher diese Formel kommt, leiten wir sie nun gemeinsam her. Dafür nutzen wir als Beispiel einen Quader mit den Maßen: a = 4 cm, b = 2 cm, c = 3 cm.
In den Abbildungen wird der Quader als Kantenmodell dargestellt.

Nun berechnen wir zuerst, wie viele Einheitswürfel auf die Grundfläche des Quaders passen. Dafür nutzen wir die Formel für den Flächeninhalt:
Wir benötigen also 8 Einheitswürfel, um die Grundfläche des Quaders zu bedecken.
Um den großen Quader vollständig zu füllen, müssen wir mehrere Schichten mit jeweils 8 Einheitswürfeln übereinander stapeln. Da der Quader 3 cm hoch ist, benötigen wir 3 Schichten.


Wir benötigen 24 Einheitswürfel, um den Quader vollständig zu füllen. Er hat also ein Volumen von 24 cm³.
Aus den beiden Formeln, die wir verwendet haben:
A=a⋅b und V=A⋅c
ergibt sich also für die Berechnung des Volumens von Quadern folgende Formel:
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
Übungsaufgaben - Volumenberechnung bei Quader und Würfel

1
2
3
a
(in cm)
3
2
1
b
(in cm)
4
2
1
c
(in cm)
3
2
1
Volumen
(in cm³)
36
8
1
Gesamtvolumen
45 cm³
3
2
1
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
Welcher der beiden Körper hat das größere Volumen? Notiere deinen Rechenweg.
Berechne das Volumen dieser Würfel und Quader. Notiere Rechenwege und Lösungen.

https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit


https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
Übungen mit dem Digitalen Baukasten
- Berechne das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 2 cm.
- Überprüfe dein Ergebnis nun im Digitalen Baukasten. Baue dafür das Kantenmodell eines Würfels mit einer Kantenlänge von 2 cm und fülle ihn mit Einheitswürfeln (Kantenlänge 1 cm). Wie viele Würfel benötigst du?
Nutze ausschließlich ganzzahlige Maße und notiere deinen Lösungsweg. Kontrolliere deine Lösungen selbstständig, indem du das Volumen berechnest.
- Konstruiere einen Würfel mit einem Volumen von 125 cm³.
- Konstruiere mindestens zwei verschiedene Quader mit einem Volumen von 24 cm³.
- Konstruiere einen Quader mit einer Grundfläche von 12 cm². Wie hoch muss der Quader sein, damit sich ein Volumen von 36 cm³ ergibt?
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit


Um welchen Anteil hat sich das Volumen des großen Würfels dadurch verändert? Begründe deine Antwort!
Zur Veranschaulichung kannst du die dir die beiden Würfel im Digitalen Baukasten nachkonstruieren oder das Volumen beispielhaft berechnen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
Volumen beim Zylinder
In dieser Lerneinheit hast du bereits die Formel zur Berechnung des Volumens von Quadern kennengelernt. Dabei multipliziert man den Flächeninhalt der Grundfläche mit der Höhe des Quaders (s. Seite 5). Das lässt sich auch auf Zylinder anwenden.
Mit welcher Formel kannst du das Volumen eines Zylinders berechnen? Es gibt zwei richtige Antworten.
Weißt du noch, wie man den Flächeninhalt eines Kreises berechnet?
A=π⋅r2
- Wie groß ist das Volumen eines Zylinders mit r = 3 cm und h = 4 cm?
- Wie groß ist das Volumen eines Zylinders mit einem Durchmesser von 5 m und einer Höhe von 3 m?
- Ein Zylinder mit einem Radius von 1,5 cm soll ein Volumen von 20 bis 25 cm³ haben. Wie hoch muss er dafür mindestens sein? Wie hoch darf er maximal sein?
- Konstruiere im Digitalen Baukasten einen Zylinder und berechne sein Volumen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
Zusatz: Volumen bei Kugeln
Für die Berechnung des Volumens einer Kugel wird folgende Formel genutzt:
Lies dir noch einmal den Text auf Seite 5 durch und überlege, was die Kugel von Würfel und Quader unterscheidet.
- Berechne das Volumen einer Kugel mit einem Radius von 5 cm.
- Welches Volumen hat eine Kugel mit einem Umfang von 10 cm?
- Konstruiere eine Kugel im Digitalen Baukasten und berechne ihr Volumen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
Lösungen und Lösungswege
Welcher der beiden Körper hat das größere Volumen? Notiere deinen Rechenweg.
Berechne das Volumen dieser Würfel und Quader. Notiere Rechenwege und Lösungen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
- Berechne das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 2 cm.
- Überprüfe dein Ergebnis nun im Digitalen Baukasten. Baue dafür das Kantenmodell eines Würfels mit einer Kantenlänge von 2 cm und fülle ihn mit Einheitswürfeln (Kantenlänge 1 cm). Wie viele Würfel benötigst du?
Nutze ausschließlich ganzzahlige Maße und notiere deinen Lösungsweg. Kontrolliere deine Lösungen selbstständig, indem du das Volumen berechnest.
- Konstruiere einen Würfel mit einem Volumen von 125 cm³.
- Konstruiere einen Quader mit einer Grundfläche von 12 cm². Wie hoch muss der Quader sein, damit sich ein Volumen von 36 cm³ ergibt?
- Konstruiere mindestens zwei verschiedene Quader mit einem Volumen von 24 cm³.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
Wie hat sich das Volumen des großen Würfels dadurch verändert? Begründe deine Antwort!
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
- Wie groß ist das Volumen eines Zylinders mit r = 3 cm und h = 4 cm?
- Wie groß ist das Volumen eines Zylinders mit einem Durchmesser von 5 m und einer Höhe von 3 m?
- Ein Zylinder mit einem Radius von 1,5 cm soll ein Volumen von 20 bis 25 cm³ haben. Wie hoch muss er dafür mindestens sein? Wie hoch darf er maximal sein?
- Konstruiere im Digitalen Baukasten einen Zylinder und berechne sein Volumen.
- Zusatz: Gelingt es dir, einen zweiten Zylinder zu konstruieren mit demselben Volumen wie in Teilaufgabe d)? Warum ist das so schwierig?
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit
- Berechne das Volumen einer Kugel mit einem Radius von 5 cm.
- Welches Volumen hat eine Kugel mit einem Umfang von 10 cm?
- Konstruiere eine Kugel im Digitalen Baukasten und berechne ihr Volumen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/volumen-tinkerschool-lerneinheit


