• Von der Zelle zum Organismus
  • anonym
  • 17.10.2025
  • Biologie
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Info

Struk­tur von Or­ga­nis­men

Alle Le­be­we­sen be­stehen aus Zel­len. Zel­len sind sehr klein. Wenn Le­be­we­sen wach­sen, gibt es ver­schie­de­ne Arten von Zel­len mit ver­schie­de­nen Auf­ga­ben. Beim Men­schen gibt es z. B. Mus­kel­zel­len, Ner­ven­zel­len und Kno­chen­zel­len. Bei Pflan­zen gibt es Pa­li­sa­den­zel­len, Epi­der­mis­zel­len und Wur­zel­zel­len.

Zel­len mit glei­cher Funk­ti­on sam­meln sich an einem Ort und ar­bei­ten zu­sam­men als Ein­heit. Diese Ein­heit von Zel­len nennt man Ge­we­be. Mus­kel­zel­len im Her­zen hei­ßen Mus­kel­ge­we­be. Pa­li­sa­den­zel­len im Blatt hei­ßen Pa­li­sa­den­ge­we­be.

Meh­re­re ver­schie­de­ne Ge­we­be bil­den grö­ße­re Teile des Kör­pers: die Or­ga­ne. Or­ga­ne sind z.B. das Herz oder das Ge­hirn beim Men­schen und Blät­ter oder die Spross­ach­se bei der Pflan­ze. Diese Or­ga­ne ar­bei­ten in Grup­pen. Diese Grup­pen nennt man Or­gan­sys­te­me. Dazu ge­hö­ren beim Men­schen das Herz-​Kreislauf-​System oder das Ner­ven­sys­tem. Bei­spie­le bei Pflan­zen sind das Spross­sys­tem oder das Wur­zel­sys­tem.

Alle Or­gan­sys­te­me zu­sam­men bil­den ein Le­be­we­sen. Ein an­de­res Wort für Le­be­we­sen ist Or­ga­nis­mus.

Alle Le­be­we­sen be­stehen aus Zel­len. Zel­len sind sehr klein. Wenn Le­be­we­sen wach­sen, gibt es ver­schie­de­ne Arten von Zel­len mit ver­schie­de­nen Auf­ga­ben. Beim Men­schen gibt es z. B. Mus­kel­zel­len, Ner­ven­zel­len und Kno­chen­zel­len. Bei Pflan­zen gibt es Pa­li­sa­den­zel­len, Epi­der­mis­zel­len und Wur­zel­zel­len.

Zel­len mit glei­cher Funk­ti­on sam­meln sich an einem Ort und ar­bei­ten zu­sam­men als Ein­heit. Diese Ein­heit von Zel­len nennt man Ge­we­be. Mus­kel­zel­len im Her­zen hei­ßen Mus­kel­ge­we­be. Pa­li­sa­den­zel­len im Blatt hei­ßen Pa­li­sa­den­ge­we­be.

Meh­re­re ver­schie­de­ne Ge­we­be bil­den grö­ße­re Teile des Kör­pers: die Or­ga­ne. Or­ga­ne sind z.B. das Herz oder das Ge­hirn beim Men­schen und Blät­ter oder die Spross­ach­se bei der Pflan­ze. Diese Or­ga­ne ar­bei­ten in Grup­pen. Diese Grup­pen nennt man Or­gan­sys­te­me. Dazu ge­hö­ren beim Men­schen das Herz-​Kreislauf-​System oder das Ner­ven­sys­tem. Bei­spie­le bei Pflan­zen sind das Spross­sys­tem oder das Wur­zel­sys­tem.

Alle Or­gan­sys­te­me zu­sam­men bil­den ein Le­be­we­sen. Ein an­de­res Wort für Le­be­we­sen ist Or­ga­nis­mus.

1
2
3
4
5

6
7
8
9

10
11
12
13
14
15

16
17

Text­quel­le: Fach­werk Cor­nel­sen S.40/41 mit Hilfe von KI in ein­fa­che­re Spra­che über­führt

Ar­beits­auf­trag

1
Lies den In­for­ma­ti­ons­text auf­merk­sam durch. Un­ter­strei­che die Sys­tem­ebe­nen von Le­be­we­sen far­big wie folgt:
Zelle- grün, Ge­we­be- gelb, Organ-​rot, Or­gan­sys­tem- oran­ge, Or­ga­nis­mus blau.
2
Ordne die Struk­tur­kar­ten auf dei­nem Platz in sinn­vol­ler Rei­hen­fol­ge.
Be­gin­ne mit der Zelle.

Hin­weis

Du brauchst einen Zwischen-​Check? Schau an der Tafel, ob deine Rei­hen­fol­ge rich­tig ist.

3
Schrei­be deine Bei­spie­le nun in die Käst­chen. Be­gin­ne links mit der Pflan­zen­zel­le.
x