• Vorbereitung Test ERM & RS
  • anonym
  • 02.09.2024
  • Informatik
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Mo­del­lie­ren Sie das Entity-​Relationsship-​Modell (ER-​Modell) einer “Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on”. Diese soll­te ge­eig­net sein fol­gen­de In­for­ma­ti­o­nen zu ver­wal­ten:

Ein Pro­jekt be­sitzt eine Be­zeich­nung sowie eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer. Das Pro­jekt be­steht aus meh­ren Auf­ga­ben. Eine Auf­ga­be ver­fügt über eine Be­zeich­nung und einen Sta­tus. Jeder Auf­ga­be kön­nen für einen be­stimm­ten Zeit­raum meh­re­re Res­sour­cen zur Ver­fü­gung ste­hen. Diese wer­den durch eine ein­deu­ti­ge Num­mer iden­ti­fi­ziert. An einem Pro­jekt ar­bei­ten meh­re­re Mit­ar­bei­ter, die über einen Namen und eine Per­so­nal­num­mer ver­fü­gen.

a)
Iden­ti­fi­zie­re zu­erst die En­ti­tä­ten, die Re­la­ti­on­ships und die At­tri­bu­te.
b)
Über­le­ge dir, wel­che At­tri­bu­te als Pri­mär­schlüs­sel ge­eig­net sind.
c)
Zeich­ne das ERM.
d)
Füge auch Kar­di­na­li­tä­ten hinzu!
2
Fol­gen­der Wirk­lich­keits­aus­schnitt ist für das Entity-​Relationship-​Model zu ver­wen­den:

In einem Tier­park küm­mert sich jeder Pfle­ger um meh­re­re Tiere. Jedes Tier hat spe­zi­fi­sche Be­dürf­nis­se und frisst ver­schie­de­ne Fut­ter­sor­ten. Zum Bei­spiel kann ein Ele­fant so­wohl Heu als auch Obst fres­sen, wäh­rend ein Affe Obst und Nüsse be­vor­zugt. Gleich­zei­tig kann eine be­stimm­te Fut­ter­sor­te, wie z.B. Obst, von ver­schie­de­nen Tie­ren ge­fres­sen wer­den, also so­wohl vom Ele­fan­ten als auch vom Affen.

Das Fut­ter wird in ver­schie­de­nen Ge­bäu­den im Tier­park ge­la­gert. Alle Fut­ter­sor­ten kön­nen in allen Ge­bäu­den ge­la­gert wer­den, so­dass das Obst bei­spiels­wei­se so­wohl im La­ger­haus als auch im Fut­ter­raum auf­be­wahrt wer­den kann.

Die Tiere woh­nen in den Ge­bäu­den des Tier­parks. In einem Ge­bäu­de kön­nen Tiere einer Art zu­sam­men leben, wie bei­spiels­wei­se Affen in einem Af­fen­haus. Aber Schlan­gen wür­den im Rep­ti­li­en­haus leben.

a)
Iden­ti­fi­zie­re zu­erst die En­ti­tä­ten und Re­la­ti­on­ships.
b)
Über­le­ge dir für jede En­ti­tät 2 pas­sen­de At­tri­bu­te, wobei eins davon der Pri­mär­schlüs­sel sein soll.
c)
Zeich­ne das ERM.
3
Wand­le das ERM in ein Re­la­ti­o­nen­sche­ma um.
4
Wand­le das ERM in ein Re­la­ti­o­nen­sche­ma um.
5
Er­stel­le zu fol­gen­dem Sze­na­rio das ERM und das Re­la­ti­o­nen­sche­ma.

Das Hotel Son­nen­schein ist ein be­lieb­tes Ur­laubs­ziel für Rei­sen­de aus aller Welt.



Das Hotel ver­fügt über ver­schie­de­ne Zim­mer, die je­weils eine Zim­mer­num­mer und eine Preis­klas­se haben. Jedes Zim­mer wird von einem Mit­ar­bei­ter re­gel­mä­ßig ge­rei­nigt. Ein Zim­mer hat immer einen fest zu­ge­wie­se­nen Mit­ar­bei­ter, der für die Rei­ni­gung zu­stän­dig ist.



Im Hotel gibt es meh­re­re Re­stau­rants, die un­ter­schied­li­che Küche an­bie­ten. Jedes Re­stau­rant hat einen Namen und eine Öff­nungs­zeit. Jedes Re­stau­rant wird von genau einem Mit­ar­bei­ter als Ma­na­ger ge­lei­tet, der für den rei­bungs­lo­sen Ab­lauf ver­ant­wort­lich ist. Die Re­stau­rants wer­den jeden Abend von vie­len Ur­lau­bern be­sucht.



Die Ur­lau­ber, die im Hotel über­nach­ten, wer­den durch ihren Namen und eine ein­deu­ti­ge Bu­chungs­num­mer iden­ti­fi­ziert. Jeder Ur­lau­ber hat genau ein Zim­mer, das ihm wäh­rend sei­nes ge­sam­ten Auf­ent­halts zu­ge­wie­sen ist.



Das Hotel be­schäf­tigt viele Mit­ar­bei­ter, die un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben haben. Jeder Mit­ar­bei­ter hat eine Per­so­nal­num­mer und eine Job­be­zeich­nung. Ein Mit­ar­bei­ter kann für die Rei­ni­gung eines Zim­mers zu­stän­dig sein oder als Ma­na­ger ein Re­stau­rant lei­ten.

6
Wie­der­ho­le die Be­grif­fe En­ti­tät, Re­la­ti­on­ship, At­tri­but, Pri­mär­schlüs­sel, Fremd­schlüs­sel. Was steckt hin­ter den Be­grif­fen? Was stel­len sie dar? Wie wer­den sie im ERM dar­ge­stellt?
Die Ant­wor­ten fin­dest du auf dei­nem Ar­beits­blatt ERM.

Auch die Übungs­auf­ga­ben auf dei­nem Ar­beits­blatt kannst du noch ein­mal durch­ge­hen. So oder so ähn­li­che Auf­ga­ben kom­men im Test dran.
x