• W-Fragewörter mit Dominik
  • Dominik Keupp
  • 22.05.2025
  • Weiterbildung
  • Deutsch
  • A2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Einsetzbar im DaF-/DaZ-Unterricht auf A2-B1-Niveau zur Übung der Possessivpronomen. Geeignet für Einzel-, Partner- oder Hausaufgabe.

W-​Fragewörter

✍️ Übung 1: W-​Fragewörter zu­ord­nen

1
Wel­ches Fra­ge­wort passt zur Ant­wort? Schreib das rich­ti­ge W-​Wort.

„Ich fahre mor­gen nach Ber­lin.“ → 

„Peter spielt Fuß­ball.“ → 

„Ich bin müde, weil ich viel ge­ar­bei­tet habe.“ → 

„Ich wohne in Köln.“ → 

„Um 18 Uhr.“ → 

„Ich lese ein Buch.“ → 

„Mit dem Bus.“ → 

„Meine Schwes­ter.“ → 

„Zum Su­per­markt.“ → 

„Die blaue Jacke ist meine.“ → 

Merk­hil­fe

Wer? → Per­son

Was? → Sache

Wo? → Ort

Wann? → Zeit

Warum? → Grund

Wie? → Art/Weise

Woher? → Her­kunft

Wohin? → Rich­tung

Wel­cher/Wel­ches/Wel­che? → Aus­wahl



✍️ Übung 2: Fra­gen stel­len mit W-​Wörtern

2
Schreib die pas­sen­de W-​Frage zur Ant­wort.

✏️ Bei­spiel:
Ant­wort: Ich heiße Julia. → Wie heißt du?

Ich bin 30 Jahre alt. → 

Ich komme aus Frank­reich. → 

Ich gehe ins Kino. → 

Ich wohne in Mün­chen. → 

Ich spie­le Gi­tar­re. → 

Ich stehe um 8 Uhr auf. → 

Ich lerne Deutsch, weil ich in Deutsch­land ar­bei­ten will. → 

Meine Mut­ter be­sucht mich am Wo­chen­en­de. → 

Ich mag die rote Jacke. → 

Sie heißt Laura. → 

✏️ Übung 3: Pos­ses­siv­pro­no­men im Dia­log

3
Er­gän­ze die Lü­cken mit dem pas­sen­den Pos­ses­siv­pro­no­men. Achte auf die rich­ti­ge Form (No­mi­na­tiv, Ak­ku­sa­tiv oder Dativ).



A: Ist das dein Handy?

B: Nein, das ist nicht  Handy. Ich glau­be, es ge­hört Paul. Das ist  Handy.



A: Wo ist denn  Handy, Lisa?

B: Ich habe  Handy in mei­ner Ta­sche.



A: Habt ihr  Bü­cher ver­ges­sen?

B: Nein, wir haben  Bü­cher dabei. Aber Anna hat  Buch zu Hause ge­las­sen.



A: Hast du  Stift ge­se­hen? (ich)

B: Ja, ich habe  Stift auf dem Tisch ge­se­hen.



A: Ist das  Fahr­rad, Herr Weber?

B: Nein, das ge­hört  Sohn.



A: Habt ihr  Auf­ga­ben schon ge­macht?

B: Ja, aber  Leh­rer will sie heute nicht kon­trol­lie­ren.



A: Kannst du mir  Te­le­fon­num­mer geben? (du)

B: Ja, ich schrei­be dir  Num­mer auf einen Zet­tel.

✏️ Übung 4: Ei­ge­ne Sätze schrei­ben


4
Schrei­be 10 ei­ge­ne Sätze mit Pos­ses­siv­pro­no­men. Nutze ver­schie­de­ne Per­so­nen und Fälle.

✏️ Übung 5: Feh­ler fin­den



5
In jedem Satz hat sich ein Feh­ler beim Pos­ses­siv­pro­no­men ein­ge­schli­chen. Finde und ver­bes­se­re ihn.
6
In jedem Satz ist das Pos­ses­siv­pro­no­men falsch. Finde den Feh­ler und schrei­be den
kor­rek­ten Satz unten auf.

1. Sie hat sein Ta­sche im Auto ver­ges­sen.

2. Das ist unser Mut­ter.

3. Ich mag eurer Hund.

4. Wir haben seine Woh­nung be­sucht. (wir)

5. Ist das ihre Fahr­rad? (du)

6. Er hilft mein Bru­der beim Umzug.

7. Ich habe deins Jacke im Flur ge­se­hen.

8. Ihr kennt mei­nen Schwes­ter noch nicht, oder?

9. Ich te­le­fo­nie­re oft mit ihren Groß­va­ter. (sie, Anna)

10. Das ist meins Katze.





x