• Wärmestrahlung - Wie funktioniert eine Rettungsdecke?
  • anonym
  • 11.09.2025
  • Fachhochschulreife
  • Physik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Bis­her habt ihr die drei Arten des Wär­me­trans­ports ken­nen­ge­lernt. Nun wol­len wir mit die­sem Vor­wis­sen und einem Ex­pe­ri­ment ein All­tags­phä­no­men un­ter­su­chen: die Ret­tungs­de­cke.

1
Er­klä­re in ei­ge­nen Wor­ten, was Wär­me­strah­lung ist und wie sie sich aus­brei­tet. Nenne min­des­tens ein Bei­spiel für Wär­me­strah­lung.

Viel­leicht hast du schon ein­mal bei einem Sport­event, im Sta­di­on oder sogar im Ret­tungs­wa­gen ge­se­hen, dass Men­schen in eine Ret­tungs­de­cke ein­ge­wi­ckelt wer­den. Sie ist ganz dünn und leicht. Aber warum hält sie trotz­dem so gut warm? Heute wol­len wir dies mit einem Ex­pe­ri­ment her­aus­fin­den.

2
For­mu­lie­re eine Ver­mu­tung: Wel­ches Ma­te­ri­al iso­liert die Wär­me­strah­lung am bes­ten?
3
No­tie­re deine Be­ob­ach­tun­gen beim Ex­pe­ri­ment.
4
Be­schrif­te die Gra­phen.
5
Be­schrei­be mit ei­ge­nen Wor­ten den Auf­bau einer Ret­tungs­de­cke. Er­klä­re au­ßer­dem, wie der Wär­me­trans­port bei einer Ret­tungs­de­cke, bei der Alu­mi­ni­um­fo­lie und bei der Baum­wol­le ab­läuft.
x