Name: BE: /18 Note:
M1) Wählen gehen - aber warum eigentlich? (Quelle: https://t1p.de/l8ix3)
Der Begriff Demokratie kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Volksherrschaft“. Das Volk kann mittels Stimmabgabe mitbestimmen, was in seinem Land passiert; es kann die Politik seines Landes also aktiv mitgestalten. Damit unterscheidet sich eine Demokratie von anderen Systemen- oder Regierungsformen, wie zum Beispiel der Diktatur, Monarchie oder Autokratie, bei denen die Staatsgewalt in der Hand von nur einer Person oder kleineren Gruppe liegt.
Es gibt das aktive und das passive Wahlrecht. Das aktive Wahlrecht beschreibt das Recht einer Person wählen gehen zu können. Beim passiven Wahlrecht kann eine Bürgerin oder ein Bürger sich selbst als Kandidat für eine Wahl aufstellen.
Wahlen finden nicht nur einmalig statt, sondern wiederholen sich in regelmäßigen Abständen. Aber welche Arten von Wahlen gibt es eigentlich und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um an einer Wahl teilzunehmen? In Deutschland kann die Stimmabgabe auf mehreren Ebenen erfolgen: auf der Bundes-, Landes- und Kommunalebene, sowie auch für den europäischen Raum.
Bundestagswahl: Alle 4 Jahre findet die Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Das Volk wählt hierbei Abgeordnete, die dann in den Bundestag einziehen und die Belange der Bürger und Bürgerinnen vertreten. Diese bilden dann das Parlament und gehören meistens einer bestimmten Partei an. Die wohl wichtigste Aufgabe des Bundestages ist die Änderung oder Verabschiedung von Gesetzen. Diese Aufgabe ist wichtig, damit das Zusammenleben entsprechend unseren demokratischen Werten reibungslos verläuft. In Deutschland sind diese Bestimmungen in unserem Grundgesetzbuch fest verankert und müssen von der Bevölkerung eingehalten werden. Der Bundestag ist zudem für die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers zuständig.
Landtagswahl: In Deutschland ist das politische System föderalistisch organisiert. Föderalismus bedeutet, dass die Macht zwischen dem Bundesstaat Deutschland und den einzelnen Bundesländern aufgeteilt ist. Jedes Bundesland wählt dabei sein eigenes Parlament. Die Aufgaben und Zuständigkeiten unterscheiden sich voneinander. Die Landesparlamente kümmern sich beispielsweise um Themen wie Bildung, Kultur oder Polizei wohingegen der Bund sich auf außenpolitische Angelegenheiten und Verteidigung konzentriert. Landtagswahlen finden in einem Turnus von 5 Jahren statt.
Kommunalwahl: Das Wort Kommune kommt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt gemeinschaftlich. Neben den Parlamenten, die für die einzelnen Bundesländer gewählt werden, gibt es auch Parlamente für Gemeinden, Städte oder Landkreise. Entscheidungsträger innerhalb der Kommunen können zum Beispiel der Gemeinderat oder der Bürgermeister sein. Die kommunalen Parlamente sind Entscheidungsträger auf lokaler Ebene und können unter anderem den Bau einer neuen Grundschule festlegen. Auch öffentliche Veranstaltungen müssen von ihnen abgesegnet werden, damit sie überhaupt stattfinden können. Die einzelnen Bundesländer bestimmen, welche Regeln bei den Kommunalwahlen gelten. Im Unterschied zur Landtags- oder Bundestagswahl, bei denen das Mindestwahlalter 18 ist, variiert das Alter bei Kommunalwahlen ebenso wie die Wahlperiode. In Bayern finden die Wahlen bspw. alle 6 Jahre statt und man muss mindestens 18 sein; in Bremen dagegen wird bereits nach 4 Jahren neu gewählt und man kann seine Stimme mit 16 abgeben.
Europawahl: Diese Wahl richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) und findet alle 5 Jahre statt. Aktuell besteht die EU aus 27 Mitgliedstaaten. Gewählt werden Vertreterinnen und Vertreter aus jedem Mitgliedsstaat, die dann das Europaparlament bilden. Dieses Parlament setzt sich aus derzeit 705 Abgeordneten (Stand April 2024) zusammen. Themenschwerpunkte sind die europäische Gesetzgebung und die Verwaltung des EU-Haushalts, also die finanziellen Einnahmen und Ausgaben. Der offizielle Sitz des Europaparlaments befindet sich in Straßburg; getagt wird aber auch in Brüssel.
Bundestagswahl
Landtagswahl
Kommunalwahl
Europawahl
Was wird gewählt?
Wie oft wird gewählt?
Welche Themen bestimmt die Wahl?
M3: Wahlberechtigte bei Bundestagswahlen nach Altersgruppen (in Jahren)
M4: Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen nach Altersgruppen (in Jahren)