• Was ist eigentlich...
  • anonym
  • 30.05.2023
  • Chemie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

WAS IST EI­GENT­LICH ... WÄRME ?



In der Um­gangs­spra­che redet man von Wärme, wenn ei­gent­lich die En­er­gie ge­meint ist, die in einem Kör­per ge­spei­chert ist. Ganz genau be­trach­tet, wird Wärme durch die Be­we­gung von Teil­chen über­tra­gen. Indem diese um sich selbst schwin­gen und dabei an­de­re Teil­chen in Schwin­gung ver­set­zen. Das funk­ti­o­niert nur dann, wenn die Teil­chen genug Frei­heit haben, um zu schwin­gen.

WAS IST EI­GENT­LICH ... ELEK­TRI­SCHER STROM ?



Elek­tri­scher Strom ist ei­gent­lich nichts an­de­res, als die ge­rich­te­te Be­we­gung von ge­la­de­nen Teil­chen. Die ge­la­de­nen Teil­chen be­we­gen sich von einer Strom­quel­le zu einem Ziel und trans­por­tie­ren dabei ihre La­dung. Damit elek­tri­scher Strom flie­ßen kann, müs­sen also freie La­dungs­trä­ger vor­han­den sein. Das kön­nen Elek­tro­nen, Ionen aber auch Di­po­le sein.

WAS IST EI­GENT­LICH ... VER­FORM­BAR­KEIT ?



Ein Stoff ist dann ver­form­bar, wenn er ver­bo­gen wer­den kann, seine neue Form be­hält und dann wie­der zu­rück­ge­bo­gen wer­den kann. Damit ein Stoff ver­form­bar ist, müs­sen seine Teil­chen ge­gen­ein­ader ver­scho­ben wer­den kön­nen, ohne dass sie sich in der neuen Form ab­sto­ßen.

x