Es müssen nicht alle Aufgaben bearbeitet werden. Ihr habt freie Wahl.
Um welches Thema geht es?
Was werde ich machen?
Wie schwer ist die Aufgabe?
1. Wann haben welche Gemüsesorten Saison?
Einen Saisonkalender analysieren
´
Schwierigkeitsstufe leicht
2. Vom Feld auf den Teller - Der Weg der Kartoffel
Bilder zu kurzen Texten sortieren
Schwierigkeitsstufe mittel
3. Vom Blatt bis zur Wurzel - Wie ist die Kartoffelpflanze aufgebaut?
Einen Text lesen und die Skizze einer Kartoffelpflanze beschriften
Schwierigkeitsstufe mittel
4. Was hat mein Essen mit dem Klimawandel zu tun?
Einen kurzen Text und eine Tabelle analysieren
Schwierigkeitsstufe schwer
5. Wie wurden Kartoffeln früher verwertet und was wird heute aus ihnen hergestellt?
Einen kurzen Text und ein Diagramm analysieren
Schwierigkeitsstufe schwer
Es müssen nicht alle Aufgaben bearbeitet werden. Ihr habt freie Wahl.
Um welches Thema geht es?
Was werde ich machen?
Wie schwer ist die Aufgabe?
1. Früher und heute - Wie wird Reis angebaut?
Bilder zu kurzen Texten sortieren
´
Schwierigkeitsstufe mittel
2. In welchen Ländern wird Reis angebaut?
Arbeit mit dem Atlas: Kontinente und Anbaugebiete von Reis auf einer Weltkarte zuordnen
Schwierigkeitsstufe mittel
3. Vom Blatt bis zur Wurzel - Wie ist die Reispflanze aufgebaut?
Einen Text lesen und die Skizze einer Reispflanze beschriften
Schwierigkeitsstufe leicht
4. Warum wird in Deutschland kein Reis angebaut?
Klimadiagramme analysieren
Schwierigkeitsstufe schwer
5. Was hat Reis mit dem Klimawandel zu tun?
Fragen zu einem Text beantworten
Schwierigkeitsstufe schwer
importieren
eine Ware aus einem anderen Land nach Deutschland einführen
CO₂ - Kohlenstoffdioxid
Es ist neben Stickstoff, Sauerstoff und sogenannten Edelgasen ein natürlicher Bestandteil der Luft und ist eines der bedeutendsten Treibhausgase.
Treibhausgasemissionen
Emissionen von Treibhausgasen sind die treibenden Kräfte für den Klimawandel. Besonders bedeutend sind CO2- Emissionen, die durch die Verbrennung von Kohle, Gas und Erdöl entstehen.
Kahlschlag
Ein Kahlschlag ist in der Forstwirtschaft das planmäßige Fällen aller ausgewachsenen Bäume auf einer bestimmten Waldfläche.
Düngemittel
Mittel, die dem Boden zugefügt werden, um die Pflanzen mit mehr Nährstoffen zu versorgen und für schnelleres Wachstum zu sorgen. Dabei wird häufig das Grundwasser verschmutzt.
Emissionen
Emissionen sind „Ausstöße“ von Stoffen oder Gasen, die unsere Umwelt beeinflussen.
Bio-Kunststoffe
Als bio-basierte Kunststoffe werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden.
Klimabilanz
Die Klimabilanz gibt an, wie viele Treibhausgase durch ein Produkt versursacht werden. Dabei werden der Anbau, die Weiterverarbeitung und der Transport berücksichtigt.
CO₂ - Kohlenstoffdioxid
Es ist neben Stickstoff, Sauerstoff und sogenannten Edelgasen ein natürlicher Bestandteil der Luft und ist eines der bedeutendsten Treibhausgase.
Erzeugerländer
Länder, in denen die Produkte hergestellt beziehungsweise angebaut werden
Treibhausgasemissionen
Emissionen von Treibhausgasen sind die treibenden Kräfte für den Klimawandel. Besonders bedeutend sind CO2- Emissionen, die durch die Verbrennung von Kohle, Gas und Erdöl entstehen.
Garbe
Eine Garbe ist in der Landwirtschaft ein Bündel aus Getreidehalmen.
Sichel
Die moderne Sichel ist ein Werkzeug zum Schneiden kleiner Mengen von Getreide und Gras.
dreschen
Dreschen bezeichnet den mechanischen Prozess des Herauslösens der Körner bei der Ernte, z.B. durch das Schlagen des Korns.
zu Buche schlagen
sich mengenmäßig/zahlenmäßig auf etwas auswirken
Klimagase
auch Treibhausgase (THG) genannt - sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: