• Was liegt da auf unseren Tellern?
  • PiaEKS
  • 14.06.2024
  • Gesellschaftskunde
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Kar­tof­fel ​- ​Lang­wei­li­ge Bei­la­ge oder Al­les­kön­ner?

1
Be­sprecht ge­mein­sam als Grup­pe, in wel­chen Ge­rich­ten die Kar­tof­fel drin­steckt und wel­che davon euch gut schme­cken.

Ein­zel­ar­beit ​- ​5 Auf­ga­ben zur Aus­wahl

2
Wähle 1 Auf­ga­be aus, deren Schwie­rig­keits­grad gut zu dir passt und be­ar­bei­te sie. Halte deine Er­geb­nis­se auf einer Mo­de­ra­ti­ons­kar­te fest. Wenn du frü­her fer­tig sein soll­test, kannst du eine wei­te­re Auf­ga­be be­ar­bei­ten.
Hin­weis

Es müs­sen nicht alle Auf­ga­ben be­ar­bei­tet wer­den. Ihr habt freie Wahl.

Um wel­ches Thema geht es?

Was werde ich ma­chen?

Wie schwer ist die Auf­ga­be?

1. Wann haben wel­che Ge­mü­se­sor­ten Sai­son?

Einen Sai­son­ka­len­der ana­ly­sie­ren

´





Schwie­rig­keits­stu­fe leicht

2. Vom Feld auf den Tel­ler - Der Weg der Kar­tof­fel

Bil­der zu kur­zen Tex­ten sor­tie­ren





Schwie­rig­keits­stu­fe mit­tel

3. Vom Blatt bis zur Wur­zel - Wie ist die Kar­tof­fel­pflan­ze auf­ge­baut?

Einen Text lesen und die Skiz­ze einer Kar­tof­fel­pflan­ze be­schrif­ten







Schwie­rig­keits­stu­fe mit­tel

4. Was hat mein Essen mit dem Kli­ma­wan­del zu tun?

Einen kur­zen Text und eine Ta­bel­le ana­ly­sie­ren







Schwie­rig­keits­stu­fe schwer

5. Wie wur­den Kar­tof­feln frü­her ver­wer­tet und was wird heute aus ihnen her­ge­stellt?



Einen kur­zen Text und ein Dia­gramm ana­ly­sie­ren





Schwie­rig­keits­stu­fe schwer

3
Stellt eure Er­geb­nis­se in eurer Grup­pe vor und er­gänzt wich­ti­ge Ge­dan­ken der an­de­ren Grup­pen­mit­glie­der auf euren Mo­de­ra­ti­ons­kar­ten.
4
Dis­ku­tiert in eurer Grup­pe, ob es Kar­tof­feln von nun an jeden Tag in der Mensa geben soll. Fasst euer Er­geb­nis in 2-3 Sät­zen für das Ple­num zu­sam­men.

Reis ​- ​Eine gute Bei­la­ge?

1
Be­sprecht ge­mein­sam als Grup­pe, wie häu­fig es in der letz­ten Woche Reis in der Mensa und bei euch zu Hause gab und in wel­chen Ge­rich­ten Reis ver­wen­det wird.

Ein­zel­ar­beit ​- ​5 Auf­ga­ben zur Aus­wahl

2
Wähle 1 Auf­ga­be aus, deren Schwie­rig­keits­grad gut zu dir passt und be­ar­bei­te sie. Halte deine Er­geb­nis­se auf einer Mo­de­ra­ti­ons­kar­te fest. Wenn du frü­her fer­tig sein soll­test, kannst du eine wei­te­re Auf­ga­be be­ar­bei­ten.
Hin­weis

Es müs­sen nicht alle Auf­ga­ben be­ar­bei­tet wer­den. Ihr habt freie Wahl.

Um wel­ches Thema geht es?

Was werde ich ma­chen?

Wie schwer ist die Auf­ga­be?

1. Frü­her und heute ​- ​Wie wird Reis an­ge­baut?

Bil­der zu kur­zen Tex­ten sor­tie­ren

´





Schwie­rig­keits­stu­fe mit­tel

2. In wel­chen Län­dern wird Reis an­ge­baut?

Ar­beit mit dem Atlas: Kon­ti­nen­te und An­bau­ge­bie­te von Reis auf einer Welt­kar­te zu­ord­nen





Schwie­rig­keits­stu­fe mit­tel

3. Vom Blatt bis zur Wur­zel - Wie ist die Reis­pflan­ze auf­ge­baut?

Einen Text lesen und die Skiz­ze einer Reis­pflan­ze be­schrif­ten







Schwie­rig­keits­stu­fe leicht

4. Warum wird in Deutsch­land kein Reis an­ge­baut?

Kli­ma­dia­gram­me ana­ly­sie­ren







Schwie­rig­keits­stu­fe schwer

5. Was hat Reis mit dem Kli­ma­wan­del zu tun?



Fra­gen zu einem Text be­ant­wor­ten





Schwie­rig­keits­stu­fe schwer

3
Stellt eure Er­geb­nis­se in eurer Grup­pe vor und er­gänzt wich­ti­ge Ge­dan­ken der an­de­ren Grup­pen­mit­glie­der auf euren Mo­de­ra­ti­ons­kar­ten.
4
Dis­ku­tiert in eurer Grup­pe, ob es Kar­tof­feln von nun an jeden Tag in der Mensa geben soll. Fasst euer Er­geb­nis in 2-3 Sät­zen für das Ple­num zu­sam­men.

Glos­sar zur Kar­tof­fel

im­por­tie­ren

eine Ware aus einem an­de­ren Land nach Deutsch­land ein­füh­ren

CO₂ ​- ​Koh­len­stoff­di­oxid

Es ist neben Stick­stoff, Sau­er­stoff und so­ge­nann­ten Edel­ga­sen ein na­tür­li­cher Be­stand­teil der Luft und ist eines der be­deu­tends­ten Treib­haus­ga­se.

Treib­haus­gas­emis­si­o­nen

Emis­si­o­nen von Treib­haus­ga­sen sind die trei­ben­den Kräf­te für den Kli­ma­wan­del. Be­son­ders be­deu­tend sind CO2​- ​Emis­si­o­nen, die durch die Ver­bren­nung von Kohle, Gas und Erdöl ent­ste­hen.

Kahl­schlag

Ein Kahl­schlag ist in der Forst­wirt­schaft das plan­mä­ßi­ge Fäl­len aller aus­ge­wach­se­nen Bäume auf einer be­stimm­ten Wald­flä­che.

Dün­ge­mit­tel

Mit­tel, die dem Boden zu­ge­fügt wer­den, um die Pflan­zen mit mehr Nähr­stof­fen zu ver­sor­gen und für schnel­le­res Wachs­tum zu sor­gen. Dabei wird häu­fig das Grund­was­ser ver­schmutzt.

Emis­si­o­nen

Emis­si­o­nen sind „Aus­stö­ße“ von Stof­fen oder Gasen, die un­se­re Um­welt be­ein­flus­sen.

Bio-​Kunststoffe

Als bio-​basierte Kunst­stof­fe wer­den Kunst­stof­fe be­zeich­net, die auf Basis nach­wach­sen­der Roh­stof­fe er­zeugt wer­den.

Glos­sar zum Reis

Kli­ma­bi­lanz

Die Kli­ma­bi­lanz gibt an, wie viele Treib­haus­ga­se durch ein Pro­dukt ver­sur­sacht wer­den. Dabei wer­den der Anbau, die Wei­ter­ver­ar­bei­tung und der Trans­port be­rück­sich­tigt.

CO₂ ​- ​Koh­len­stoff­di­oxid

Es ist neben Stick­stoff, Sau­er­stoff und so­ge­nann­ten Edel­ga­sen ein na­tür­li­cher Be­stand­teil der Luft und ist eines der be­deu­tends­ten Treib­haus­ga­se.

Er­zeu­ger­län­der

Län­der, in denen die Pro­duk­te her­ge­stellt be­zie­hungs­wei­se an­ge­baut wer­den

Treib­haus­gas­emis­si­o­nen

Emis­si­o­nen von Treib­haus­ga­sen sind die trei­ben­den Kräf­te für den Kli­ma­wan­del. Be­son­ders be­deu­tend sind CO2​- ​Emis­si­o­nen, die durch die Ver­bren­nung von Kohle, Gas und Erdöl ent­ste­hen.

Garbe

Eine ​Garbe​ ist in der ​Land­wirt­schaft​ ein Bün­del aus Ge­trei­de­hal­men.

Si­chel

Die mo­der­ne ​Si­chel​ ist ein Werk­zeug zum Schnei­den klei­ner Men­gen von Ge­trei­de und Gras.

dre­schen

Dre­schen​ be­zeich­net den me­cha­ni­schen Pro­zess des Her­aus­lö­sens der Kör­ner bei der Ernte, z.B. durch das Schla­gen des Korns.

zu Buche schla­gen

sich men­gen­mä­ßig​/​zah­len­mä­ßig auf etwas aus­wir­ken

Kli­ma­ga­se

auch Treib­haus­ga­se (THG) ge­nannt ​- ​sind Spu­ren­ga­se, die zum Treib­haus­ef­fekt eines Pla­ne­ten bei­tra­gen.

x