• Wassertransport Samenpflanze
  • anonym
  • 04.10.2024
  • Biologie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Sa­men­pflan­zen haben er­staun­li­che Me­tho­den ent­wi­ckelt, um Was­ser auf­zu­neh­men und durch ihren Kör­per zu trans­por­tie­ren. Was­ser ist für Pflan­zen ge­nau­so wich­tig wie für uns Men­schen, da es ihnen hilft, zu wach­sen, Nah­rung zu pro­du­zie­ren und ge­sund zu blei­ben. Aber wie ge­langt das Was­ser ei­gent­lich vom Boden bis zu den Blät­tern?







Der Trans­port des Was­sers be­ginnt in den Wur­zeln der Pflan­ze. Diese Wur­zeln wach­sen tief in die Erde und sau­gen das Was­ser aus dem Boden auf. Das pas­siert durch win­zi­ge Haar­wur­zeln, die die Ober­flä­che der Wur­zeln ver­grö­ßern, damit die Pflan­ze mög­lichst viel Was­ser auf­neh­men kann. Zu­sam­men mit dem Was­ser nimmt die Pflan­ze auch ge­lös­te Nähr­stof­fe auf, die im Boden vor­han­den sind.





So­bald das Was­ser in den Wur­zeln ist, wird es durch spe­zi­el­le Lei­tungs­bah­nen nach oben trans­por­tiert. Man kann sich die Lei­tungs­bah­nen wie klei­ne Röhr­chen vor­stel­len, die das Was­ser von den Wur­zeln bis in die Blät­ter lei­ten.







In den Blät­tern fin­det einer der wich­tigs­ten Pro­zes­se in der Pflan­ze statt - die Fo­to­syn­the­se. Dafür be­nö­ti­gen die Blät­ter Was­ser, Son­nen­licht und Koh­len­di­oxid aus der Luft. Das Was­ser wird in die Zel­len der Blät­ter trans­por­tiert und hilft bei der Pro­duk­ti­on von Zu­cker, den die Pflan­ze als Nah­rung nutzt.





Ein Teil des Was­sers ver­duns­tet auch über klei­ne Öff­nun­gen in den Blät­tern, die Spalt­öff­nun­gen ge­nannt wer­den. Diese Ver­duns­tung hilft, mehr Was­ser aus dem Boden nach­zu­zie­hen, fast wie wenn man an einem Stroh­halm saugt.





Alle Teile der Pflan­ze - von den Wur­zeln bis zu den Blät­tern - ar­bei­ten zu­sam­men, um den Was­ser­kreis­lauf in Gang zu hal­ten. Ohne die­sen Trans­port von Was­ser könn­ten Pflan­zen nicht leben oder die wich­ti­ge Ar­beit der Fo­to­syn­the­se leis­ten.

1
Be­schrei­be den dar­ge­stell­ten Ver­suchs­auf­bau zu Ver­suchs­be­ginn.
2
Er­klä­re, wie sich die Was­ser­stän­de in den Glä­sern im Laufe der Zeit ver­än­dern.
3
Wähle eine der Auf­ga­ben aus:
  • a) Er­läu­te­re, wie sich der Was­ser­stand än­dern würde, wenn die Pflan­ze in A mehr Blät­ter hätte.
  • b) Er­läu­te­re, wel­chen Ein­fluss die Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur auf die Er­geb­nis­se des Ver­suchs hat.
x