Die indirekte Rede (auch Konjunktiv I genannt) wird verwendet, um die Worte oder Gedanken einer Person wiederzugeben, ohne diese wörtlich zu zitieren. Es ist eine indirekte Form der Berichterstattung.
Um zu berichten, was jemand gesagt hat, ohne den genauen Wortlaut zu verwenden.
Um Aussagen zu paraphrasieren und dabei oft einen distanzierten oder neutralen Ton zu bewahren.
Bildung der indirekten Rede
1. Einleitende Verben:
Die indirekte Rede wird oft mit Verben wie sagen, meinen, denken, glauben etc. eingeleitet.
Beispiel: Er sagt, dass...
2. Konjunktiv I:
Im Deutschen wird meist der Konjunktiv I verwendet.
Beispiel: „Ich bin müde.“ → Er sagt, dass er müde sei.
3. Veränderung der Personalpronomen:
Passe die Personalpronomen an den Kontext der indirekten Rede an.
Beispiel: „Ich komme später.“ → Er sagt, dass er später komme.
Präsens
ich
du
er, sie, es
wir
ihr
sie/Sie
sein
sei
seiest
sei
seien
seiet
seien
haben
habe
habest
habe
haben
habet
haben
gehen
gehe
gehest
gehe
gehen
gehet
gehen
machen
mache
machest
mache
machen
machet
machen
Schreibe die indirekte Rede in dein Heft! ✏
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: