M1: Verwitterung von Kalkgestein
Kalkgesteine sind vor Jahrmillionen als Sedimentgestein aus Schalen und Skeletten von im Meer lebender Organismen entstanden. Durch die Plattentektonik gelangten sie an die Oberfläche und sind heute Teil von Gebirgen wie den Kalkalpen.
In regenreichen Gebieten sind diese Kalkgesteine oft von Löchern an der Oberfläche (s. Abb. 1) und darunter liegenden Höhlensystemen durchzogen. Dies gilt insbesondere, wenn die Kalkschichten von mikroorganismenhaltigen und damit kohlenstoff-dioxidreichen Bodenschichten bedeckt sind.
Dabei ist Kalk (Calciumcarbonat, CaCO3) in Wasser nahezu unlöslich. Festes Calcium-carbonat und gelöstes Calciumhydrogencarbonat stehen aber in einem Gleichgewicht:
Der Anteil von Carbonat- zu Hydrogencarbonat-Ionen in der Lösung hängt vom pH-Wert ab (s. M3). Aus der Lösung von Hydrogencarbonat (HCO3 -) lässt sich im Übrigen nie Calcium-hydrogencarbonat als Feststoff ausfällen. Beim Eindampfen entsteht stets Calciumcarbonat.
Material
• Schutzbrille
• 1 Spritze (30 mL)
• Reagenzglas samt Halter
• Schlauch
Chemikalien
• Calciumhydroxidlösung (Ca2+(aq) + 2 OH-(aq))
• Universalindikator
• CO2 aus Spender
Aufbau:
Sicherheitshinweise: Schutzbrille tragen, Kalkwasser reizt die Haut und verursacht schwere Augenreizungen. Kohlenstoffdioxid nicht direkt aus dem Spender in das Kalkwasser einleiten, sondern zunächst abfüllen, um ein Herausspritzen des Kalkwassers zu vermeiden. Reste über den Abguss entsorgen.
Durchführung:
3 Tropfen Universalindikator und 10 mL Calciumhydroxid-Lösung werden in ein Reagenzglas gegeben.
Aus der Spritze werden über den Schlauch wenige Milliliter Kohlenstoffdioxid hinzugefügt bis sich gerade ein Niederschlag bildet.
Beobachtungen auf der nächsten Seite
Beobachtungen:
Im offenen Reagenzglas erkennt man nach Zugabe von 20–40 mL Kohlenstoffdioxid, dass sich fein verteilter Kalk bildet. (Abbildung rechts)
Material, Chemikalien, Aufbau und Sicherheit: siehe V1
Durchführung:
In die Flüssigkeit mit dem feinverteilten Kalk und dem Indikator wird nun durch schrittweise Zugabe von Kohlenstoffdioxid geprüft, ob sich der pH-Wert verändert und der Niederschlag wieder auflöst.
Beobachtungen:
siehe rechts - die Farbe der Flüssigkeit wechselt über grün zu gelb, die Trübung nimmt in den letzten Schritten merklich ab.
M3: Zusatzinformationen
Bisher sind wir immer davon ausgegangen, dass beim Lösen von Kohlenstoffdioxid in Wasser Kohlenstoffdioxid, Hydrogencarbonat und Carbonat-Ionen gleichermaßen vorliegen. In Wahrheit hängt die Lage der Gleichgewichte aber stark von der Konzentration der Oxonium-Ionen (H3O+) und damit vom pH-Wert ab.
M4: Schematische Darstellung der Prozesse in der Tropfsteinhöhle unter der Doline
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: