• Winterliche Grammatik Klasse 6: Aktiv und Passiv, Wörtliche Rede, dass/das
  • Lisa-Marie Sommer
  • 01.12.2024
  • Ethik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Win­ter­li­che Gram­ma­tik

1
Aktiv-​Passiv - Win­ter­li­che Sätze um­wan­deln
Wand­le die fol­gen­den Sätze ins Pas­siv oder Aktiv um, Achte dar­auf, dass der Satz gram­ma­tisch kor­rekt bleibt!
  • Die Men­schen zün­den Ker­zen an.
  • Der Schnee­pflug räumt die Stra­ßen
  • Die Kin­der ver­an­stal­ten eine Schnee­ball­schlacht.
  • Der Weih­nachts­markt lockt viele Be­su­cher an
  • Die Win­ter­ja­cken wer­den von den Kin­dern an­ge­zo­gen.
  • Der Schnee wird vom Son­nen­licht zum Glit­zern ge­bracht.
  • Der Tee wurde von der Groß­mutter ge­kocht.
  • Das Feuer im Kamin wird vom Vater ent­facht.

Im Aktiv macht je­mand etwas. Im Pas­siv wird etwas ge­macht!

2
Aktiv und pas­siv er­ken­nen.
Schrei­be hin­ter die Sätze ein A für aktiv und ein P für pas­siv!
1)2)3)4)
Der Weih­nachts­baum wird mit Ku­geln ge­schmückt.
Die Kin­der sin­gen ein Lied.
Die Ge­schen­ke wer­den ver­steckt.
Der Hund spielt im Schnee.
3
Aktiv und Pas­siv for­mu­lie­ren:
No­tie­re min­des­tens 2 win­ter­li­che Sätze im Aktiv und 2 win­ter­li­che Sätze im Pas­siv!
Schrei­be die Sätze auf ein Ex­tra­blatt!

„Das mit einem s kannst du durch die­ses, jenes oder wel­ches er­set­zen. Das mit ss ver­bin­det Sätze und kann nicht er­setzt wer­den.“

4
Recht­schrei­bung von das und dass
Setze dass oder das in die Lü­cken ein!
  1. Ich hoffe,  es an Hei­lig­abend schneit.

  2. Der Schnee ist so hoch,   die Kin­der darin ver­sin­ken.

  3. Das Plätz­chen­ba­cken,   wir letz­tes Jahr ge­macht haben, müs­sen wir die­ses Jahr un­be­dingt wie­der­ho­len!

  4. Ich habe völ­lig ver­ges­sen,   wir bald Weih­nachts­fe­ri­en haben.

  5. Das Spiel,   ich letz­tes Jahr zu Weih­nach­ten ge­schenkt be­kom­men habe, spie­le ich immer noch.





5
Wört­li­che Win­ter­re­de
In den fol­gen­den Sät­zen wur­den Feh­ler bei der wört­li­chen Rede ge­macht. Kor­ri­gie­re sie und schrei­be die Sätze rich­tig auf.
Max sagte Ich will heute einen Schnee­mann bauen.
„Wir haben schon den gan­zen Mor­gen Schnee ge­schau­felt“, rie­fen die Nach­barn!
Lena fragt: „darf ich mit den an­de­ren Kin­dern ro­deln?“
„Der Win­ter ist so schön. sagte Anna.
Die Mut­ter ruft „Kommt schnell rein, der Tee ist fer­tig.“
6
Wört­li­che Rede - nicht nur sagen!
For­mu­lie­re die Dia­lo­ge in die wört­li­chen Rede um! Setze pas­sen­de Ant­wor­ten/ Fra­gen ein!
Ver­wen­de dabei einen ab­wechs­lungs­rei­chen Wort­schatz (z. B. Syn­ony­me für „sagen“: rufen, fra­gen, ant­wor­ten, flüs­tern, schimp­fen).
1. Max: „Heute ist der Schnee per­fekt für einen Schnee­mann!“ Lisa: ....



2. Mut­ter: „Die Kekse im Ofen sind fer­tig.“ Vater:...



3. Oma: ... Kin­der: Ja, wir wol­len einen Kin­der­punsch trin­ken.


x