• Woche 3, Thema 2: Wiederverwendbare Alternativen
  • anonym
  • 05.02.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Wie­der­ver­wend­ba­re Al­ter­na­ti­ven (Stufe 1)

Jeden Tag be­nut­zen wir viele Dinge, die wir nach ein­ma­li­gem Ge­brauch weg­wer­fen. Plas­tik­fla­schen, Plas­tik­tü­ten und Ein­weg­ge­schirr lan­den schnell im Müll. Das ist schlecht für die Um­welt, weil Plas­tik sehr lange in der Natur bleibt. Es scha­det Tie­ren und Pflan­zen. Eine bes­se­re Lö­sung sind wie­der­ver­wend­ba­re Al­ter­na­ti­ven, die man viele Male be­nut­zen kann.



Statt Plas­tik­fla­schen kann man Trink­fla­schen aus Glas oder Edel­stahl be­nut­zen. Diese Fla­schen kann man immer wie­der auf­fül­len. Edelstahl-​Flaschen sind leicht und sehr stark. Glas-​Flaschen sind gut, weil sie das Ge­tränk nicht ver­än­dern und leicht zu rei­ni­gen sind. Wer eine ei­ge­ne Fla­sche dabei hat, spart auch Geld, weil man sie immer wie­der auf­fül­len kann.

Auch beim Ein­kau­fen kann man Plas­tik spa­ren. Statt Plas­tik­tü­ten kann man Stoff­ta­schen be­nut­zen. Diese Ta­schen kann man viele Jahre ver­wen­den. Viele Men­schen tra­gen eine Stoff­ta­sche immer bei sich, um beim Ein­kau­fen keine Plas­tik­tü­te zu brau­chen.



Beim Essen gibt es auch viele Al­ter­na­ti­ven. Statt Ein­weg­ge­schirr kann man Tel­ler und Be­steck aus Edel­stahl, Holz oder Bam­bus ver­wen­den. Wie­der­ver­wend­ba­re Brot­do­sen aus Glas oder Me­tall sind sehr prak­tisch und hel­fen, Müll zu ver­mei­den. Wer un­ter­wegs ist und Kaf­fee trin­ken möch­te, kann einen Mehr­weg­be­cher be­nut­zen. Man­che Cafés geben Ra­bat­te, wenn man sei­nen ei­ge­nen Be­cher mit­bringt.



Wie­der­ver­wend­ba­re Al­ter­na­ti­ven hel­fen, Müll zu ver­mei­den und die Natur zu schüt­zen. Wenn jeder mit­macht, kön­nen wir die Um­welt bes­ser ma­chen!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*Ein­weg­ge­schirr = Ge­schirr, das man nur ein­mal be­nutzt und dann weg­wirft, zum Bei­spiel Papp­be­cher

*Edel­stahl = be­son­ders ro­bus­ter und rost­frei­er Me­tall­mix

*Mehr­weg­be­cher = Be­cher, den man mehr­fach ver­wen­den kann, an­statt ihn nach ein­ma­li­gem Ge­brauch weg­zu­wer­fen.

Wie­der­ver­wend­ba­re Al­ter­na­ti­ven (Stufe 2)

Jeden Tag be­nut­zen wir viele Dinge, die nach ein­ma­li­gem Ge­brauch weg­ge­wor­fen wer­den. Plas­tik­fla­schen, Plas­tik­tü­ten und Ein­weg­ge­schirr lan­den schnell im Müll. Das ist schlecht für die Um­welt, denn Plas­tik braucht viele Jahre, um sich zu zer­set­zen. Eine bes­se­re Lö­sung sind wie­der­ver­wend­ba­re Al­ter­na­ti­ven, die man lange be­nut­zen kann.



Statt Plas­tik­fla­schen sind Trink­fla­schen aus Glas oder Edel­stahl eine gute Wahl. Edelstahl-​Flaschen sind be­son­ders prak­tisch, weil sie leicht sind und nicht ka­putt­ge­hen. Glas-​Flaschen haben den Vor­teil, dass sie keine Stof­fe an das Ge­tränk ab­ge­ben und gut zu rei­ni­gen sind. Wer immer eine ei­ge­ne Fla­sche da­bei­hat, spart zudem Geld, weil man sie immer wie­der auf­fül­len kann.



Auch beim Ein­kau­fen kann man Plas­tik ver­mei­den. Stoff­ta­schen sind sta­bi­ler als Plas­tik­tü­ten und kön­nen viele Jahre be­nutzt wer­den. Viele Men­schen haben eine Stoff­ta­sche immer dabei, um nicht spon­tan eine Plas­tik­tü­te kau­fen zu müs­sen. Es gibt sie in vie­len Far­ben und Mus­tern. Man­che be­stehen sogar aus alten Stof­fen, die wie­der­ver­wen­det wur­den.



Beim Essen gibt es eben­falls Al­ter­na­ti­ven. Statt Plas­tik­ge­schirr kann man Tel­ler und Be­steck aus Edel­stahl, Holz oder Bam­bus ver­wen­den. Wie­der­ver­wend­ba­re Brot­do­sen aus Glas oder Me­tall hal­ten das Essen frisch und ver­mei­den Müll. Wer un­ter­wegs Kaf­fee trinkt, kann einen Mehr­weg­be­cher be­nut­zen. Ei­ni­ge Cafés geben sogar Ra­bat­te, wenn man sei­nen ei­ge­nen Be­cher mit­bringt.



Wie­der­ver­wend­ba­re Al­ter­na­ti­ven hel­fen, Müll zu ver­mei­den und die Um­welt zu schüt­zen. Wenn viele Men­schen dar­auf ach­ten, kön­nen wir ge­mein­sam etwas Gutes für die Natur tun. Jeder klei­ne Bei­trag zählt – und zu­sam­men kön­nen wir viel er­rei­chen!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*Ein­weg­ge­schirr = Ge­schirr, das man nur ein­mal be­nutzt und dann weg­wirft, zum Bei­spiel Papp­be­cher

*zer­set­zen = etwas zer­fällt lang­sam in klei­ne Teile, zum Bei­spiel wenn ein Blatt auf dem Boden liegt und mit der Zeit ver­rot­tet

*Edel­stahl = be­son­ders ro­bus­ter und rost­frei­er Me­tall­mix

*Mehr­weg­be­cher = Be­cher, den man mehr­fach ver­wen­den kann, an­statt ihn nach ein­ma­li­gem Ge­brauch weg­zu­wer­fen.

Wie­der­ver­wend­ba­re Al­ter­na­ti­ven (Stufe 3)

Jeden Tag be­nut­zen wir viele Dinge, die nach ein­ma­li­gem Ge­brauch weg­ge­wor­fen wer­den. Plas­tik­fla­schen, Plas­tik­tü­ten und Ein­weg­ge­schirr lan­den schnell im Müll. Das ist schlecht für die Um­welt, denn Plas­tik braucht viele Jahre, um sich zu zer­set­zen. Viel bes­ser sind wie­der­ver­wend­ba­re Al­ter­na­ti­ven, die man lange be­nut­zen kann.



Statt Plas­tik­fla­schen kann man Trink­fla­schen aus Glas oder Edel­stahl be­nut­zen. Sie sind sta­bil, hal­ten Ge­trän­ke lange frisch und kön­nen immer wie­der ver­wen­det wer­den. Be­son­ders Edelstahl-​Flaschen sind prak­tisch, weil sie leicht sind und nicht zer­bre­chen. Wer eine Fla­sche aus Glas be­nutzt, soll­te sie vor­sich­tig be­han­deln, damit sie nicht ka­putt­geht.



Auch beim Ein­kau­fen kann man Plas­tik ver­mei­den. Statt Plas­tik­tü­ten sind Stoff­ta­schen eine um­welt­freund­li­che Wahl. Sie sind sta­bil, rei­ßen nicht so schnell und kön­nen viele Jahre be­nutzt wer­den. Viele Men­schen tra­gen ihre Stoff­ta­schen immer bei sich, um spon­tan ein­kau­fen zu kön­nen. Es gibt sie in ver­schie­de­nen Far­ben und Mus­tern. Man­che sind sogar aus re­cy­cel­ten Stof­fen ge­macht, was noch bes­ser für die Um­welt ist.



Beim Essen gibt es auch viele Al­ter­na­ti­ven. Statt Plas­tik­ge­schirr gibt es Tel­ler und Be­steck aus Edel­stahl, Holz oder Bam­bus. Wie­der­ver­wend­ba­re Brot­do­sen aus Glas oder Me­tall hal­ten das Essen frisch und ver­mei­den Müll. Wer Kaf­fee oder Tee un­ter­wegs trin­ken möch­te, kann einen Mehr­weg­be­cher mit­neh­men, statt einen Ein­weg­be­cher zu be­nut­zen. In vie­len Cafés gibt es sogar Ra­bat­te, wenn man sei­nen ei­ge­nen Be­cher mit­bringt.



Auch in der Küche kann man Müll spa­ren. An­statt Le­bens­mit­tel in Plas­tik­bo­xen auf­zu­be­wah­ren, kann man Glas­be­häl­ter oder Edel­stahl­do­sen nut­zen. Diese hal­ten das Essen frisch und ent­hal­ten keine schäd­li­chen Stof­fe.



Wie­der­ver­wend­ba­re Al­ter­na­ti­ven sind gut für die Um­welt und hel­fen, Müll zu ver­mei­den. Sie sehen oft auch schö­ner aus und sind ge­sün­der als Plas­tik. Wenn jeder ein paar klei­ne Än­de­run­gen im All­tag macht, kön­nen wir ge­mein­sam die Natur schüt­zen und für eine sau­be­re­re Welt sor­gen!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*Ein­weg­ge­schirr = Ge­schirr, das man nur ein­mal be­nutzt und dann weg­wirft, zum Bei­spiel Papp­be­cher

*zer­set­zen = etwas zer­fällt lang­sam in klei­ne Teile, zum Bei­spiel wenn ein Blatt auf dem Boden liegt und mit der Zeit ver­rot­tet

*Edel­stahl = be­son­ders ro­bus­ter und rost­frei­er Me­tall­mix

*Mehr­weg­be­cher = Be­cher, den man mehr­fach ver­wen­den kann, an­statt ihn nach ein­ma­li­gem Ge­brauch weg­zu­wer­fen.

*Ein­weg­be­cher = Be­cher, den man nur ein­mal be­nutzt und dann weg­wirft, z.B. Papp­be­cher

x