Jeden Tag benutzen wir viele Dinge, die wir nach einmaligem Gebrauch wegwerfen. Plastikflaschen, Plastiktüten und Einweggeschirr landen schnell im Müll. Das ist schlecht für die Umwelt, weil Plastik sehr lange in der Natur bleibt. Es schadet Tieren und Pflanzen. Eine bessere Lösung sind wiederverwendbare Alternativen, die man viele Male benutzen kann.
Statt Plastikflaschen kann man Trinkflaschen aus Glas oder Edelstahl benutzen. Diese Flaschen kann man immer wieder auffüllen. Edelstahl-Flaschen sind leicht und sehr stark. Glas-Flaschen sind gut, weil sie das Getränk nicht verändern und leicht zu reinigen sind. Wer eine eigene Flasche dabei hat, spart auch Geld, weil man sie immer wieder auffüllen kann.
Auch beim Einkaufen kann man Plastik sparen. Statt Plastiktüten kann man Stofftaschen benutzen. Diese Taschen kann man viele Jahre verwenden. Viele Menschen tragen eine Stofftasche immer bei sich, um beim Einkaufen keine Plastiktüte zu brauchen.
Beim Essen gibt es auch viele Alternativen. Statt Einweggeschirr kann man Teller und Besteck aus Edelstahl, Holz oder Bambus verwenden. Wiederverwendbare Brotdosen aus Glas oder Metall sind sehr praktisch und helfen, Müll zu vermeiden. Wer unterwegs ist und Kaffee trinken möchte, kann einen Mehrwegbecher benutzen. Manche Cafés geben Rabatte, wenn man seinen eigenen Becher mitbringt.
Wiederverwendbare Alternativen helfen, Müll zu vermeiden und die Natur zu schützen. Wenn jeder mitmacht, können wir die Umwelt besser machen!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
*Einweggeschirr = Geschirr, das man nur einmal benutzt und dann wegwirft, zum Beispiel Pappbecher
*Edelstahl = besonders robuster und rostfreier Metallmix
*Mehrwegbecher = Becher, den man mehrfach verwenden kann, anstatt ihn nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen.
Jeden Tag benutzen wir viele Dinge, die nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden. Plastikflaschen, Plastiktüten und Einweggeschirr landen schnell im Müll. Das ist schlecht für die Umwelt, denn Plastik braucht viele Jahre, um sich zu zersetzen. Eine bessere Lösung sind wiederverwendbare Alternativen, die man lange benutzen kann.
Statt Plastikflaschen sind Trinkflaschen aus Glas oder Edelstahl eine gute Wahl. Edelstahl-Flaschen sind besonders praktisch, weil sie leicht sind und nicht kaputtgehen. Glas-Flaschen haben den Vorteil, dass sie keine Stoffe an das Getränk abgeben und gut zu reinigen sind. Wer immer eine eigene Flasche dabeihat, spart zudem Geld, weil man sie immer wieder auffüllen kann.
Auch beim Einkaufen kann man Plastik vermeiden. Stofftaschen sind stabiler als Plastiktüten und können viele Jahre benutzt werden. Viele Menschen haben eine Stofftasche immer dabei, um nicht spontan eine Plastiktüte kaufen zu müssen. Es gibt sie in vielen Farben und Mustern. Manche bestehen sogar aus alten Stoffen, die wiederverwendet wurden.
Beim Essen gibt es ebenfalls Alternativen. Statt Plastikgeschirr kann man Teller und Besteck aus Edelstahl, Holz oder Bambus verwenden. Wiederverwendbare Brotdosen aus Glas oder Metall halten das Essen frisch und vermeiden Müll. Wer unterwegs Kaffee trinkt, kann einen Mehrwegbecher benutzen. Einige Cafés geben sogar Rabatte, wenn man seinen eigenen Becher mitbringt.
Wiederverwendbare Alternativen helfen, Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schützen. Wenn viele Menschen darauf achten, können wir gemeinsam etwas Gutes für die Natur tun. Jeder kleine Beitrag zählt – und zusammen können wir viel erreichen!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
*Einweggeschirr = Geschirr, das man nur einmal benutzt und dann wegwirft, zum Beispiel Pappbecher
*zersetzen = etwas zerfällt langsam in kleine Teile, zum Beispiel wenn ein Blatt auf dem Boden liegt und mit der Zeit verrottet
*Edelstahl = besonders robuster und rostfreier Metallmix
*Mehrwegbecher = Becher, den man mehrfach verwenden kann, anstatt ihn nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen.
Jeden Tag benutzen wir viele Dinge, die nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden. Plastikflaschen, Plastiktüten und Einweggeschirr landen schnell im Müll. Das ist schlecht für die Umwelt, denn Plastik braucht viele Jahre, um sich zu zersetzen. Viel besser sind wiederverwendbare Alternativen, die man lange benutzen kann.
Statt Plastikflaschen kann man Trinkflaschen aus Glas oder Edelstahl benutzen. Sie sind stabil, halten Getränke lange frisch und können immer wieder verwendet werden. Besonders Edelstahl-Flaschen sind praktisch, weil sie leicht sind und nicht zerbrechen. Wer eine Flasche aus Glas benutzt, sollte sie vorsichtig behandeln, damit sie nicht kaputtgeht.
Auch beim Einkaufen kann man Plastik vermeiden. Statt Plastiktüten sind Stofftaschen eine umweltfreundliche Wahl. Sie sind stabil, reißen nicht so schnell und können viele Jahre benutzt werden. Viele Menschen tragen ihre Stofftaschen immer bei sich, um spontan einkaufen zu können. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Mustern. Manche sind sogar aus recycelten Stoffen gemacht, was noch besser für die Umwelt ist.
Beim Essen gibt es auch viele Alternativen. Statt Plastikgeschirr gibt es Teller und Besteck aus Edelstahl, Holz oder Bambus. Wiederverwendbare Brotdosen aus Glas oder Metall halten das Essen frisch und vermeiden Müll. Wer Kaffee oder Tee unterwegs trinken möchte, kann einen Mehrwegbecher mitnehmen, statt einen Einwegbecher zu benutzen. In vielen Cafés gibt es sogar Rabatte, wenn man seinen eigenen Becher mitbringt.
Auch in der Küche kann man Müll sparen. Anstatt Lebensmittel in Plastikboxen aufzubewahren, kann man Glasbehälter oder Edelstahldosen nutzen. Diese halten das Essen frisch und enthalten keine schädlichen Stoffe.
Wiederverwendbare Alternativen sind gut für die Umwelt und helfen, Müll zu vermeiden. Sie sehen oft auch schöner aus und sind gesünder als Plastik. Wenn jeder ein paar kleine Änderungen im Alltag macht, können wir gemeinsam die Natur schützen und für eine sauberere Welt sorgen!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
*Einweggeschirr = Geschirr, das man nur einmal benutzt und dann wegwirft, zum Beispiel Pappbecher
*zersetzen = etwas zerfällt langsam in kleine Teile, zum Beispiel wenn ein Blatt auf dem Boden liegt und mit der Zeit verrottet
*Edelstahl = besonders robuster und rostfreier Metallmix
*Mehrwegbecher = Becher, den man mehrfach verwenden kann, anstatt ihn nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen.
*Einwegbecher = Becher, den man nur einmal benutzt und dann wegwirft, z.B. Pappbecher