• Wochenplan
  • anonym
  • 24.04.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ein­stieg - Lern­ate­lier Nach­hal­tig­keit

Me­tho­de

In­halt/ Be­schrei­bung

Ma­te­ri­al

Zeit

Ple­num

Think-​Pair-​Share

Think: SuS über­le­gen 2 Mi­nu­ten, was Nach­hal­tig­keit be­deu­tet und wel­che The­men dazu ge­hö­ren.

Pair: SuS tau­schen sich 3 Mi­nu­ten in Paa­ren dar­über aus.

Share: Klas­se trägt Ideen zu­sam­men. LK sam­melt The­men in Form einer Mind Map an Tafel/Fern­se­her.





Tafel/Fern­se­her

15 Min.

Ple­num

(Video)







Ein­zel­ar­beit





Dis­kus­si­on

Vor dem Film:

- Wer oder was sind die Ver­ein­ten Na­ti­o­nen?

- SuS sam­meln münd­lich Ideen, wel­che Nach­hal­tig­keits­zie­le die Ver­ein­ten Na­ti­o­nen haben könn­te.

Wäh­rend dem Film:

- SuS fül­len AB aus.

Nach dem Film:

- AB ver­glei­chen.

- LK wirft Über­sicht der Nach­hal­tig­keits­zie­le an den Fern­se­her

- SuS dis­ku­tie­ren, wel­che Ziele sie am wich­tigs­ten fin­den.

Video (12 Min.)











AB: „Die 17 Nach-

hal­tig­keits­zie­le“

30 Min.

Ple­num

Or­ga­ni­sa­to­ri­sches

SuS set­zen sich in ihre Grup­pen (siehe „Auf­tei­lung Lern­ate­lier“).



LK er­läu­tert Wo­chen­plan (Pflicht- und Wahl­auf­ga­ben) und Ziel des LA.

Frei­wil­li­ge Noten auf Pro­duk­te.

Zei­ten und Orte für Work­shops an­sa­gen.

Zei­ten für MIGS-​Garten an­sa­gen.

Fra­gen klä­ren.

Zeit­plan

Wo­chen­plan und Hef­ter

15 Min.

Wo­chen­plan - Um­welt­freund­li­che Er­näh­rung

Be­ar­bei­tet die Auf­ga­ben ge­mein­sam in eurer Grup­pe.

  • Pflicht­auf­ga­ben: Diese Auf­ga­ben geben euch wich­ti­ges Grund­la­gen­wis­sen.

  • Wahl­auf­ga­ben: Diese Auf­ga­ben gehen tie­fer in be­stimm­te The­men. Sie kön­nen für euer Pro­dukt hilf­reich sein. Ihr könnt selbst ent­schei­den ob ihr Wahl­auf­ga­ben löst.

Hin­weis: Alle Ma­te­ri­a­li­en fin­det ihr im Ord­ner.

Auf­ga­be

Ma­te­ri­al

Be­schrei­bung

Er­le­digt/ Datum

Mind Map

AB 1, Wei­ßes Blatt

Pflicht­auf­ga­be 1:

Er­stel­le eine Mind Map zum Thema „um­welt­freund­li­che Er­näh­rung“.

Er­näh­rungs­for­men

MK1, MK2, AB1, AB2

Pflicht­auf­ga­be 2:

Ver­gleicht mit Hilfe von Quel­len un­ter­schied­li­che Er­näh­rungs­for­men.

Kre­a­ti­ves Pro­dukt

Pla­nungs­hil­fe

Pflicht­auf­ga­be 4:

Ent­wi­ckelt zu eurem Schwer­punkt­the­ma ein kre­a­ti­ves Pro­dukt, das zeigt, was euch wich­tig ist und was an­de­re zum Nach­den­ken oder Mit­ma­chen an­re­gen kann.

Am letz­ten Tag des Lern­ate­liers prä­sen­tiert ihr euer Pro­dukt im MIGS-​Garden vor euren Mit­schü­lern.

Le­bens­mit­tel und ihre Aus­wir­kun­gen auf das Klima

AB3

Wahl­auf­ga­be:

Schaut euch das Video „Frit­ten for fu­ture“ an und sam­melt Klima-​Tipps.

Ge­sund­heit und ve­ga­ne Er­näh­rung

MK5, MK6 AB8

Wahl­auf­ga­be:

In­for­miert euch über die ge­sund­heit­li­chen Vor- und Nach­tei­le von ve­ga­ner Er­näh­rung.

Sam­melt mit der Placemat-​Methode Ar­gu­men­te für un­ter­schied­li­che Per­spek­ti­ven.

Le­bens­mit­tel­ver­schwen­dung

Thema 1, Thema 2, Thema 3

Wahl­auf­ga­be:

Schaut den Film „Warum wer­fen wir Le­bens­mit­tel weg?“ und füllt die Ar­beits­blät­ter aus.


AB1: Mind Map - Um­welt­freund­li­che Er­näh­rung
1
Er­stellt eine Mind­Map zum Thema „Um­welt­freund­li­che Er­näh­rung“.
Wel­che Aspek­te ge­hö­ren für euch zum Thema? Wel­che Un­ter­the­men könnt ihr fin­den?

Im In­fo­kas­ten sind Fra­gen auf­ge­lis­tet, die euch hel­fen wei­te­re Un­ter­the­men zu fin­den.
Keine Ideen mehr?
  • Wel­che Er­näh­rungs­for­men kennt ihr?

  • Wo kann man Ein­kau­fen gehen? Kann man über­all Um­welt­freund­li­che Le­bens­mit­tel kau­fen?

  • Woran er­kennt man um­welt­freund­li­che Le­bens­mit­tel?

  • Wie wer­den Le­bens­mit­tel ver­packt?

  • Wel­che Le­bens­mit­tel sind um­welt­freund­lich und wel­che eher nicht?

AB1: Mind Map - Um­welt­freund­li­che Er­näh­rung
1
Er­stellt eine Mind­Map zum Thema „Um­welt­freund­li­che Er­näh­rung“.
Wel­che Aspek­te ge­hö­ren für euch zum Thema? Wel­che Un­ter­the­men könnt ihr fin­den?

Im In­fo­kas­ten sind Fra­gen auf­ge­lis­tet, die euch hel­fen wei­te­re Un­ter­the­men zu fin­den.
Keine Ideen mehr?
  • Wel­che Er­näh­rungs­for­men kennt ihr?

  • Wo kann man Ein­kau­fen gehen? Kann man über­all Um­welt­freund­li­che Le­bens­mit­tel kau­fen?

  • Woran er­kennt man um­welt­freund­li­che Le­bens­mit­tel?

  • Wie wer­den Le­bens­mit­tel ver­packt?

  • Wel­che Le­bens­mit­tel sind um­welt­freund­lich und wel­che eher nicht?

Wo­chen­plan - Er­neu­er­ba­re En­er­gien

Be­ar­bei­tet die Auf­ga­ben als Grup­pe. Pflicht­auf­ga­ben geben euch Grund­la­gen­wis­sen. Wahl­auf­ga­ben gehen tie­fer in Un­ter­the­men, die für euer kre­a­ti­ves Pro­dukt hel­fen kön­nen. Wahl­auf­ga­ben könnt ihr in be­lie­bi­ger Rei­hen­fol­ge ma­chen, ihr müsst sie nicht ma­chen.

Ma­te­ri­a­li­en fin­det ihr im im Hef­ter.

Auf­ga­be

Ma­te­ri­al

Be­schrei­bung

Er­le­digt/ Datum

Mind Map

AB 1, Wei­ßes Blatt

Pflicht­auf­ga­be 1:

Er­stel­le eine Mind Map zum Thema „Er­neu­er­ba­re En­er­gie“.

En­er­gie­trä­ger



Pflicht­auf­ga­be 2:

Ver­gleicht mit Hilfe von Quel­len un­ter­schied­li­che En­er­gie­trä­ger.

Pflicht­auf­ga­be 3 ?

Le­bens­mit­tel und ihre Aus­wir­kun­gen auf das Klima

AB3

Wahl­auf­ga­be:

Wel­che Aus­wir­kun­gen haben ver­schie­de­ne Le­bens­mit­tel auf die Um­welt?

Schaut euch das Video „Frit­ten for fu­ture“ an und sam­melt Klima-​Tipps.

Ge­sund­heit und ve­ga­ne Er­näh­rung

MK5, MK6 AB8

Wahl­auf­ga­be:

In­for­miert euch über die ge­sund­heit­li­chen Vor- und Nach­tei­le von ve­ga­ner Er­näh­rung.

Sam­melt mit der Placemat-​Methode Ar­gu­men­te für un­ter­schied­li­che Per­spek­ti­ven.

Le­bens­mit­tel­ver­schwen­dung

Thema 1, Thema 2, Thema 3

Wahl­auf­ga­be:

Schaut den Film „Warum wer­fen wir Le­bens­mit­tel weg?“ und füllt die Ar­beits­blät­ter aus.


AB 1: Mind Map - Er­neu­er­ba­re En­er­gie
1
Er­stellt eine Mind­Map zum Thema „Er­neu­er­ba­re En­er­gie“.
Wel­che Aspek­te ge­hö­ren für euch zum Thema? Wel­che Un­ter­the­men könnt ihr fin­den?

Im In­fo­kas­ten sind Fra­gen auf­ge­lis­tet, die euch hel­fen wei­te­re Un­ter­the­men zu fin­den.
Keine Ideen mehr?
  • Wel­che En­er­gie­quel­len gibt es?

  • Wel­che Tech­nik und An­la­gen wer­den für die En­er­gie­ge­win­nung be­nö­tigt und wie sind diese auf­ge­baut?

  • Wie tra­gen er­neu­er­ba­re En­er­gien zum Kli­ma­schutz bei?

  • Kennt ihr Vor- und Nach­tei­le von er­neu­er­ba­ren En­er­gien?

  • Sind er­neu­er­ba­re En­er­gien fos­si­le oder nicht-​fossile En­er­gie?

AB 1: Mind Map - Er­neu­er­ba­re En­er­gie
1
Er­stellt eine Mind­Map zum Thema „Er­neu­er­ba­re En­er­gie“.
Wel­che Aspek­te ge­hö­ren für euch zum Thema? Wel­che Un­ter­the­men könnt ihr fin­den?

Im In­fo­kas­ten sind Fra­gen auf­ge­lis­tet, die euch hel­fen wei­te­re Un­ter­the­men zu fin­den.
Keine Ideen mehr?
  • Wel­che En­er­gie­quel­len gibt es?

  • Wel­che Tech­nik und An­la­gen wer­den für die En­er­gie­ge­win­nung be­nö­tigt und wie sind diese auf­ge­baut?

  • Wie tra­gen er­neu­er­ba­re En­er­gien zum Kli­ma­schutz bei?

  • Kennt ihr Vor- und Nach­tei­le von er­neu­er­ba­ren En­er­gien?

  • Sind er­neu­er­ba­re En­er­gien fos­si­le oder nicht-​fossile En­er­gie?

AB 1: Mind Map - Nach­hal­ti­ger Kos­num
1
Er­stellt eine Mind­Map zum Thema „Nach­hal­ti­ger Kon­sum“.
Wel­che Aspek­te ge­hö­ren für euch zum Thema? Wel­che Un­ter­the­men könnt ihr fin­den?

Im In­fo­kas­ten sind Fra­gen auf­ge­lis­tet, die euch hel­fen wei­te­re Un­ter­the­men zu fin­den.
Keine Ideen mehr?



  • Wie kann nach­hal­ti­ger Kon­sum aus­se­hen?

  • Wel­che Sie­gel und La­bels kennst du, die mit Nach­hal­tig­keit wer­ben?

  • Wel­che Al­ter­na­ti­ven gibt es zur Weg­werf­ge­sell­schaft?

  • Wie kann man z.B. Klei­dung und Elek­tro­nik nach­hal­ti­ger Kon­su­mie­ren?

  • Was macht un­se­ren Kon­sum un­nach­hal­tig?

AB 1: Mind Map - Nach­hal­ti­ger Kos­num
1
Er­stellt eine Mind­Map zum Thema „Nach­hal­ti­ger Kon­sum“.
Wel­che Aspek­te ge­hö­ren für euch zum Thema? Wel­che Un­ter­the­men könnt ihr fin­den?

Im In­fo­kas­ten sind Fra­gen auf­ge­lis­tet, die euch hel­fen wei­te­re Un­ter­the­men zu fin­den.
Keine Ideen mehr?



  • Wie kann nach­hal­ti­ger Kon­sum aus­se­hen?

  • Wel­che Sie­gel und La­bels kennst du, die mit Nach­hal­tig­keit wer­ben?

  • Wel­che Al­ter­na­ti­ven gibt es zur Weg­werf­ge­sell­schaft?

  • Wie kann man z.B. Klei­dung und Elek­tro­nik nach­hal­ti­ger Kon­su­mie­ren?

  • Was macht un­se­ren Kon­sum un­nach­hal­tig?

AB 1: Mind Map - Na­tur­schutz
1
Er­stellt eine Mind­Map zum Thema „Na­tur­schutz“.
Wel­che Aspek­te ge­hö­ren für euch zum Thema? Wel­che Un­ter­the­men könnt ihr fin­den?

Im In­fo­kas­ten sind Fra­gen auf­ge­lis­tet, die euch hel­fen wei­te­re Un­ter­the­men zu fin­den.
Keine Ideen mehr?

Wieso ist Na­tur­schutz wich­tig?

Wie kann Na­tur­schutz aus­se­hen?

Kennt ihr Ver­ei­ne oder Or­ga­ni­sa­ti­o­nen, die sich für Na­tur­schutz ein­set­zen?

Wel­che Be­dro­hun­gen gibt es für die Natur?

Wel­che Schutz­maß­nah­men kennt ihr? (z.B. Ge­setz­te, All­tags­hand­lun­gen…)

AB 1: Mind Map - Na­tur­schutz
1
Er­stellt eine Mind­Map zum Thema „Na­tur­schutz“.
Wel­che Aspek­te ge­hö­ren für euch zum Thema? Wel­che Un­ter­the­men könnt ihr fin­den?

Im In­fo­kas­ten sind Fra­gen auf­ge­lis­tet, die euch hel­fen wei­te­re Un­ter­the­men zu fin­den.
Keine Ideen mehr?

Wieso ist Na­tur­schutz wich­tig?

Wie kann Na­tur­schutz aus­se­hen?

Kennt ihr Ver­ei­ne oder Or­ga­ni­sa­ti­o­nen, die sich für Na­tur­schutz ein­set­zen?

Wel­che Be­dro­hun­gen gibt es für die Natur?

Wel­che Schutz­maß­nah­men kennt ihr? (z.B. Ge­setz­te, All­tags­hand­lun­gen…)

x