Methode
Inhalt/ Beschreibung
Material
Zeit
Plenum
Think-Pair-Share
Think: SuS überlegen 2 Minuten, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche Themen dazu gehören.
Pair: SuS tauschen sich 3 Minuten in Paaren darüber aus.
Share: Klasse trägt Ideen zusammen. LK sammelt Themen in Form einer Mind Map an Tafel/Fernseher.
Tafel/Fernseher
15 Min.
Plenum
(Video)
Einzelarbeit
Diskussion
Vor dem Film:
- Wer oder was sind die Vereinten Nationen?
- SuS sammeln mündlich Ideen, welche Nachhaltigkeitsziele die Vereinten Nationen haben könnte.
Während dem Film:
- SuS füllen AB aus.
Nach dem Film:
- AB vergleichen.
- LK wirft Übersicht der Nachhaltigkeitsziele an den Fernseher
- SuS diskutieren, welche Ziele sie am wichtigsten finden.
30 Min.
Plenum
Organisatorisches
SuS setzen sich in ihre Gruppen (siehe „Aufteilung Lernatelier“).
LK erläutert Wochenplan (Pflicht- und Wahlaufgaben) und Ziel des LA.
Freiwillige Noten auf Produkte.
Zeiten und Orte für Workshops ansagen.
Zeiten für MIGS-Garten ansagen.
Fragen klären.
Zeitplan
Wochenplan und Hefter
15 Min.
Bearbeitet die Aufgaben gemeinsam in eurer Gruppe.
Pflichtaufgaben: Diese Aufgaben geben euch wichtiges Grundlagenwissen.
Wahlaufgaben: Diese Aufgaben gehen tiefer in bestimmte Themen. Sie können für euer Produkt hilfreich sein. Ihr könnt selbst entscheiden ob ihr Wahlaufgaben löst.
Hinweis: Alle Materialien findet ihr im Ordner.
Aufgabe
Material
Beschreibung
Erledigt/ Datum
Mind Map
AB 1, Weißes Blatt
Pflichtaufgabe 1:
Erstelle eine Mind Map zum Thema „umweltfreundliche Ernährung“.
Ernährungsformen
MK1, MK2, AB1, AB2
Pflichtaufgabe 2:
Vergleicht mit Hilfe von Quellen unterschiedliche Ernährungsformen.
Kreatives Produkt
Planungshilfe
Pflichtaufgabe 4:
Entwickelt zu eurem Schwerpunktthema ein kreatives Produkt, das zeigt, was euch wichtig ist und was andere zum Nachdenken oder Mitmachen anregen kann.
Am letzten Tag des Lernateliers präsentiert ihr euer Produkt im MIGS-Garden vor euren Mitschülern.
Lebensmittel und ihre Auswirkungen auf das Klima
AB3
Wahlaufgabe:
Schaut euch das Video „Fritten for future“ an und sammelt Klima-Tipps.
Gesundheit und vegane Ernährung
MK5, MK6 AB8
Wahlaufgabe:
Informiert euch über die gesundheitlichen Vor- und Nachteile von veganer Ernährung.
Sammelt mit der Placemat-Methode Argumente für unterschiedliche Perspektiven.
Lebensmittelverschwendung
Thema 1, Thema 2, Thema 3
Wahlaufgabe:
Schaut den Film „Warum werfen wir Lebensmittel weg?“ und füllt die Arbeitsblätter aus.
Welche Ernährungsformen kennt ihr?
Wo kann man Einkaufen gehen? Kann man überall Umweltfreundliche Lebensmittel kaufen?
Woran erkennt man umweltfreundliche Lebensmittel?
Wie werden Lebensmittel verpackt?
Welche Lebensmittel sind umweltfreundlich und welche eher nicht?
Welche Ernährungsformen kennt ihr?
Wo kann man Einkaufen gehen? Kann man überall Umweltfreundliche Lebensmittel kaufen?
Woran erkennt man umweltfreundliche Lebensmittel?
Wie werden Lebensmittel verpackt?
Welche Lebensmittel sind umweltfreundlich und welche eher nicht?
Bearbeitet die Aufgaben als Gruppe. Pflichtaufgaben geben euch Grundlagenwissen. Wahlaufgaben gehen tiefer in Unterthemen, die für euer kreatives Produkt helfen können. Wahlaufgaben könnt ihr in beliebiger Reihenfolge machen, ihr müsst sie nicht machen.
Materialien findet ihr im im Hefter.
Aufgabe
Material
Beschreibung
Erledigt/ Datum
Mind Map
AB 1, Weißes Blatt
Pflichtaufgabe 1:
Erstelle eine Mind Map zum Thema „Erneuerbare Energie“.
Energieträger
Pflichtaufgabe 2:
Vergleicht mit Hilfe von Quellen unterschiedliche Energieträger.
Pflichtaufgabe 3 ?
Lebensmittel und ihre Auswirkungen auf das Klima
AB3
Wahlaufgabe:
Welche Auswirkungen haben verschiedene Lebensmittel auf die Umwelt?
Schaut euch das Video „Fritten for future“ an und sammelt Klima-Tipps.
Gesundheit und vegane Ernährung
MK5, MK6 AB8
Wahlaufgabe:
Informiert euch über die gesundheitlichen Vor- und Nachteile von veganer Ernährung.
Sammelt mit der Placemat-Methode Argumente für unterschiedliche Perspektiven.
Lebensmittelverschwendung
Thema 1, Thema 2, Thema 3
Wahlaufgabe:
Schaut den Film „Warum werfen wir Lebensmittel weg?“ und füllt die Arbeitsblätter aus.
Welche Energiequellen gibt es?
Welche Technik und Anlagen werden für die Energiegewinnung benötigt und wie sind diese aufgebaut?
Wie tragen erneuerbare Energien zum Klimaschutz bei?
Kennt ihr Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien?
Sind erneuerbare Energien fossile oder nicht-fossile Energie?
Welche Energiequellen gibt es?
Welche Technik und Anlagen werden für die Energiegewinnung benötigt und wie sind diese aufgebaut?
Wie tragen erneuerbare Energien zum Klimaschutz bei?
Kennt ihr Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien?
Sind erneuerbare Energien fossile oder nicht-fossile Energie?
Wie kann nachhaltiger Konsum aussehen?
Welche Siegel und Labels kennst du, die mit Nachhaltigkeit werben?
Welche Alternativen gibt es zur Wegwerfgesellschaft?
Wie kann man z.B. Kleidung und Elektronik nachhaltiger Konsumieren?
Was macht unseren Konsum unnachhaltig?
Wie kann nachhaltiger Konsum aussehen?
Welche Siegel und Labels kennst du, die mit Nachhaltigkeit werben?
Welche Alternativen gibt es zur Wegwerfgesellschaft?
Wie kann man z.B. Kleidung und Elektronik nachhaltiger Konsumieren?
Was macht unseren Konsum unnachhaltig?
Wieso ist Naturschutz wichtig?
Wie kann Naturschutz aussehen?
Kennt ihr Vereine oder Organisationen, die sich für Naturschutz einsetzen?
Welche Bedrohungen gibt es für die Natur?
Welche Schutzmaßnahmen kennt ihr? (z.B. Gesetzte, Alltagshandlungen…)
Wieso ist Naturschutz wichtig?
Wie kann Naturschutz aussehen?
Kennt ihr Vereine oder Organisationen, die sich für Naturschutz einsetzen?
Welche Bedrohungen gibt es für die Natur?
Welche Schutzmaßnahmen kennt ihr? (z.B. Gesetzte, Alltagshandlungen…)