• der Apfel
• die Birne
• die Banane
• die Melone
• die Kiwi
• die Traube
• die Kirsche
• die Erdbeere
• die Himbeere
• die Ananas
• die Mango
• die Orange
• die Mandarine
• die Zitrone
• die Limette
• die Paprika
• die Tomate
• die Gurke
• die Möhre
• der Mais
• die Aubergine
• die Zucchini
• der Spinat
• der Brokkoli
• der Kohl
• die Chili
• die Avocado
• die Erbse
• die Bohne
• die Zwiebel
• der Salat
• das Frühstück
• das Mittagessen
• das Abendessen
• der Snack
• das Ei
• die Butter
• die Milch
• die Sahne
• der Joghurt
• der Käse
• das Fleisch
• die Salami
• der Schinken
• das Rind, das Schwein
• das Geflügel / Hähnchen
• die Muschel
• der Fisch
• kohlensäurehaltig
• das Sprudelwasser
• die Limonade
• das Kaltgetränk
• das Wasser
• der Orangensaft
• der Milchshake
• das Heißgetränk
• der Kaffee
• der Tee
• alkoholische Getränke
• der Wein
• das Bier
• der Sekt
• Würstchen mit Kartoffelsalat
• Schnitzel mit Pommes
• der Döner
• die Pizza
• der Burger
• die Bratwurst
• die Suppe
• Indisch
• Italienisch
• Chinesisch
• Japanisch
• Thailändisch
• das Öl
• das Brot
• die Nudeln
• die Kartoffeln
• das Salz
• der Pfeffer
• der Kuchen
• das Erdbeereis
• der Zucker
• der Kühlschrank
• der Herd
• der Ofen
• die Mikrowelle
• die Spülmaschine
• das Geschirr
• der Teller
• die Schüssel
• die Tasse
• das Glas
• das Besteck
• das Messer
• die Gabel
• der Löffel
• der Topf
• die Pfanne
• das Menu
• die Vorspeise
• die Hauptspeise
• das Dessert
• die Nachspeise
• die Karte
• die Bestellung
• der Kellner
• die Bedienung
• der Koch
• die Rechnung
• gute Tischmanieren
• schlechte Tischmanieren
• mild, würzig, scharf
• salzig, süß, sauer, bitter
• lecker, köstlich ≠ ekelhaft, eklig
• frisch ≠ alt
• kalt ≠ heiß
• weich, labberig ≠ hart, knusprig
• riesig / enorm ≠ klein
• herzhaft
• im Supermarkt
• auf dem Markt
• die Einkaufsliste
• der Einkaufskorb
• die Kasse
• günstig ≠ teuer
• gesund ≠ ungesund
• das Stück
• die Packung
• das Kilo
• das Gramm
• der Liter
• das Dutzend
• das Paar
• die Flasche
• das Paket
• die Tüte
„Ich hätte gerne...
„Sind Sie bereit, zu bestellen?
„Möchten Sie noch Nachtisch?
„Könnte ich bitte...?
„Für mich bitte...
„Könnten wir bestellen?
„Kann ich Ihnen noch etwas bringen?
„Ich nehme...
„Könnten Sie mir empfehlen...?
„Guten Abend, willkommen im Restaurant „Roma“.
„Gibt es heute eine besondere Empfehlung?
„Könnten Sie das ohne Einmachen?
„Ich habe eine Allergie gegen Fisch.
„Haben Sie eine Reservierung?
„Kann ich Ihnen bei der Auswahl behilflich sein?
„Ist alles in Ordnung?
„Könnte ich die Speisekarte sehen?
„Was darf ich Ihnen zu trinken bringen?
„Gibt es Allergien oder Unverträglichkeiten, auf die wir achten sollten?
„Genießen Sie Ihre Mahlzeit!
„Was ist in diesem Gericht enthalten?
„Die Rechnung, bitte."
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie beinhaltet eine Vielfalt an Lebensmitteln, um alle notwendigen Nährstoffe zu erhalten. Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, mageres Protein (wie Hühnchen oder Tofu) und gesunde Fette sollten auf dem Teller landen. Eine ausgewogene Ernährung hilft nicht nur, die Energie zu steigern und das Immunsystem zu stärken, sondern auch das Risiko von Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und Übergewicht zu verringern. Ein bewusstes Essverhalten trägt langfristig zu einem gesunden Lebensstil bei.
Genussmittel
Öle & pflanzliche Fette
Milchprodukte
tierische Produkte
Getreideprodukte & Kartoffeln
Obst
Gemüse
Getränke
1. USA: Ein typisches amerikanisches Frühstück kann aus Rührei, Speck, Pfannkuchen oder Waffeln mit Ahornsirup, Toast und eventuell Müsli oder Joghurt bestehen.
2. Japan: In Japan ist ein Frühstück oft herzhaft und leicht. Es könnte aus Reis, Miso-Suppe, gebratenem Fisch, eingelegtem Gemüse und einem kleinen Salat bestehen.
3. Frankreich: Ein französisches Frühstück beinhaltet oft Croissants, Baguettes, Marmelade, Butter und Kaffee oder Kakao.
4. Mexiko: Ein mexikanisches Frühstück könnte aus Huevos Rancheros (Eier mit Salsa und Tortillas), Bohnen, Avocado und eventuell Tamales bestehen.
5. Indien: In Indien könnte das Frühstück aus Dosas (dünne Pfannkuchen aus Reismehl), Sambar (Linsensuppe) und verschiedenen Chutneys bestehen.
6. Deutschland: Ein typisches deutsches Frühstück kann aus Brot oder Brötchen mit Aufschnitt, Käse, Marmelade, Honig und Eiern bestehen. Müsli oder Joghurt sind auch beliebt.
1. Italienische Küche: Die Pizza aus Italien ist dünn und knusprig, während Pasta oft mit reichhaltigen Saucen serviert wird. Antipasti bieten eine Vielfalt von Vorspeisen, meistens mit Olivenöl und Knoblauch.
2. Indische Küche: Indische Gerichte sind bekannt für ihre Gewürze. Currys sind beliebt, oft begleitet von Reis oder Naan-Brot. Samosas und Pakoras sind köstliche Vorspeisen.
3. Chinesische Küche: Die chinesische Küche bietet eine Vielfalt von Gerichten, darunter gebratenes Gemüse und Fleisch. Dim Sum sind gedämpfte Teigtaschen, die als Snack serviert werden.
4. Mexikanische Küche: Tacos und Burritos sind ein Markenzeichen der mexikanischen Küche, gefüllt mit Fleisch, Bohnen und Gemüse. Guacamole und Salsa sind klassische Beilagen.
5. Französische Küche: Französische Küche ist für ihre Eleganz bekannt. Croissants zu
• Ein Ort, wo man Lebensmittel kauft, ist ein .
• Eine Person, die etwas verkauft ist ein .
• Lebensmittel, die direkt vom Feld kommen, sind .
• Eine Tüte, um Einkäufe zu tragen, ist eine
• Essen wie Äpfel und Bananen ist
• Eine Person, die etwas kauft, ist der .
• Was man bezahlen muss, um etwas zu kaufen, ist der
Obst - Marktstand - Einkaufstasche - Verkäufer - Preis - frisch - Kunde
Rfür richtig und
Ffür falsch.
1. Limonade
2. Nudeln
3. Schuhe
4. Milch
5. Käse
6. Eier
7. Äpfel
8. Gummibärchen
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: