Um unsere Patienten strukturiert zu versorgen und nichts zu vergessen, nutzen wir das xABCDE-Schema. Dabei steht jeder Buchstabe für einen eigenen Bereich der Vitalfunktionen, der untersucht und, falls dort ein Problem besteht, auch behandelt wird. Das xABCDE ist so aufgebaut, dass lebensbedrohliche Störungen immer vor weniger gefährlicheren Problemen erkannt und behandelt werden. Es sorgt außerdem dafür, dass alle Personen, die an der Patientenversorgung beteiligt sind, mit wenigen Worten auf dem gleichen Wissensstand sind. So wird die Patientenversorgung nicht nur leichter und sicherer, sondern geht auch deutlich schneller.
x
Starke Blutung sichtbar?
- Druckverband anlegen
A
Kontrolle der Atemwege und Mundschleimhaut?
- Fremdkörper entfernen
- Stabile Seitenlage
B
Atemfrequenz?
Bewegungen des Brustkorbs?
Lunge beidseits belüftet?
- Atemerleichternde Haltung
- Atemkommandos
C
Hautfarbe und -beschaffenheit?
Pulse?
Blutdruck?
- Flachlagerung
- Schocklage
D
WASB?
Pupillen?
E
Temperaturmessung?
Anamnese mit SAMPLER
- Wärmeerhalt
W
Patient ist wach und antwortet spontan
A
Patient reagiert nur auf Ansprache
S
Patient reagiert nur auf Schmerzreiz
B
Patient ist bewusstlos und reagiert nicht
S
Symptome?
A
Hat er*sie Allergien?
M
Nimmt er*sie Medikamente ein?
P
Gibt es Vorerkrankungen?
L
Wann hat er*sie zuletzt gegessen oder getrunken?
E
Hat ein besonderes Ereignis zum Notfall geführt?
R
Bestehen Risikofaktoren wie bspw. Rauchen oder eine Schwangerschaft?