• Zahlmengen
  • NadineStreit
  • 18.08.2025
  • Mathematik
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Eine Zahl­men­ge ist eine Zu­sam­men­fas­sung von unterscheidbaren Zah­len. Men­gen wer­den mit gro­ßen la­tei­ni­schen Buch­sta­ben be­zeich­net.

Bei­spiel: Menge der ge­ra­den Zah­len von 2 bis 10





Schreib­wei­se für Men­gen

Auf­zäh­len­de Dar­stel­lung:





Be­schrei­ben­de Dar­stel­lung:





In Wor­ten





Leere Menge: Die leere Menge ent­hält kein Ele­ment.

Be­son­de­re Zahl­men­gen

Menge der na­tür­li­chen Zah­len





Menge der na­tür­li­chen Zah­len ohne Null

Menge der gan­zen Zah­len

Menge der ra­ti­o­na­len Zah­len (Bruch­zah­len)

Menge der ir­ra­ti­o­na­len Zah­len (Ele­men­te NICHT als Bruch dar­stell­bar)

Menge der re­el­len Zah­len

In­ter­val­le als Teil­men­gen der re­el­len Zah­len

Übun­gen (Dar­stel­lungs­for­men von Men­gen)

Ver­knüp­fung von Men­gen

Ge­ge­ben sind die Men­gen A und B:

Die Schnittmenge von A und B ent­hält alle Ele­men­te, die in A und gleichzeitig in B lie­gen.

In For­mel:

In Wor­ten:



Die Vereinigungsmenge von A und B ent­hält alle Ele­men­te, die in A  Oder  in B lie­gen.

In For­mel:

In Wor­ten:



Die ge­ge­be­ne Menge C ist eine Teilmenge von A, denn jedes Ele­ment von C be­fin­det sich auch in A.



In For­mel:

In Wor­ten:

Die Differenzmenge von A und C ent­hält alle Ele­men­te von A, die nicht in C lie­gen.



In For­mel:

In Worte:





Übun­gen (Ver­knüp­fung von Men­gen)

x