Erzählzeit: (tatsächliche) Dauer des Erzählens/Lesens)
erzählte Zeit: Dauer des erzählten Vorgangs
Rückblende (Rückwendung):
Rahmenerzählung und Binnenerzählung zur Distanzierung zu den Ereignissen
„aufbauende Rückwendung“ mit expositorischen Charkater (Erläuterung der Handlung, Verdeutlichung der Zusammenhänge usw. zur Entlastung des Lesers)
„auflösende Rückwendung“ zur Vorbereitung des Schlusses für verborgene Zusammenhänge, um Handlungsverläufe für den Leser verständlich werden zu lassen.
„eingeschobene Rückwendungen“, um der Figur einen Rückblick zu erlauben, bzw. wird sie durch einen Rückgriff von der Vergangenheit eingeholt oder erlebt einen Rückschritt in ihre eigene Geschichte.
Vorausdeutung: Dies kann fiktiv oder real sein, Ahnungen und Ängste können bestätigt oder widerlegt werden.
Beachte "Zukunftsgewissheit" des auktorialen Erzählers. Für ihn liegt das Geschehen in der Vergangenheit, sodass sich seine Kommentierung im weiteren Verlauf realisieren wird
Vorausdeutungen können einführend, abschließend oder eingeschoben verwendet werden.
Erzählzeit ist kleiner als erzählte Zeit
--> ZEITRAFFUNG
Achte auf Überleitungsformeln "Einige Tage später", "im folgenden Sommer..." usw.
sich wiederholende oder wiederholende Vorgänge ("Der Sommer kam und ging und wieder ein Sommer"
Erzählzeit entspricht der erzählten Zeit
--> ZEITDECKUNG
v.a. bei wörtlichen Reden
Erzählzeit ist größer als die erzählte Zeit
--> ZEITDEHNUNG
eigentlich rasch ablaufender Vorgang wird genau beschrieben (Einzelheiten, Gedanken, Assoziationen)
Beschreibung eigentlich gleichzeitig ablaufender Vorgänge
Vorausdeutungen sind häufig zur Spannungssteigerung verwendet. Rückblendungen und Vorausdeutungen bieten dem Erzähler häufig die Möglichkeit, sein Weltbild darzulegen. So können Gegensätze der Vergangenheit zur Gegenwart verdeutlicht werden. Vorausdeutungen spielen mit der Fantasie des Lesers ("Warum wird diese Vorausdeutung bei dieser Figur eingesetzt?)
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: