• Zersetzungsrate im Boden
  • lejlamahmutovic
  • 16.02.2025
  • Biologie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Das Ge­heim­nis des Bo­dens: Die un­sicht­ba­ren Hel­fer

Teil 1



Der Boden trägt viele wich­ti­ge Auf­ga­ben, die wir be­reits ken­nen. Im Boden sind aber nicht nur die Wur­zeln der Pflan­zen zu fin­den. Er ist Le­bens­raum für viele Mi­kro­or­ga­nis­men, Pilze und Tiere. In den Boden ge­lan­gen alle pflanz­li­chen und tie­ri­schen "Ab­fäl­le", z.B. Laub und Kot. Diese wer­den von den Zer­set­zern (De­stru­en­ten) in ihre Grund­be­stand­tei­le zer­setzt. Wie gut sie zer­set­zen kön­nen, wer­den wir nun ge­mein­sam her­aus­fin­den.



Für die­sen Teil des Ex­pe­ri­ments be­nö­tigst du fol­gen­des:

  • ge­sieb­te Erde

  • Was­ser (Sprüh­fla­sche)

  • pro Grup­pe min­des­tens zwei Ge­fä­ße (z.B. leere, sau­be­re Mar­me­la­den­glä­ser)

  • 2x Kaf­fee­fil­ter­pa­pier

  • Per­ma­nent­mar­ker

  • Frisch­hal­te­fo­lie



Habt ihr die Ma­te­ri­a­li­en be­reit­ge­stellt, könnt ihr los­le­gen mit dem Ex­pe­ri­ment. Lest euch jeden Schritt genau durch.



Schritt 1: Be­schrif­tet eure Mar­me­la­den­glä­ser mit eurem Grup­pen­na­men und dem heu­ti­gen Datum.



Schritt 2: Füllt eure Mar­me­la­den­glä­ser je­weils mit 3-4 Löf­fel Erde.



Schritt 3: Zeich­ne dir kurz die Größe des Kaf­fee­fil­ter­pa­pie­res auf. Dafür legst du es auf der Seite 4 hin und um­ran­dest es mit einem Blei­stift. Dies ist wich­tig, da wir ja spä­ter sehen wol­len, wie viel zer­setzt wurde. Be­schrif­te die Zeich­nung mit dem heu­ti­gen Datum.



Schritt 4: Legt die Kaf­fee­fil­ter­pa­pie­re nun in die Mar­me­la­den­glä­ser. Be­füllt sie mit 3-4 Löf­fel Erde.



Schritt 5: Be­feuch­te das erste Glas mit der Wasser-​Sprühflasche.



Schritt 6: Ver­schlie­ße beide Glä­ser mit Frisch­hal­te­fo­lie. Füge mit dem Blei­stift ein paar Lö­cher in die Folie. Be­schrif­te das Glas mit der feuch­ten Erde mit 1 und dass mit der tro­cke­nen mit 2.

1
For­scher­fra­ge: Was für Er­geb­nis­se er­war­test du? Wird das Pa­pier zer­setzt? Warum (nicht)?
  • Meine Hy­po­the­se:

Zwei­ter Teil:



Nun wer­den wir die Er­geb­nis­se si­chern. Gehe die Auf­ga­ben wie­der Schritt für Schritt durch.



Be­nö­tig­tes Ma­te­ri­al:

  • Löf­fel

  • Pin­zet­te

  • Stif­te

  • Pe­tri­scha­le

  • Bin­oku­lar

  • Was­ser

  • Be­cher

  • Pi­pet­te



Schritt 1: Das Fil­ter­pa­pier vor­sich­tig mit der Pin­zet­te frei­le­gen. Um­ran­de das Fil­ter­pa­pier eben­falls auf Seite 4, so haben wir dann einen di­rek­ten Ver­gleich. Be­schrif­te deine neue Zeich­nung mit dem Datum und Glas 1.



Schritt 2: Wie­der­ho­le Schritt 1 mit dem zwei­ten Glas.



Schritt 3: Nehme etwas von der feuch­ten Erde und gebe es in einen Be­cher. Fülle die­sen mit etwas Was­ser. Schwen­ke ihn leicht.



Schritt 4: Gib 2-3 ein­zel­ne Trop­fen in die Pe­tri­scha­le mit Hilfe der Pi­pet­te.



Schritt 5: Gebe die Pe­tri­scha­le unter den Bin­oku­lar. Kannst du Or­ga­nis­men er­ken­nen? No­tie­re dir hier deine Be­ob­ach­tun­gen:

Er­geb­nis­se
2
Hier hast du Platz, um dir die Größe der Fil­ter­pa­pie­re zu no­tie­ren. Achte auf rich­ti­ge Be­schrif­tung.
  • Teil 1: Nehme das Kaf­fee­fil­ter­pa­pier, lege es hin und um­ran­de es mit einem Blei­stift.
  • Teil 2: Lege die Fil­ter­pa­pie­re hin, wel­che du vor­hin frei­ge­legt hast und um­ran­de sie eben­falls mit einem Blei­stift.
3
Wie viel des Fil­ter­pa­piers wurde zer­setzt?
  • Bei Glas 1:




  • Bei Glas 2:
x