• Zusammenwirken Sinnesorgan und Nervensystem
  • anonym
  • 03.08.2025
  • Biologie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Er­gän­ze die Lü­cken!

Du siehst ein Glas mit Was­ser. Die Sin­nes­zel­len dei­ner   neh­men die­sen Reiz wahr. Sie wan­deln ihn in   um. Über den Seh­nerv (sen­si­ble Ner­ven) er­folgt die Wei­ter­lei­tung zum . Das Ge­hirn ver­gleicht die Bil­der und er­kennt das Glas als ein Trink­glas. Eine Re­ak­ti­on wird ein­ge­lei­tet. Über die mo­to­ri­schen Ner­ven er­hal­ten die   den Be­fehl, das Glas zum   zu füh­ren.

Ge­hirn, Hände, Augen, Mund, Er­re­gung

Re­fle­xe und Re­flex­bo­gen

Was sind Re­fle­xe?

Re­fle­xe sind un­will­kür­li­che Re­ak­ti­o­nen auf einen Reiz. Un­be­ding­te Re­fle­xe sind an­ge­bo­ren. Sie bil­den die Grund­la­ge für er­wor­be­ne (be­ding­te) Re­fle­xe.

Link zum Video So­fa­tu­tor.de
2
Brin­ge die Schrit­te zum Ab­lauf eines Re­fel­xes in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge. Star­te mit dem Reiz. Num­me­rie­re!
  • Eine Reiß­zwe­cke sticht in dei­nen Fuß. Die­ser Reiz wird vom Re­zep­tor, dei­nen Hautsin­nes­zel­len, auf­ge­nom­men.
  • Die Ver­ar­bei­tung der Er­re­gung er­folgt im Zen­tral­ner­ven­sys­tem (Ge­hirn oder Rü­cken­mark).
  • Die Er­re­gung wird über die sen­si­blen Ner­ven wei­ter ge­lei­tet.
  • Die mo­to­ri­schen Ner­ven lei­ten die Er­re­gung zum Ef­fek­tor.
  • Als Re­ak­ti­on zie­hen sich die Mus­keln zu­sam­men und du hebst dein Bein.
3
Kreu­ze die rich­ti­gen Fak­ten an.
x