• Addieren
  • Jh-PGBu
  • 11.09.2024
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Mathematik
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ad­di­tie­ren = Plus­rech­nen

In der Ma­the­ma­tik be­geg­nen uns oft Be­grif­fe, die wir ken­nen müs­sen, um sie zu ver­ste­hen und an­wen­den zu kön­nen. Wir nen­nen dies dann die Fach­spra­che der Ma­the­ma­tik. Heute be­schäf­ti­gen wir uns mit den Be­grif­fen Ad­di­ti­on, Summe und Sum­mand. Die Ad­di­ti­on ist eine Grund­re­chen­art, bei der zwei oder meh­re­re Zah­len zu­sam­men­ge­zählt wer­den. Zum Bei­spiel be­deu­tet 3 + 2, dass man die Zahl 3 und die Zahl 2 zu­sam­men­zählt.



Der Be­griff Summe be­zeich­net das Er­geb­nis einer Ad­di­ti­on. In un­se­rem Bei­spiel ist 5 die Summe, weil 3 + 2 = 5 er­gibt. Das Plus­zei­chen si­gna­li­siert, dass eine Ad­di­ti­on durch­ge­führt wird. Auch der kom­plet­te Re­chen­aus­druck 3 + 2 wird schon als Summe be­zeich­net, weil er gleich­wer­tig zum Er­geb­nis ist.



Die Zah­len, die ad­diert wer­den, nennt man Sum­man­den. In 3 + 2 sind 3 und 2 die Sum­man­den.

0123456789x0123456789x
1
Wenn dir das schrift­li­che Ad­die­ren nicht mehr ganz klar ist, kannst du es dir im Video hin­ter dem QR-​Code noch ein­mal er­klä­ren las­sen.
2
Diese Auf­ga­ben soll­test du aus dem Ka­pi­tel I - 3, S. 13 - 16 ver­stan­den haben und lösen kön­nen:
Auf­ga­ben 1, 3, 5, 7 und 8
Auf­ga­ben 13, 16, 17 und 19
Auf­ga­ben 20, 23 und 24
x